Ducati reagiert zur Saisonmitte auf die Einführung der BMW R 1200 GS Rallye und präsentiert nun ein ganz ähnlich gestricktes Zusatzmodell für die Multistrada-Familie: die Enduro Pro. Wie bei der BMW kommen dabei keine technischen Änderungen zum Tragen; die Unterschiede zum jeweiligen Grundmodell bestehen aus Modifikationen im Design und in der Ausstattung.
Punkto Design: Die Multistrada 1200 Enduro Pro verschärft ihren Abenteuer-Look durch eine sandfarbene, matte Lackierung und einen edlen, zweifarbigen Sattel. Beidseitig am Tank findet man großflächige Sticker mit dem Schriftzug „Enduro“. Zudem sind nun der gesamte Rahmen und die Motorabdeckungen schwarz lackiert. Ein kurzer Windschild gehört ebenfalls zu den traditionellen Insignien eines offroadlastigen Bikes.
In Sachen Ausstattung erhält die Enduro Pro einen schützenden Stahlrohrkäfig von Touratech, auf dem zwei LED-Zusatzscheinwerfer montiert sind. Die Offroad-Fährigkeiten sollten von neuen Reifen profitieren: Hier werden Pirelli Scorpion Rally montiert, allerdings in den gleichen Dimensionen wie auf der „normalen“ Multistrada Enduro: 120/70-19 und 170/60-17. Außerdem wird ihr der Ducati Performance Titan-Schalldämpfer von Termignoni spendiert, wohl auch um das zusätzliche Gewicht durch die Anbauten wieder ein wenig auszugleichen. Dennoch bringt die Enduro Pro um sieben Kilo mehr auf die Waage als das Standardmodell und hält nun bei fahrfertig ziemlich saftigen 261 Kilo.
Wie das Standardmodell verfügt auch die Enduro Pro bereits serienmäßig über das gesamte Arsenal an elektronischen Feinheiten, die state of the art sind: Kurven-ABS, Kurvenlicht, DTC, Wheelie-Kontrolle, semi-aktives-Skyhook-Fahrwerk, Tempomat, Bluetooth-Modul für die Verbindung mit dem Smartphone, vier Fahrmodi.
Die neue, hübsche Abenteurerin aus Borgo Panigale ist ab sofort bestellbar. Die Preise liegen um 2000 Euro über der „normalen“ Multistrada 1200 Enduro. Mithin kostet die „Pro“ in Deutschland 21.990, in Österreich 25.895 Euro.
Motorrad Bildergalerie: Ducati Multistrada Enduro Pro
Nach zwei Jahren erhält das edle Adventurebike ein erstes Update, das auch entsprechend dezent ausfällt. Was alles passiert ist und wie die Modefarben für 2021 aussehen, das lest ihr hier!
Man kommt oft schneller vom rechten Weg an, als einem lieb ist. Darum sollte man nicht nur lernen, wie man das vermeidet, sondern auch, was dann zu tun ist.
KTM 390 Adventure, Honda CB500X und Zontes T310 im Vergleich: Mit List und Tücke können es die Kleinen oft mit den Großen aufnehmen. Eine flinke Sohle und ein heller Geist haben schon so manchen Riesen gestürzt.
Paukenschlag bei Ducati! Fast alle bisherigen Monster-Modelle gehen 2021 in Pension, dafür kommt ein von Grund auf neues Modell auf den Markt: die Ducati Monster, die ohne Namenszusatz auskommen muss. Passé ist dabei der legendäre Gitterrohrrahmen, auch sonst blieb kaum ein Stein auf dem anderen. Was man jetzt erwarten darf und wie viel die neue Ducati Monster kosten wird, das lest ihr hier!
Die brandneue Ducati Multistrada V4 ist ab Werk mit dem Pirelli Scorpion Trail II ausgestattet. Darüber hinaus sind die Pirelli-Reifen Scorpion Rally STR und Scorpion Rally für Off-Road-Einsätze der V4 homologiert.
Die neue Ducati Multistrada V4 ist mehr als das Doppel-Radar, über das im Vorfeld viel berichtet wurde. Sie ist nicht weniger als eine völlig neue Generation der italienischen Reiseenduro und bestimmt die beste, die es je gab.
Triumph kündigt ein weiteres Highlight für die kommende Saison an: eine neue Speed Triple 1200 RS. Die vollständige Enthüllung soll am 26. Jänner erfolgen, aber wir spekulieren bereits jetzt, was uns dann erwarten könnte!
Aufwertung für die beiden Varianten der Moto Guzzi V9: Auch Cruiser und Bobber im Moto-Guzzi-Lineup werden rechtzeitig zum 100. Geburtstag der Marke neu aufgestellt: Sie bekommen den Motor auf der V85 TT und einige weitere Updates.
Nach zwei Jahren erhält das edle Adventurebike ein erstes Update, das auch entsprechend dezent ausfällt. Was alles passiert ist und wie die Modefarben für 2021 aussehen, das lest ihr hier!