Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Clemens Kopecky
Autor: Mag. (FH) Clemens Kopecky
clemens.kopecky@motorrad-magazin.at
24.5.2018

Yamaha Niken 2018DREIFACH BESSER

Eines ist Yamahas neue Niken (japanisch: „zwei Schwerter“) ganz bestimmt nicht: everybody's darling. Denn an der ungewohnten Optik des Dreirades scheiden sich schon jetzt die Geister. Die Niken polarisiert so sehr, dass uns angesichts der exzessiven Unkenrufe auf unseren Social-Media-Plattformen beinahe die Worte fehlen. Wenn es um die Anzahl der Räder geht, sind Motorradfahrer offenbar gnadenlos konservativ: Drei sind eines zu viel.

Dass Yamahas Niken wohl tatsächlich keinen Schönheitspreis gewinnt, wollen wir auch gar nicht in Abrede stellen. Im Unterschied zur (verzweifelten) zwischenmenschlichen Partnersuche braucht man sich die Niken aber nicht einmal „schön saufen“ – wer sich zu einer neugierigen Probefahrt in den Sattel traut, wird sich das ungewohnte Konzept binnen weniger Kilometer ganz von alleine „schön fahren“. Denn in Sachen Fahrdynamik hat uns die Niken total aus den Socken gehauen. Hand aufs Herz: beim Anbremsen und bei der Kurvengeschwindigkeit ist die Niken dank ihres doppelten 15-Zoll-Vorderrades jedem Motorrad haushoch überlegen. Die Physik dahinter ist simpel und einleuchtend: zwei Vorderräder bieten deutlich mehr Seitenhalt als ein einzelnes. Taucht auf der anvisierten Linie plötzlich ein gemeiner Kanaldeckel, Rollsplitt, ein Ölfleck oder Bitumenstreifen auf, darf der Niken-Pilot sogar in voller Schräglage ganz entspannt bleiben – selbst wenn ein Rad über den rutschigen Störfaktor rollt und Haftung verliert, hält das 410 Millimeter entfernte, andere Rad nämlich souverän die Spur. Bis 45 Grad Schräglage sind mit der Niken problemlos möglich, beide Räder haben selbst dann noch soliden Asphaltkontakt, wenn der Fußraster schon längst markerschütternd über den Boden schraddelt.

Einerseits macht die Niken das Motorradfahren also schneller (durch höheres Tempo am Kurveneingang und im Radius), andererseits erhöht das Dreirad die Verkehrssicherheit maßgeblich (mehr Grip sogar bei schlechten Fahrbahnverhältnissen oder im Regen). Auch der Bremsweg verkürzt sich spürbar: muss vor einem Hinderniss ultrahart geankert werden, hebt zwar das Hinterrad ein wenig vom Boden ab, die doppelte Reifenauflagefläche samt der unfassbaren Stabilität und Sicherheit an der Front ermöglicht jedoch unvergleichlich scharfe Verzögerung – sogar in Schräglage. Abgesehen davon unterscheidet sich das Fahrgefühl auf der Niken rein subjektiv übrigens nicht nennenswert von einem konventionellen Motorrad – die deutlich schnelleren Kurvengeschwindigkeiten selbstverständlich ausgenommen. Die Niken lässt sich genauso leicht und neutral in Schräglage dirigieren und nach höchstens einem Kilometer hat man schon vergessen, dass man eigentlich auf einem Dreirad sitzt. Auch die Fahrzeugbreite spielt bei Überlandfahrten keine Rolle: der Lenker ist mit 885 Millimetern wie gewohnt die breiteste Stelle am Fahrzeug.

Erst beim Gewichtsvergleich muss die vollgetankt 263 Kilo schwere Niken ihre erste Niederlage einstecken: satte 70 Kilo bringt sie mehr auf die Waage als ihr „Organspender“, die Yamaha MT-09 – das Mehrgewicht macht sich aber nur beim Rangieren wirklich bemerkbar, und obendrein garantiert ein üppiger 18-Liter-Tank stattliche Reichweiten.

Die Sitzposition ähnelt erwartungsgemäß einer Tracer 900, der Fahrer wurde lediglich 50 Millimeter weiter hinten positioniert. So ist die Gewichtsverteilung zwischen den Vorderrädern und dem Hinterrad mit 75-Kilo-Pilot ziemlich exakt 50:50. Die Chassis-Dimension der Niken ist übrigens großteils gleich mit einer Yamaha Tracer 900 – die wuchtige Front samt der vier Kayaba-Gabelholme mit je 110 Millimetern Federweg täuscht optisch also.

Motorisch brauchen wir über die Niken nicht viele Worte verlieren: das 847-Kubik-Dreizylinder-Triebwerk mit maximal 115 PS und 88 Newtonmetern kennt man bereits aus der MT-09. Für das Dreirad adaptiert wurde die Abstimmung der Benzineinspritzung, die Haltbarkeit des Getriebes und die Endübersetzung (Kettenblatt 2 Zähne größer). Außerdem spendiert Yamaha dem seidigen CP3-Aggregat der Niken 18 Prozent mehr Schwungmasse als bei der MT-09. Im Unterschied zur „Zweirad“-Schwester hechtet die Niken kurbelwellen- und gewichtsbedingt beim Gasgeben zwar einen Hauch weniger giftig nach vorne, punktet jedoch mit optimierter Vibrations- und Lastwechselfreiheit. Wäre der Windschild ein wenig größer und ein Kofferset im Zubehörprogramm erhältlich, könnte man im bequemen Sattel der Niken auch tadellos zu ausgedehnten Motorrad-Reisen aufbrechen. Tempomat, Quickshifter (zum Hinaufschalten), 12-Volt-Steckdose und Anti-Hopping-Kupplung sind ohnehin schon an Bord, ABS, Traktionskontrolle (Stufen 1/2/Off) und D-Modes (1/2/3) für die Gasannahme ebenfalls.

Unser Fazit zur Niken nach der ersten 300-Kilometer-Testrunde fällt durchwegs positiv aus: man muss nicht zwangsläufig ein technikverliebter Nerd sein um die Vorteile der Niken schätzen zu wissen. Egal ob sportlicher Kurvenräuber oder sicherheitsbewusster Tourenfahrer, viel spricht für und – abgesehen von der eigenwilligen Optik – kaum etwas gegen zwei Vorderräder. Der Serviceaufwand der Frontaufhängung ist dank wartungsfreier Lager nicht größer als bei einem konventionellen Motorrad, und sogar auf Streusalz-Resistenz wurde von den Japanern bei der Niken höchsten Wert gelegt. Das "MT-09-Dreirad" bietet sich in milden Wintern daher wegen seines unvergleichlichen Vorderrad-Grips sogar als Ganzjahresfahrzeug an. Wer mutigen Innovationen offen gegenübersteht und sich auf eine Probefahrt einlässt, wird mit einem nie dagewesenen Gefühl von entspannter Sicherheit in Schräglage belohnt. Auf der Großglockner Hochalpenstraße konnten wir bereits zahlreiche ambitionierte Kurven-Duelle gegen Power-Naked-Bikes und Supersportler ganz locker zugunsten der Niken entscheiden. Analysiert man nüchtern die Fakten, bleibt kein Zweifel: auf Yamahas Niken kann man sowohl schneller als auch sicherer unterwegs sein als je zuvor mit einem Motorrad. Ob man bereit ist die gewöhnungsbedürftige Optik dafür in Kauf zu nehmen, muss dennoch jeder für sich selbst entscheiden. Wir vom Motorradmagazin halten es jedenfalls wie in der Formel-Eins: das schnellste Auto ist natürlich auch das schönste.

Motorrad Bildergalerie: Yamaha Niken

Mehr zum Thema:

Sporttourer:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

10.3.2025

Wunderlich Aktivkomfort R 1300 GS
Wunderlich Aktivkomfort R 1300 GS

Wunderlich 1300 GS SitzbankAktivkomfort

Mehr Komfort bedeutet weniger Stress für den Körper und weniger Anstrengung für den Fahrer. So kann man länger mehr Fahrfreude genießen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.11.2024

Moto Guzzi V100 Mandello Wind Tunnel
Moto Guzzi V100 Mandello Wind Tunnel

Moto Guzzi V100 Mandello Wind TunnelEhre der Turbine

Für 2025 nimmt Moto Guzzi wieder eine Spezialversion der V100 Mandello ins Programm: die „Wind Tunnel“ in neuem, roten Lackgewand und mit vielen Ausstattungsdetails. Hier unsere Übersicht.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

19.11.2024

Kawasaki Ninja 1100SX SE 2025
Kawasaki Ninja 1100SX SE 2025

Test: Kawasaki Ninja 1100SX SELangstrecken-Rakete

Wie die Versys 1100 erhält auch die Ninja 1100SX mehr Hubraum und damit mehr Punch aus dem neuen 1099 -Kubik-Motor. Außerdem wird dem Sporttourer ab sofort ein SE Modell mit veredelten Komponenten zur Seite gestellt. Schon ab Ende November kommen die beiden Reise-Ninjas nach Österreich.

weiterlesen ›

Yamaha:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

9.7.2025

Yamaha Offroad Competition 2026
Yamaha Offroad Competition 2026

Yamaha Offroad Competition2026 Updates

Yamaha präsentiert die aktuelle Offroad-Wettbewerbs-Palette der Saison 2025/26 mit Änderungen von der Farbe bis zum Fahrwerk.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

8.7.2025

Yamaha Tracer 7 GT Modelljahr 2026 fahrend schräg von vorne
Yamaha Tracer 7 GT Modelljahr 2026 fahrend schräg von vorne

Schon gefahren: Yamaha Tracer 7Bescheidene Verhältnisse?

Sie frisst Kilometer, aber nicht das Konto leer: Die neueste Generation des beliebten Crossover-Tourers ist der beste Beweis, dass Kurvenspaß, Reisekomfort und Alltagstauglichkeit nicht zwangsläufig einen Kreditvertrag voraussetzen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

9.5.2025

Yamnaha Tracer 7 Modelljahr 2025 in Rot schräg von vorne
Yamnaha Tracer 7 Modelljahr 2025 in Rot schräg von vorne

Neu. Yamaha Tracer 7/Tracer 7 GT 2025Fahrmodi, Tempomat, größerer Tank

Nach der MT-07 verbessert Yamaha auch das darauf basierende Crossoverbike: die Tracer 7 und ihre noch tourentauglichere Schwester, die Tracer 7 GT. Welche Ausstattungen neu sind, wodurch sich die beiden Modelle unterscheiden und wieviel sie kosten, das lest ihr bei uns!

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.7.2025

Suzuki GSX-8T und GSX-8TT stehend schräg von vorne
Suzuki GSX-8T und GSX-8TT stehend schräg von vorne

Suzuki GSX-8T/TT im ersten TestGeschmeidige Neo-Klassiker

Die Sommer-Überraschung im ersten Fahrtest: Können die beiden Neo-Klassiker mit der bewährten Technik der GSX-8S überzeugen? Und welche der beiden gewinnt unser Herz? Die Antworten findet ihr hier.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

8.7.2025

Yamaha Tracer 7 GT Modelljahr 2026 fahrend schräg von vorne
Yamaha Tracer 7 GT Modelljahr 2026 fahrend schräg von vorne

Schon gefahren: Yamaha Tracer 7Bescheidene Verhältnisse?

Sie frisst Kilometer, aber nicht das Konto leer: Die neueste Generation des beliebten Crossover-Tourers ist der beste Beweis, dass Kurvenspaß, Reisekomfort und Alltagstauglichkeit nicht zwangsläufig einen Kreditvertrag voraussetzen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.2.2025

Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts
Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts

Im Test: Indian Chieftain 112 und Challenger 112Die stärksten Bagger der Welt

Indian ordnet die Familie seiner großen Bagger und Tourer neu: Jetzt fahren auch Chieftain und Roadmaster mit dem Powerplus-Motor – der zudem noch größer und stärker geworden ist. Wir haben die neuen Bagger auf einer ausgiebigen Runde durch Nevada getestet.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.