Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
1.5.2020

Indian FTR CarbonKeine Ölkrise

Die FTR Carbon ist grundsätzlich mit den selben Features ausgestattet wie ihre Schwestern: Geschwindigkeitsregler, ABS, Traktionskontrolle, Voll-LED-Beleuchtung für bessere Sicht und ein 4,3-Zoll-LED-Touchscreen mit USB-Schnellladeanschluss und Bluetooth-Kompatibilität. Das Fahrwerk ist voll einstellbar mit relativ langen Federwegen (150 mm), schließlich diente ein Flattracker als Vorbild für dieses Modell.

Der flüssigkeitsgekühlte 1203-ccm-V-Twin-Motor sorgt mit einer Leistung von 93 kW und einem Drehmoment von 120 Nm für eine spektakuläre Beschleunigung aus niedrigen Drehzahlen. Für optimale Kontrolle können die schräglagenempfindliche Stabilitätskontrolle, das ABS, die Traktions- und Wheelie Kontrolle durch drei Fahrmodi (Sport, Standard, Regen) moduliert werden. Die 2020 FTR Carbon ist mit dem umfangreichen Sortiment von mehr als 40 Zubehörteilen kompatibel, das speziell für die FTR-Plattform entwickelt wurde. So lässt auch dieses Sondermodell noch viele Möglichkeiten für Individualisierungen offen.

FTR Carbon Premium-Features:

  • Vorderer Kotflügel aus Kohlefaser
  • Scheinwerferverkleidung aus Kohlefaser
  • Kohlefasertank
  • Airbox-Abdeckungen aus Kohlefaser
  • Sitzabdeckung aus Kohlefaser
  • Tief montierter Akrapovi? Auspuff in schwarz
  • Tank – Mittelkonsole mit „FTR Carbon“ Schriftzug

Mehr zum Thema:

Naked Bike:

Indian:

25.2.2025

Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts
Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts

Im Test: Indian Chieftain 112 und Challenger 112Die stärksten Bagger der Welt

Indian ordnet die Familie seiner großen Bagger und Tourer neu: Jetzt fahren auch Chieftain und Roadmaster mit dem Powerplus-Motor – der zudem noch größer und stärker geworden ist. Wir haben die neuen Bagger auf einer ausgiebigen Runde durch Nevada getestet.

weiterlesen ›

24.1.2025

Indian Cheiftain Powerplus Modelljahr 2025 in Schwarz von vorne
Indian Cheiftain Powerplus Modelljahr 2025 in Schwarz von vorne

Neu: Indian Chieftain PowerPlus und Roadmaster PowerPlusKIassiker mit neuem Motor

Indian stellt seine Touring-Palette nun komplett auf den neuen, flüssig gekühlten PowerPlus-Motor um: Ab 2025 werden auch die klassischen Tourer Chieftain und Roadmaster von ihm angetrieben. Aber das ist noch längst nicht alles: Der Motor selbst wurde überarbeitet, die ganze Baureihe mit neuen Hightech-Assistenten ergänzt. WIr haben die Übersicht.

weiterlesen ›

:

17.2.2025

Prototyp der Triumph Speed 400 RR für 2026 in schwarz fahrend schräg von vorne
Prototyp der Triumph Speed 400 RR für 2026 in schwarz fahrend schräg von vorne

Erwischt! Triumph Speed 400 RR und Scrambler 400 XENeue britische A2-Bikes für 2026

Nach den überaus erfolgreichen Start der 400er-Modellreihe im Jahr 2024 legt Triumph nun in Kürze nach: Wir haben Prototypen von zwei weiteren Varianten dieser Modellfamilie erwischt: einen Café Racer und eine noch ambitioniertere Scrambler.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.