Welche zwei Worte sorgen für die größte Aufmerksamkeit bei einem Modell-Update? Deutlicher Leistungszuwachs. Diesen will Triumph jetzt bei seinem 900er Parallel-Twin der Street Scrambler bewirkt haben, der nun um 500 U/min. höher dreht als bisher. Dazu komme einige Änderungen wie ein neuer Nockenwellendeckel aus Magnesium, eine leichtere Kurbelwelle, ein neuer, gewichtsoptimierter Kupplungsdeckel und eine leichtere Kupplung. Mit jetzt 65 PS kann man gerne von einem deutlichen Plus bei der Motorleistung (18 Prozent, respektive 10 PS mehr als bisher) sprechen.
Weil mehr Leistung ohne weitere Anpassung nicht unbedingt mehr bringt, haben die Engländer auch weitere Verbesserungen vorgenommen. An der Front wurde ein neuer Brembo Vierkolben-Bremssattel verbaut, sowie eine neue, hochwertigere Vorderradgabel in Cartridge-Technik fu?r ein stabileres Fahrverhalten und mehr Komfort. Auf elektronischer Seiten finden wir die neu verfügbaren Fahrmodi „Road“ und „Rain“. ABS und Traktionskontolle sind abschaltbar und beweisen, dass es Triumph mit dem Scramblen durchaus ernst meint. Für eine breite Zugänglichkeit sorgen eine niedrige Sitzhöhe, ein angenehm breiter Lenker und eine besonders leichtga?ngige, drehmomentunterstu?tzte Kupplung. Mit einem LED-Ru?cklicht, einer Wegfahrsperre und einer USB-Ladebuchse ist die klassische Schönheit topmodern ausgestattet.
Obwohl die optischen Veränderungen den meisten wohl erst auf den zweiten Blick auffallen, hat Triumph im Detail nachgebessert: Neues Finish der Sitzbank, breitere Vorderradgabel (gro?ßerer Anstand der Gabelrohre), neues Logo im modernen Design -, neues, hochwertigeres Styling der Instrumente. Wem die Street Scrambler auch 2019 nicht individuell genug ist, dem stehen u?ber 120 Zubeho?rteile in allen Bereichen zur Verfügung.
Wer sich gerne inspirieren lässt, oder gleich zum Komplettpaket greift, dem sei das Urban Tracker Kit empfohlen. Dieses inkludiert folgende Accesoires:Robuste 25-Liter-Packtasche mit Halterung, Slip-on Schallda?mpfer von Vance & Hines, gefra?ster O?leinfu?lldeckel in Schwarz , schwarze Lenkerstrebe, abgesteppte Doppelsitzbank in Schwarz, schwarze Motorschutzbu?gel, Scheinwerfer-Schutzgitter, hochgelegtes vorderes Schutzblech, O?lwannenschutzkit
Gebu?rstete 2-in-2 Edelstahl-Auspuffanlage mit doppelten, hochgelegten Endto?pfen Getriebe: 5-Gang Endantrieb: Kette Kupplung: Drehmomentunterstu?tzte Mehrscheiben-O?lbadkupplung Schwinge: Stahl-Zweiarmschwinge Rahmen: Stahl-Zentralrohrrahmen mit zwei Unterzu?gen Vorderrad: 19 x 2.75, 100/90 R19 Hinterrad: 17 x 4.25, 150/70 R17 Vorderradaufha?ngung: 41 mm KYB Cartridge-Telegabel, 120 mm Federweg Hinterradaufha?ngung: KYB Stereofederbeine mit einstellbarer Federbasis, 120 mm Federweg Vorderradbremse: 310 mm Einzelscheibe, Brembo Vierkolben-Festsattel, ABS Hinterradbremse 255 mm Bremsscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel, ABS
La?nge: 2.125 mm Breite (Lenkergriffe): 835 mm Ho?he (ohne Spiegel): 1.180 mm Sitzho?he: 790 mm Radstand: 1.445 mm Lenkkopfwinkel: 25,6° Nachlauf: 109 mm Trockengewicht: 198 kg Tankinhalt: 12 L
Motorrad Bildergalerie: Triumph Street Scrambler 2019
Die Street-Palette von Husqvarna erhält Nachwuchs. Das neue Nesthäkchen heißt Svartpilen 125 und gibt der Achtelliter-Klasse eine neue Ernsthaftigkeit.
Die Trials 500 ist der 350 cc Bullet Trial aus 1848 nachempfunden, mit der Johnny Brittain es damals zu Weltruhm schaffte. Letzteren sucht auch unser Glu.
Die geländegängigste Scrambler mit Federwegen von 200 Millimetern erhält für die kommende Saison ein Update und einen neuen Anstrich in Silber und Blau.
Das Kernmodell der britischen Klassiker-Palette wurde für 2021 behutsam verbessert. Nebden dem notwendigen Euro-5-Update wurde das edle Vintagebike vor allem leichter - und das deutlich. Was sonst noch passiert ist, beschreiben wir hier.
Für 2021 sortiert Triumph das Lineup der Bobber neu: Die Bobber Black entfällt, dafür übernimmt die „normale“ Bobber viele Details der Black – und fügt dieser Mixtur noch ein paar Neuheiten hinzu. Was genau passiert ist, erzählen wir in unserer Übersicht.
Die Briten verpassen der kleineren Version ihres Klassikers ein saftiges Update. Was alles passiert ist und wie viel die neue Version kostet, das lest ihr hier.
Der Start dieser Initiative könnte große Folgen haben: Die vier großen Hersteller Honda, KTM, Yamaha und Piaggio haben eine Grundsatzvereinbarung getroffen, um neue Standards im Bereich der Akku-Technologie und damit auch Tausch-Akkus zu entwickeln. Damit könnte die zukünftige Nutzung von E-Zweirädern deutlich vereinfacht werden.
Buell is back! Die amerikanische Kultmarke will ab heuer wieder durchstarten und bis 2024 zehn neue Modelle auf den Markt bringen. Darunter befindet sich auch ein Adventurebike, das zur stärksten Reiseenduro auf dem Markt werden könnte – wenn sie kommt. Alle Infos und Hintergründe erzählen wir hier.