Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Clemens Kopecky
Autor: Mag. (FH) Clemens Kopecky
clemens.kopecky@motorrad-magazin.at
23.5.2019

Husqvarna TE 250iVor den Vorhang

Getzenrodeo, Extreme Lagares, Romaniacs, Sea to Sky oder Roof of Africa – hubraumstarke Zweitakter dominieren sowohl in der Profi- als auch in der Hobbyklasse diverser Extem-Enduros das Starterfeld. Auch in den heimischen Fahrerlagern steht der „Ringdingding“-Auspuffsound hoch im Kurs. Dabei scheint das Motto „the bigger the better“ zu sein: 21 von 23 Erzberg-Finishern bezwangen 2018 den eisernen Giganten mit 300-Kubik-Hardenduros, nur zwei Piloten wählten ein Erdgeschoss mit 250 Kubik. Grund genug für uns der aktuellen Husqvarna TE 250i genau auf den Zahn zu fühlen. 65 Stück wurden vergangenes Jahr in Österreich zugelassen, vom 300er-Schwestermodell beinahe doppelt so viele Exemplare.

Bei unserem Test im rumänischen Forst kristallisieren sich Stärken und Schwächen von exakt 44 Kubik weniger Hubraum im Vergleich zum Flaggschiff TE 300i schnell heraus. Obwohl die TE 250i vollgetankt nicht ganz federleichte 114 Kilo auf die Redaktionswaage bringt, fühlt sie sich in der Praxis zweifelsfrei handlicher und agiler an als ihr 300er-Pendant. Dank geringer rotierender Massen, dem niedrigen Schwerpunkt und der ausgefeilten Geometrie lässt sie sich spielerisch durch engen Baum-Slalom dirigieren. Obendrein hängt die Mattighofenerin ultradirekt am Gas und sprintet quicklebendig durch das Drehzahlband. Generell liegen der TE 250i um 9898 Euro schnelle, flüssige Passagen bei mittleren und hohen Drehzahlen mehr als steile, technische Auffahrten knapp über Standgas. Das erklärt wohl warum Hardenduristen trotz des deutlich besseren 250er-Handlings trotzdem lieber zur 400 Euro teureren TE 300i greifen.

Zwar protzt die TE 250i nicht gerade mit übermäßiger Potenz bei niedrigen Drehzahlen, ihre Kraft entfaltet sich dennoch merklich linearer als bei einem Vergaser-Fahrzeug. Der herrlich gleichmäßige Schub weckt bei manchen Testpiloten sogar Assoziationen mit einem Viertakt- oder Elektro-Motor. Auf anspruchsvollen Bergfahrten will das Gas dennoch weit offengehalten und die Kupplung beim Traktionsaufbau zu Hilfe genommen werden. Das Husky-Triebwerk ploppt aber selbst beim grausamen „Hinaufnudeln“ eines steilen Hanges niemals aus und macht sich mit seiner umgänglichen Art auch unter Offroad-Novizen auf Anhieb viele Freunde.

Das WP-Fahrwerk spricht äußerst sensibel an und ist - ideal für Enduro-Einsatz - ab Werk eher soft abgestimmt. Bei Ausflügen auf die Motocross-Strecke kommt es demnach schnell an seine Grenze.  Verglichen mit dem direkt angelenkten PDS-Federbein einer KTM findet das Umlenkungsheck der TE 250i spürbar mehr Traktion und absolviert beispielsweise Wurzelteppiche mit stoischer Ruhe. So punktet die Austro-Schwedin mit hervorragender Balance zwischen agiler Handlichkeit in engen Passagen und satter Stabilität bei flotter Gangart. Großes Lob verdient außerdem die Magura-Bremsanlage: ihre Performance ist jener von Brembo nicht nur ebenbürtig, die Deutschen setzen in punkto Bremskraft und -dosierbarkeit neue Maßstäbe. Einen Feinschliff verdient höchstens die Position der Griffmulden am Heck. Sie dürften zum Rangieren und Anheben einen Hauch weiter hinten sein: Wir greifen für bessere Hebelwirkung daher lieber direkt unter den Kotflügel.

Wegen der innovativen und in unserem Test tadellos funktionierenden Zweitakt-Einspritzung muss der Pilot nie wieder einen Vergaser mühsam auf Außentemperatur oder Seehöhe umdüsen – der dank Ausgleichswelle vibrationsarme Einzylinder der TE 250i startet immer und überall zuverlässig und läuft stets rund. Ein Verkaufsargument, das auf Anhieb auch Zweitakt-skeptische Piloten überzeugt. Obendrein macht die Getrenntschmierung das Kanister-Panschen des Zweitakt-Gemischs obsolet. Das Ölreservoir der TE reicht für mindestens vier Benzin-Tankfüllungen. Optimiert werden darf lediglich der Plastikdeckel des Öl-Reservoirs – seine Dichtung leckt. Treibstoffgeruch im Kastenwagen oder Spritverlust wegen eines Sturzes sind dennoch passé. Das von uns hier an einer TE 300i vorgestellte Zubehör passt übrigens auch an die TE 250i.

Mehr zum Thema:

Sport-/Hardenduro:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

9.7.2025

Touratech Extreme Federbein
Touratech Extreme Federbein

Touratech Federbein690 Enduro, 701, ES 700

Touratech Federbein für die Modelle KTM 690 Enduro R, sowie ihre Schwestermodelle Husqvarna 701 Enduro und GasGas ES 700.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

19.4.2025

Triumph Enduro Entwicklungsfahrer Ivan Cervantes
Triumph Enduro Entwicklungsfahrer Ivan Cervantes

Triumph SportenduroHupf in Gatsch

Mit dem Modelljahr 2026 wagt Triumph mit der neuen TF 250-E und der TF 450-E den Einstieg in das hart umkämpfte Sportenduro-Segment. Damit stellen sich die Briten direkt den etablierten Platzhirschen aus Mattighofener Fertigung, die seit Jahren diesen Markt dominieren, sowie traditionellen Offroad-Herstellern wie Beta, Sherco oder Rieju.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

21.1.2025

KTM 390 Enduro R für das Modelljahr 2025 im Drift schräg von vorne
KTM 390 Enduro R für das Modelljahr 2025 im Drift schräg von vorne

Neu: KTM 125 Enduro R und 390 Enduro RUnkomplizierte Offroader

Auf der Eicma 2024 enthüllt veröffentlicht KTM heute die genauen Daten und Preise für die neuen unkomplizierten, alltagstauglichen Enduros in der A1- und A2-Klasse. Hier findet ihr die wichtigsten Infos!

weiterlesen ›

Husqvarna:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

13.3.2025

Husqvarna Garantie
Husqvarna Garantie

Husqvarna Garantie4 Jahre

Husqvarna Mobility präsentiert die neue Premium-Hersteller-Garantie – eine umfassende und völlig kostenfreie Vier-Jahres-Garantie.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2024

Husqvarna Pioneer 2025 fahrend seitlich mit Wheelie
Husqvarna Pioneer 2025 fahrend seitlich mit Wheelie

Neu: Husqvarna PioneerElektro-Enduro in der 125er-Klasse

Die vor Kurzem vorgestellte KTM Freeride E bekommt einen Zwilling: die Husqvarna Pioneer. Wie ihre orangefarbene Schwester dürfte sie unkomplizierten Offroad-Spaß bieten, ist aber straßenzulassungsfähig und kann mit A1-Führerschein oder Code111 gefahren werden.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

9.10.2024

Husqvarna Norden 901 Expedition
Husqvarna Norden 901 Expedition

Husqvarna Norden 901 ExpeditionGrenzenlos

Mit zahlreichen Adventure-Extras und einer außergewöhnlichen Lackierung macht sich die Norden 901 Expedition auf, die Wlt zu erobern.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.7.2025

Suzuki GSX-8T und GSX-8TT stehend schräg von vorne
Suzuki GSX-8T und GSX-8TT stehend schräg von vorne

Suzuki GSX-8T/TT im ersten TestGeschmeidige Neo-Klassiker

Die Sommer-Überraschung im ersten Fahrtest: Können die beiden Neo-Klassiker mit der bewährten Technik der GSX-8S überzeugen? Und welche der beiden gewinnt unser Herz? Die Antworten findet ihr hier.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

8.7.2025

Yamaha Tracer 7 GT Modelljahr 2026 fahrend schräg von vorne
Yamaha Tracer 7 GT Modelljahr 2026 fahrend schräg von vorne

Schon gefahren: Yamaha Tracer 7Bescheidene Verhältnisse?

Sie frisst Kilometer, aber nicht das Konto leer: Die neueste Generation des beliebten Crossover-Tourers ist der beste Beweis, dass Kurvenspaß, Reisekomfort und Alltagstauglichkeit nicht zwangsläufig einen Kreditvertrag voraussetzen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.2.2025

Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts
Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts

Im Test: Indian Chieftain 112 und Challenger 112Die stärksten Bagger der Welt

Indian ordnet die Familie seiner großen Bagger und Tourer neu: Jetzt fahren auch Chieftain und Roadmaster mit dem Powerplus-Motor – der zudem noch größer und stärker geworden ist. Wir haben die neuen Bagger auf einer ausgiebigen Runde durch Nevada getestet.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.