Ducati reagiert zur Saisonmitte auf die Einführung der BMW R 1200 GS Rallye und präsentiert nun ein ganz ähnlich gestricktes Zusatzmodell für die Multistrada-Familie: die Enduro Pro. Wie bei der BMW kommen dabei keine technischen Änderungen zum Tragen; die Unterschiede zum jeweiligen Grundmodell bestehen aus Modifikationen im Design und in der Ausstattung.
Punkto Design: Die Multistrada 1200 Enduro Pro verschärft ihren Abenteuer-Look durch eine sandfarbene, matte Lackierung und einen edlen, zweifarbigen Sattel. Beidseitig am Tank findet man großflächige Sticker mit dem Schriftzug „Enduro“. Zudem sind nun der gesamte Rahmen und die Motorabdeckungen schwarz lackiert. Ein kurzer Windschild gehört ebenfalls zu den traditionellen Insignien eines offroadlastigen Bikes.
In Sachen Ausstattung erhält die Enduro Pro einen schützenden Stahlrohrkäfig von Touratech, auf dem zwei LED-Zusatzscheinwerfer montiert sind. Die Offroad-Fährigkeiten sollten von neuen Reifen profitieren: Hier werden Pirelli Scorpion Rally montiert, allerdings in den gleichen Dimensionen wie auf der „normalen“ Multistrada Enduro: 120/70-19 und 170/60-17. Außerdem wird ihr der Ducati Performance Titan-Schalldämpfer von Termignoni spendiert, wohl auch um das zusätzliche Gewicht durch die Anbauten wieder ein wenig auszugleichen. Dennoch bringt die Enduro Pro um sieben Kilo mehr auf die Waage als das Standardmodell und hält nun bei fahrfertig ziemlich saftigen 261 Kilo.
Wie das Standardmodell verfügt auch die Enduro Pro bereits serienmäßig über das gesamte Arsenal an elektronischen Feinheiten, die state of the art sind: Kurven-ABS, Kurvenlicht, DTC, Wheelie-Kontrolle, semi-aktives-Skyhook-Fahrwerk, Tempomat, Bluetooth-Modul für die Verbindung mit dem Smartphone, vier Fahrmodi.
Die neue, hübsche Abenteurerin aus Borgo Panigale ist ab sofort bestellbar. Die Preise liegen um 2000 Euro über der „normalen“ Multistrada 1200 Enduro. Mithin kostet die „Pro“ in Deutschland 21.990, in Österreich 25.895 Euro.
Motorrad Bildergalerie: Ducati Multistrada Enduro Pro
Spektakuläre Enthüllung einen Monat nach der Mailänder Messe: Mit der Tiger 900 ersetzen die Briten ihren bisherigen Bestseller und bringen ihre Mittelklasse-Reiseenduro mit mehr Hightech gegen Hondas Africa Twin und KTMs 790 Adventure in Stellung. Neben mehr Drehmoment und Euro 5 bietet die in fünf Varianten angebotene Tiger 900 vor allem mehr Assistenzsysteme, Luxus und Zubehör.
Wohl zu Jahresende 2020 soll das erste Adventure-Bike von Harley-Davidson verfügbar sein. Die „Pan America" getaufte Reiseenduro wird vom brandneu entwickelten, flüssigkeitsgekühlten „Revolution Max" Motor mit 1250 Kubik Hubraum angetrieben werden. Wir haben die ersten Fotos des Serienbikes!
Ducati schickt die Panigale V2 mit neuem Namen, fünf PS und 2 Nm mehr und der Elektronik der V4 in eine ungewisse Zukunft. Das vielleicht schönste Superbike im Test.
Der Ducati Großhändler in Wien mit 14 Vertragshändlern in Österreich steigt in den Einzelhandel ein. Gestartet wird 2020 mit den Marken Ducati und Honda.
Für das Modelljahr 2020 hat man bei Ducati die Panigale V4 intensiv detailverbessert. Die Optimierungen umfassen besonders Fahrwerk, elektronische Assistenzsysteme, Ride-by-Wire und die Aerodynamik – die Winglets der neuen V4 sollen jene der MotoGP in den Schatten stellen.
„Hasty Flaming Buffalo“ vom niederländischen Designer Luuc Muis von LM Creations ist der Sieger-Umbau einer Indian Scout nach dem Vorbild eines Board-Track-Racers von 1910.
Spektakuläre Enthüllung einen Monat nach der Mailänder Messe: Mit der Tiger 900 ersetzen die Briten ihren bisherigen Bestseller und bringen ihre Mittelklasse-Reiseenduro mit mehr Hightech gegen Hondas Africa Twin und KTMs 790 Adventure in Stellung. Neben mehr Drehmoment und Euro 5 bietet die in fünf Varianten angebotene Tiger 900 vor allem mehr Assistenzsysteme, Luxus und Zubehör.
Ab Modelljahr 2021 tritt BMW im Cruiser-Segment mit der neuen, klassischen R 18 gegen Platzhirsch Harley-Davidson an. Alle Details über den größten Serien-Boxermotor aller Zeiten – schon jetzt hier beim Motorradmagazin.