Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
10.10.2019

Sena 10C EvoAlleskönner reloaded

Filmen, fotografieren, Interkom-Quasseln, Musik hören, Naviansagen einspielen, telefonieren – das Sena 10C war bislang schon ein echter Alleskönner, das auch bei uns im Motorradmagazin-Praxistest überzeugen konnte. Die nächste Evolutionsstufe ist nicht nur deutlich eleganter, sondern hat auch ein paar zusätzliche Funktionen bekommen. Konsequenterweise heißt es nun auch so: Sena 10C Evo.

Was sofort auffällt, ist die schlankere Bauweise. Die Kamera ist nun edler integriert, das Objektiv ragt nun nicht mehr vorne aus dem Gerät heraus. Auch das Gewicht ist spektakulär niedrig: die gesamte Einheit wiegt nur mehr 90 Gramm. Trotzdem ist die Kamera deutlich leistungsfähiger. Statt bisher mit maximal 1440p kann man Videos nun mit bis zu 2160p (4K!) drehen. Auch die Foto-Auflösung wurde stark angehoben: Nun sind Pics mit 12 Megapixel machbar. Gespeichert wird alles auf einer Micro-SD-Karte, die man allerdings erst dazukaufen muss. Das Speichervolumen einer solchen Karte kann  bis zu 128 GB betragen, da sollte sich einiges an Dokumentation ausgehen.

Eine witzige Funktion des Sena 10C Evo ist das sogenannte Video Tagging. Hat man diese Funktion aktiviert, dann filmt die Kamera permanent mit und speichert in einer Endlosschleife – überschreibt also auch Daten. Drückt man dann aber auf den Tagging-Knopf, dann werden die zuletzt gefilmte Minute und die folgenden zwei Minuten fix gespeichert. Hintergrund dieser Funktion: Es passiert ja immer wieder, dass man eine Tour fährt und dann überraschend einen interessanten Abschnitt passiert. Um ihn komplett zu filmen, müsste man wieder umdrehen und nochmals fahren. So kann man quasi nachträglich speichern. Und dann gibt’s auch noch die Funktion Smart-Audio-Mix, mit der man das gedrehte Video rasch automatisch mit einem Musikstück hinterlegen kann – oder man nimmt dafür die in Echtzeit aufgezeichneten Interkom-Gespräche.

Abgesehen von Fotos und Videos beherrscht das Sena 10C Evo natürlich auch die Standardfunktionen eines modernen Interkom-Geräts. Man kann mit bis zu drei anderen Buddies eine Interkom-Verbindung aufbauen (wobei das aus unserer Erfahrung nur dann wirklich gut funktioniert, wenn die Freunde auch Sena-Produkte nutzen), man kann das 10C Evo via Bluetooth mit einem Navi verbinden oder natürlich mit einem Smartphone und dann Musik streamen oder telefonieren. Ebenfalls Standard ist Senas Advanced Noise Control, die Wind- und Straßengeräusche zum Teil herausfiltert oder zumindest verringert. Als Extras stehen verschiedene Fernbedienungen zur Verfügung, die eine Bedienung während der Fahrt erleichtern.

Das Sena 10C Evo soll in Kürze erhältlich sein, entweder im Fachhandel oder über die Website www.buysena.eu. Der UVP beträgt 449 Euro.

 

 

Mehr zum Thema:

:

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.