Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
26.11.2018

Triumph Street Twin & Scrambler TestUpdate und Upgrade 2019

Seit der Einführung des 1200er-Parallel-Twins, der mittlerweile mit vier verschiedenen Baureihen der Modern-Classics-Palette verheiratet wurde, gilt der 900er als Einstieg in die Retrowelt von Triumph. Bei allen Erfolgen, die mit dem großen Hubraum seit 2016 gefeiert werden konnten: Das erfolgreichste Modell der britischen Klassik ist die "kleine" Street Twin, die bis heute ca. 17.500 Käuferinnen und Käufer glücklich gemacht hat - und das mit nur 55 PS. Der extrem drehmomenlastig ausgelegte Motor überzeugte mit Druck aus dem Drehzahlkeller, einem satten Sound und unbeschwerter Fahrdynamik. Mit dem Update liefert Triumph nicht nur zehn PS mehr, sondern eine hochwertigere Ausstattung, mehr Elektronik und Aufwertungen im Detail.

Den flüssigkeitsgekühlten Zweizylinder mit 270°-Hubzapfenversatz über 5000 Touren zu drehen, machte bisher kaum Sinn. Während das Drehmoment abflachte und die Leistung verpuffte, wurde der Motorlauf rauer und mahnte zur Mäßigung. Die Komfortzone des Twins liegt eindeutig zwischen 2000 und 5000 Touren, in dessen goldener Mitte auch das maximale Drehmoment von 80 Newtonmetern liegt. Doch in manchen Situationen kann es dienlich sein, wenn ihm darüber nicht ganz die Luft ausgeht, schließlich stehen uns nur fünf Gänge zur Verfügung. Bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h liegen wir im letzten Gang bei ca. 3200 Touren. Setzt man nun zum Überholen an, wird man wohl meist keinen Gang mehr runterschalten, sondern nur das Gas öffnen, um ein, zwei oder zehn Fahrzeuge zu passieren. Gerade dann verlässt die neue die alte Leistungskurve und biegt Richtung 65 PS ab, die sie durch eine Anhebung der Maximaldrehzahl bei 7500 Touren erreicht. 
Es ist nicht unbedingt die Mehrleistung des Motors, sondern wohl eher die schwache Leistung der Bremsen, die ein Hardware-Upgrade notwendig machte. Vorne verzögert nun eine Vierkolbenbremszange von Brembo mit einer 310-Millimeter-Scheibe die vollgetankt 215 Kilogramm schwere Fuhre. Das brachte Besserung, allerdings nicht in dem erwarteten oder gewünschtem Ausmaß. Der Hebel verlangt nach ordentlich Handkraft, die Dosierung könnte besser sein. Angesichts der Leistung und der Höchstgeschwindigkeit von 169 km/h geht die Bremskraft aber in Ordnung. In der Not hilft ein ABS, das ohnehin gesetzlich vorgeschrieben ist. Nicht notwendig, aber auch im Elektronikpaket inkludiert, ist eine abschaltbare Traktionskontrolle, die wie der Fahrmodus "Rain" ein fast schon übertriebenes Maß an Sicherheit bietet. Bei der Street Scrambler kommt neben Road noch ein dritter Modus hinzu, der sich Offroad nennt und sogar das ABS außer Kraft setzt. Immer wieder erfreulich ist, wie schnell sich die Modi wechseln lassen.

Neben neuen Bremsen und Fahrmodi erhielten die beiden Street-Schwestern auf technischer Seite eine neue 41-mm-Cartridge-Gabel mit 120-mm-Federweg, neue Instrumente, eine drehmomentunterstützte Kupplung, ein LED-Rücklicht und einen USB-Anschluß. Die Optik wird durch eine neue Scheinwerferaufnahme aus Aluminium, neue Seitenverkleidungen, neue Logos und einen neuen Sitzbankbezug aufgewertet, dazu kommen neue Inspiration-Kits und ein breites Angebot an Originalzubehör. Ein wesentlicher Gedanke bei den günstigen Einsteigermodellen waren von Anfang an möglichst umfassende Individualisierungsmöglichkeiten. Die Street Twin gleitet nun auf akzentuierten Felgen, bereift mit Pirelli Sportscomp (vorne 18-Zoll), schwungvoll über freundliche Landtraßen. Ein harmonisches Wesen, das zur Entschleunigung beiträgt, ohne in Lethargie zu verfallen. Trotz einem durch Aufpolsterung um 10 mm höheren Sitz (760 mm) fällt der Kniewinkel bei einer Körpergröße von 1.80 Meter schon ziemlich spitz aus, dafür ist die Schräglagenfreiheit ordentlich und sogar höher als bei der Scrambler.
Die Street Twin ist vielleicht die schönere der beiden Schwestern, die Scrambler aber eindeutig die coolere. Durch die 790-mm-Sitzbank (mit Monoposto-Option) hockt man nicht nur um 30 Millimeter höher, man sitzt auch aufrechter, erhabener und stolzer und hat das Gefühl, das Motorrad besser im Griff zu haben. Der Gewichtsunterschied ist unwesentlich, die Scrambler bringt mit vollem 12-Liter-Tank um 5 Kilo mehr auf die Waage. Sie läuft ihrer Gattung entsprechend auf Metzeler Tourance, vorne im 19-Zoll-Format. Damit tut sie sich auf schlechten Straßen leichter und wirkt insgesamt deutlich komfortabler, was wahrscheinlich auf eine weichere Fahrwerksabstimmung zurückzuführen ist. Leider muss sie, wie bereits angedeutet, auf etwas Schräglagenfreiheit verzichten, wodurch die gezackten Offroad-Fußraster öfter am Asphalt schrammen, als einem lieb ist.

Der Verbrauch lag bei unserer flotten Testfahrt bei 4,1-Liter bei der Street Twin bzw. 4,3 Liter bei der Scrambler. Nach unseren Erfahrungen mit dem Bobber-Dauertester kann man sich auf die Angaben am Display hundertprozentig verlassen. Dass Triumph den Offroad-Modus installiert hat, ist ein klares Bekenntnis zu Originalität, denn damals gab es keinerlei elektronische Fahrhilfen, es gab nur richtige und falsche Bedienung. Der Offroad-Modus kann nur im Stand aktiviert werden und wird ebenfalls am Display angezeigt. Da die Scrambler aber ebenfalls nur über 120-mm-Federweg vorne wie hinten verfügt, sei an dieser Stelle angeraten, Offroad nicht mit Motocrossstrecke zu verwechseln. Ernstzunehmende Geländegängigkeit wird wohl nur die Scrambler 1200 liefern, die wir noch vor Weihnachten testen werden können. Die bewegt sich allerdings nicht nur in einer anderen Leistungs-, sondern auch Preisklasse.

Die beiden Street-Schwestern jedenfalls sind zwei erschwingliche wie beschwingte Brit-Bikes mit gutem Ton, festem Druck und starker Optik, die sich mit über 140 bzw. 100 Zubehörteilen oder neuen Inspirations-Kits individualisieren lassen. Durch eine kompakte Geometrie und bequeme Ergonomie zugänglich und fahrbar für A2-Anfänger bis zu Veteranen.
Technische Daten Triumph Street Twin und Scrambler 2019:

Flüssigkeitsgekühlter 8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz, Hubraum 900 cm³, Bohrung 84.6 mm, Hub 80 mm, Verdichtungsverhältnis 11.0:1, Nennleistung 65 PS (47,8 kW) bei 7.500 U/min, Max. Drehmoment 80 Nm bei 3.200 U/min

Höchstgeschwindigkeit

Street Twin: 169 km/h
Street Scrambler: 163 km/h

Gewicht fahrfertig vollgetankt
Street Twin: 215 kg
Street Scrambler: 220 kg

Zulässiges Gesamtgewicht
Street Twin: 425 kg
Street Scrambler: 443 kg

Service-Intervalle Street Twin und Scrambler: 16.000 km
Motorrad Bildergalerie: Triumph Street Twin & Scrambler Test

Mehr zum Thema:

Vintage:

15.5.2023

BMW erster Boxermotor
BMW erster Boxermotor

Sonderausstellung 100 Jahre BMW MotorradDie große Show in München

Mitte Mai eröffnete eine große Sonderschau im BMW Museum in München, die sich pflichtgemäß dem 100-jährigen Jubiläum der Motorradfertigung widmet. Die groß angelegte Ausstellung kombiniert unzählige Klassiker mit der aktuellen Palette und darüber hinaus Schwerpunkte zu Spezialthemen wier Design, Technik und Motorsport.

weiterlesen ›

Triumph:

:

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.