Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
16.7.2017

Indian Scout BobberBAd to the Bone

Erste 2018er-News zu Saisonmitte: Indian präsentiert eine neue Spielart der Scout, die ein wenig aggressiver, sportlicher wirkt: die Scout Bobber. Damit erweitern die Indianer ihre Einstiegspalette auf drei Modelle: neben Scout Bobber gibt es ja noch die klassische Scout und die etwas abgespeckte, günstigere Scout Sixty.

Mit der Scout Bobber reagiert Indian nicht nur auf einen aktuell herrschenden Trend zu finsteren, chrombefreiten Fahrzeugen, sondern schließt auch eine Lücke, die durch den Wegfall der Schwestermarke Victory entstanden ist. Dort wurde ja kurz vor dem Zusperren die „Octane“ lanciert, die ebenfalls auf der Scout-Plattform aufgebaut und ein eher grimmiges, sportliches Bike im Dragster-Stil verkörpert hat.
Was macht nun die Scout Bobber aus? Der größte Unterschied liegt in der veränderten Sitzposition. Man sieht’s ja schon am Foto oben: Der neue Tracker-Lenker ist flacher und weniger ausladend, zwingt einen daher in eine eher nach vorne gebeugte, sportlichere Sitzposition. Dazu passen die um 38 Millimeter nach hinten gerückten Fußraster, insgesamt nimmt man also eine sehr energische Haltung ein.

Parallel zu dieser Anpassung der Ergonomie wurde auch das Design nachgeschärft. Auffallendstes Merkmal ist das neue Scheinwerfergehäuse, das wie die meisten anderen Komponenten schwarz gehalten wurde: das Instrumentengehäuse und die Doppel-Schalldämpfer sind weitere Beispiele. Auch der Motor darf weniger blanke Metallteile und glänzende Deckel zeigen als bei anderen Scout-Modellen. Letztlich wurden noch die Kotflügel vorne und hinten kräftig gestutzt (gechoppt), dazu Reifen mit stärker ausgearbeitetem Profil montiert. Ein eigenes, reduziertes Tank-Emblem und ein zweifarbiger Ledersattel vollenden das stimmige Ensemble.
Technisch blieb indes fast alles beim Alten: der flüssig gekühlte V2 liefert samtige 95 PS ab, während das Fahrwerk ein kleines Update bekam – vorne in Form einer neuen Cartridge-Telegabel, hinten durch um jeweils 25 Millimeter gekürzte Federn. Die Bremsen blieben unangetastet.

Das jüngste Familienmitglied soll zu Jahreswechsel bei den Händlern stehen, der Aufpreis auf die bekannte Scout bleibt mit 300 Euro (Deutschland) bzw. 460 Euro (Österreich) erfreulich gering. Die Preise starten demnach bei 13.990 Euro (Deutschland) bzw. 16.390 Euro (Österreich), immer für die Versionen in Schwarz oder Schwarz Matt. Für die drei farbigen Varianten (Rot, Silver Smoke, Bronze Smoke) werden noch ein paar weitere Hunderter fällig.
Motorrad Bildergalerie: Indian Scout Bobber

Mehr zum Thema:

Bobber:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

2.4.2024

Indian 101 Scout 2024 fahrend schräg von vorne in Rot
Indian 101 Scout 2024 fahrend schräg von vorne in Rot

Neu: Indian Scout 2025Mehr Power, fünf Modelle, ab Mai!

Die zweite Generation der Indian Scout rollt an den Start! Das wichtigste Modell der Amerikaner erscheint mit völlig neuer Technik und gleich zu Beginn in fünf verschiedenen Modellvarianten. Was die einzelnen Versionen auszeichnet, die wichtigsten technischen Daten und viele Fotos im Detail findet ihr hier!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

2.4.2024

CFMoto 450CL-C
CFMoto 450CL-C

CFMoto 450CL-CA2 Cruiser

CFMoto präsentiert einen klassischen Cruiser im A2-Format, angetrieben vom 449 Kubik großen Reihenzweizylinder und in Bobber-Optik.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

11.11.2023

CFMoto 450CL-C in Rot-Silber fahrend schräg von vorne
CFMoto 450CL-C in Rot-Silber fahrend schräg von vorne

CFMoto 450CL-CRebellion aus China

2024 steht ein weiterer Angreifer auf den Thron der Honda Rebel 500 in den Startlöchern: die CFMoto 450CL-C. Der Cruiser aus China wurde passgenau gegen die Japanerin positioniert und bringt neben dem Erwarteten ein paar interessante Ausstattungen mit ...

weiterlesen ›

Indian:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.2.2025

Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts
Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts

Im Test: Indian Chieftain 112 und Challenger 112Die stärksten Bagger der Welt

Indian ordnet die Familie seiner großen Bagger und Tourer neu: Jetzt fahren auch Chieftain und Roadmaster mit dem Powerplus-Motor – der zudem noch größer und stärker geworden ist. Wir haben die neuen Bagger auf einer ausgiebigen Runde durch Nevada getestet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.1.2025

Indian Cheiftain Powerplus Modelljahr 2025 in Schwarz von vorne
Indian Cheiftain Powerplus Modelljahr 2025 in Schwarz von vorne

Neu: Indian Chieftain PowerPlus und Roadmaster PowerPlusKIassiker mit neuem Motor

Indian stellt seine Touring-Palette nun komplett auf den neuen, flüssig gekühlten PowerPlus-Motor um: Ab 2025 werden auch die klassischen Tourer Chieftain und Roadmaster von ihm angetrieben. Aber das ist noch längst nicht alles: Der Motor selbst wurde überarbeitet, die ganze Baureihe mit neuen Hightech-Assistenten ergänzt. WIr haben die Übersicht.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.1.2025

Indian Sport Chief RT Modelljahr 2025 in Rot seitlich vor einer offenen Garage stehend
Indian Sport Chief RT Modelljahr 2025 in Rot seitlich vor einer offenen Garage stehend

Neu: Indian Sport Chief RTMehr Komfort für den Bad Guy

Bei der Entwicklung der Sport Chief war Indian offenbar übers Ziel hinausgeschossen: Bei der neuen Sport Chief RT wird die Sitzposition nun entschärft, der Sattel komfortabler – und zwei neue Hartschalenkoffer gibt es obendrein.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.6.2025

Vespa Primavera 125 Officina 8 Modelljahr 2025
Vespa Primavera 125 Officina 8 Modelljahr 2025

Vespa Primavera und GTV Officina 8Neue Sondermodelle aus Pontedera

Vespa erinnert an die legendäre Entwicklungsabteilung, die nach dem Zweiten Weltkrieg den Grundstein für die Vespa legte und auch die ersten Prototypen baute: die Officina 8. Mit zwei Sondermodellen wird nun den kreativen Köpfen der Frühzeit gedacht. Was die neuen Varianten auszeichnet, das lest ihr hier. 

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.6.2025

Suzuki Burgman 400 Modelljahr
Suzuki Burgman 400 Modelljahr

Suzuki Burgman 400Neue Modefarben für die Saison

Der beliebte Mittelklasseroller von Suzuki wird einmal mehr neu eingekleidet: Für die Sommersaison 2025 erhält er drei neue Lackierungen, die seinem Status als eleganter, stilvoller Scooter unterstreichen. Wir haben alle Farben im Detail und die neuen Preise.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.5.2025

BMW Motorrad Concept RR
BMW Motorrad Concept RR

BMW Motorrad Concept RRNext generation

Auf dem exklusiven Concorso d'Eleganza Villa d'Este am Comer See enthüllt BMW Motorrad traditionell ein neues Modellkonzept. Diesmal zeigt man einen Ausblick auf die Zukunft des Superbikes S 1000 RR.

 

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.