Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Clemens Kopecky
Autor: Mag. (FH) Clemens Kopecky
clemens.kopecky@motorrad-magazin.at
7.11.2016

HONDA 2017MEHR ALS ERWARTET

Wer gedacht hat, Honda hätte sein Pulver mit der Vorstellung der neuen Fireblade SP und dem Rennsport-Ableger SP2 auf der Intermot in Köln schon verschossen, irrt gewaltig. Auch bei der EICMA in Mailand ziehen die Japaner zahlreiche Neuheiten aus dem Hut. Selbst bei der brandneuen Fireblade-Palette gibt es für 2017 weiteren Zuwachs: neben den beiden SP-Modellen wird auch eine Standard-Variante verfügbar sein, die schlicht und einfach CBR1000RR Fireblade heißt und den Einstieg in Hondas Superbike-Klasse markiert. 

15 Kilogramm weniger Gewicht und 11 PS mehr Leistung als das Vormodell verbessern das Leistungsgewicht um 14 Prozent. In absoluten Zahlen halten wir bei 192 PS bei 13.000 Touren und 114 Newtonmeter bei 11.000 Touren. Zur Elektronik-Ausstattung zählen Traktionskontrolle (10-stufig), dreifach einstellbare Motorbremse, neues Schräglagen-ABS, Rear-Lift-Control, dreistufige Wheelie-Control, fünf programmierbare Riding Modes, drei Anzeigemodi des Farb-TFT-Displays (Street, Circuit, Mechanic) und ein dreistufiger Power Selector. Die elektronischen Assistenzsysteme bedienen sich neben der Raddrehzahlen der Daten eines zentralen Gyro-Sensors, der über fünf Achsen die jeweilige Roll- und Gierrate sowie die Längs-, Quer- und Vertikalbeschleunigung der Maschine erfasst.

Während der exzessive Einsatz elektronischer Assistenzsysteme bei der CBR1000RR eine Neuerung darstellen, hält Honda an der Philosophie fest, dass Fahrzeuggewicht und Power in ausgewogenem Verhältnis stehen müssen. Dafür wurden über 90 Prozent der Bauteile überarbeitet oder erneuert, um Gewicht einzusparen oder die Leistung zu erhöhen. Der Motor der neuen Fireblade wurde dank höherer Verdichtung und überarbeiteter Steuerzeiten stärker und dreht höher. Ein Novum ist der elektronische Gasgriff (erstmals an einer Inline-Four-Honda) mitsamt speziellem APS-Sensor (Accelerator Position Sensor) für die jeweilige Stellung des Gasgriffs. Ein Quickshifter mit Downshift Assist System ist leider nur optional erhältlich. Der aus Titan gefertigter Auspuffdämpfer trägt zur Gewichtsreduzierung sowie zur Zentralisierung der Massen bei. Die Fireblade wiegt vollgetankt nur noch 196 kg – 15 Kilo weniger als das 2016er-Modell.

Mit CB650F und CBR650F erfahren neben der teuren Fireblade auch zwei deutlich günstigere Vierzylinder-Modelle eine liebevollen Überarbeitung: Sowohl der nackten als auch die verkleiden Variante des 2014 vorgestellten unkomplizierten Allrounders spendiert Honda 4 PS mehr Leistung, ein klangvolleres Ansauggeräusch, eine neue Showa-Gabel und modifizierte Nissin-Bremszangen. Styling-Retuschen unterstreichen den sportlichen Auftritt der 650-Kubik-Bikes. Die Spitzenleistung von nun 91 PS wird durch überarbeitete Einlasstrichter und einen neuen Schalldämpfer generiert. Damit ist das Reihentriebwerk nicht nur fit für Euro-4 sondern auch noch drehfreudiger: es kommt erst bei 11.000 Touren in den roten Bereich. Auch eine kürzere Getriebeübersetzung sorgt für druckvollere Beschleunigung aus mittleren Drehzahlen.

Auf Basis des 750-Kubik-Scooters Integra präsentiert Honda auf der EICMA nun auch den martialischen „Offroad“-Roller X-ADV, der noch vor einem Jahr als Konzeptbike dem Publikum präsentiert wurde. Das „SUV unter den Scootern“ wartet serienmäßig mit einem Doppelkupplungsgetriebe, langen reisetauglichen Federwegen und robustem Fahrgestell mit Radial-Vierkolbenbremse auf. Mit 21 Litern Stauraum unter der Sitzbank, fünffach verstellbarem Windschild, modernem Cockpit-Display im Rallye-Stil, Africa-Twin-Handschützern, konifiziertem Alu-Lenker und Smart Key-System verspricht Honda nicht nur einen maskulin-martialischen Auftritt, sondern auch hohe Alltagstauglichkeit. 17 Zoll-Vorderrad, 15 Zoll-Hinterrad, grobstollige Reifen und ein Aktionsradius von mehr als 300 Kilometern lassen tatsächlich große Universalität erwarten. Der X-ADV dürfte die Gratwanderung zwischen Adventure-Bike und Pendler-Fahrzeug gut zu meistern wissen.

Zu guter Letzt überrascht Honda auf der EICMA mit einem Update der 146 Kilo leichten Allround-Enduro CRF250L. Rahmen und Federelemente bleiben unverändert, das Design der Kunststoffteile wurde aber noch stärker an die schärfere Optik der Motocross-Bikes angelehnt. Das Cockpit ist nun mit einer digitalen Anzeige ausgestattet, ein (bei Bedarf am Hinterrad abschaltbares) ABS-System ist ab sofort serienmäßig verbaut. Der Einzylinder mit 250 Kubik wurde mit überarbeiteter Airbox, modifiziertem Einlasstrakt, größerer Drosselklappe, optimierter Einspritzung und generalsaniertem Auspuffsystem ausgestattet. Diese Maßnahmen sorgen nun für 25 PS Leistung und 22,6 Newtonmeter Drehmoment. Außerdem werden die Abgasvorgaben von Euro-4 erfüllt.

Neben dem Modellupdate der CRF250L wird für 2017 auch die brandneue CRF250 Rally ins Honda-Programm aufgenommen. Das Viertelliter-Wüstenschiff baut auf der erwähnten CRF250L als Basis auf, ihr Design mit asymmetrischen LED-Scheinwerfern ist jedoch inspiriert von Hondas Factory-Racer bei der Rallye Dakar, der vom HRC-Team eingesetzten CRF450 Rally. Trotz markanter Frontverkleidung für effizienten Windschutz, Unterfahrschutz, Handschalen, 10,1-Liter-Tank und so weiter ist sie nur moderate 11 Kilo schwerer als ihre unverkleidete Schwester. Längere Offroad-Abstecher auf Schotterstraßen steckt die CRF250 Rally zwar bestimmt gut weg, von der ernsthaften Teilnahme bei Wüstenrennen sei dennoch eindringlich abgeraten: Kernkompetenz der auffällig designten CRF bleibt natürlich der alltägliche Allround-Einsatz zwischen Büro und Almhütte.

Motorrad Bildergalerie: Honda CBR1000RR Fireblade 2017
Motorrad Bildergalerie: HONDA X-ADV
Motorrad Bildergalerie: HONDA CB650F & CBR650F 2017

Mehr zum Thema:

Honda:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

2.7.2025

Honda CBR600RR SC-Project
Honda CBR600RR SC-Project

SC-Project CBR600RRNeat Underseat

Der Underseat-Auspuff von SC-Project macht aus der Honda CBR600RR nicht nur optisch einen noch schärferen Supersportler. Straßenlegal, oder als SC-RR nur für die Rennstrecke.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.6.2025

Honda GB350S Custombike
Honda GB350S Custombike

Honda GB350S UmbautenSchön an Strand

Honda präsentiert zum sechsten Mal beim Wheels and Waves-Festival Custombikes, diesmal mit der neuen GB350S.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.5.2025

Honda CB125F 2025Innovation mit F

Die neue CB125F ist die erste Honda, die eine Start-Stop-Automatik in Verbindung mit einem manuellen Schaltgetriebe bietet. Dazu gibt es ein 4,2 Zoll großes TFT-Display und eine USB-C Ladebuchse.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

9.7.2025

Yamaha Offroad Competition 2026
Yamaha Offroad Competition 2026

Yamaha Offroad Competition2026 Updates

Yamaha präsentiert die aktuelle Offroad-Wettbewerbs-Palette der Saison 2025/26 mit Änderungen von der Farbe bis zum Fahrwerk.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

8.7.2025

Die neue Triumoh Scrambler 400 XC für 2026 in Gelb schräg von vorne
Die neue Triumoh Scrambler 400 XC für 2026 in Gelb schräg von vorne

Neu: Triumph Scrambler 400 XCEndlich mit Speichenrädern!

Triumph präsentiert eine zusätzliche Modellvarianten in der neuen Einzylinder-Klasse: die Scrambler 400 XC. Wir beschreiben, wo die Unterschiede zur bisherigen Scrambler 400 X liegen und warum die neue Variante eigentlich ein Schnäppchen ist.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

8.7.2025

BMW R 1300 R Titan
BMW R 1300 R Titan

BMW R 1300 R TITANR wie Brutal

Aus Basis der neuen R 1300 R präsentiert BMW ein brutales Showbike, dass die Muskeln des Naked Bikes perfekt ins Szene setzt.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.