
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
Honda CMX1100 RebelMit doppeltem Hubraum und DCT
Das Video zum ersten Test der Honda Rebel 500 wurde – etwas unerwartet – zu einem der erfolgreichsten auf unserem youtube-Kanal. Der kleine, quirlige Cruiser begeisterte anscheinend nicht nur uns bei der extrem amüsanten Testfahrt in Spanien. Wiedermal zauberte Honda ein schmackhaftes, massentaugliches Gericht mit den bekannten Zutaten: einfache Fahrbarkeit, spritziges Handling und cooles Design.
Vielleicht kam der Rebel aber auch zugute, dass sie in jüngster Zeit der einzige Cruiser in der Honda-Modellpalette war und aus Japan kaum noch Alternativen angeboten werden. Jetzt präsentiert der größte Motorrad-Hersteller der Welt nach langer Zeit wieder einen ausgewachsenen Cruiser mit mehr als ein Liter Hubraum und nutzt dafür den Motor aus der Africa Twin. Während optisch kaum Unterschiede zur kleinen Schwester auszumachen sind, dürften in Sachen Performance Welten zwischen den beiden liegen.
Der 1.084-cm3-SOHC-8-Ventil Parallel-Twin wurde zum Einsatz in der CMX1100 Rebel natürlich charakterlich verändert und auf die Anforderungen eines Cruisers ausgerichtet. Die Spitzenleistung wurde auf 87 PS (64 kW) bei 7.000 U/min reduziert, das maximale Drehmoment von 98 Nm steht bereits bei 4.750 U/min an, um einen starken Durchzug aus den unteren Drehzahlen zu garantieren. Durch eine Erhöhung der Schwungmasse um 32% wurde eine größere Massenträgheit erreicht, was für ein besseres Ansprechverhalten bei niedrigen Drehzahlen sorgen soll.
Von der Africa Twin stammt auch die Kurbelwelle mit 270° Hubzapfenverssatz und unregelmäßiger Zündfolge. Das Auspuffsystem, die Ventilsteuerung und der Hub wurden ebenso verändert. Die Gasbefehle werden über Throttle-By-Wire an die PGM-FI Kraftstoffeinspritzung weitergegeben, vier Fahrmodi regeln die Leistungsentfaltung, Motorbremse, HSTC Eingriff und Wheelie Control. Auch ein Tempomat zählt zur Serienausstattung.
Fahrmodi Honda Rebel 1100:
- STANDARD bietet eine mittlere Einstellung von Leistungsentfaltung, Motorbremse, HSTC Eingriff und Wheelie Control. Sie sorgt für ein entspanntes Fahren bei niedrigen Drehzahlen und Geschwindigkeiten, lässt aber auch das erhöhte Potential der Rebel bei einer schnelleren Fahrweise zu.
- RAIN ist der Modus mit der geringsten Leistungsentfaltung und Motorbremswirkung, in Kombination mit starkem Eingriff der Wheelie Control und der HSTC. Das ermöglicht ein entspanntes Fahren und zusätzliche Sicherheit auf nasser oder rutschiger Fahrbahn.
- SPORT liefert maximale Leistungsentfaltung und mittelstarke Motorbremswirkung, gepaart mit niedrigem Eingriff von Wheelie Control und HSTC, um maximale Leistung zu ermöglichen.
- USER Mode lässt ein personalisiertes Set-Up aus Leistungsentfaltung, Motorbremse und HSTC sowie Wheelie Control zu. Einmal eingestellt, bleibt er automatisch gespeichert und muss nicht nach jedem Zündvorgang erneut programmiert werden.
Die Rebel 1100 ist optional mit dem einzigartigen DCT-Getriebe erhältlich. Der Fahrer kann ntweder den manuellen Modus wählen und mit den Wippen an der linken Seite des Lenkers schalten, oder den Automatik-Modus schalten lassen. In Letzterem stehen vorprogrammierte Schaltmuster zur Verfügung, die ständig Fahrzeuggeschwindigkeit, Gangwahl und Motordrehzahl überwachen, und damit den optimalen Schaltvorgang ausführen.
Fahrmodi DCT:
- STANDARD: hohe Gänge bei niedriger Geschwindigkeit, gutemr Durchzug bei Vollgas in niedrigem Gang
- RAIN: schaltet schneller in höhere Gänge
- SPORT: lässt jeden Gang höher ausdrehen; beim Herunterschalten in höheren Drehzahlen wird eine stärkere Motorbremswirkung erreicht
- USER: ermöglicht es dem Fahrer, je nach Präferenz eines der drei DCT-Schaltmuster auch für die Fahrmodi zu übernehmen
Der schlichte Stahlrohrrahmen der Rebel 1100 wurden den stärkeren Belastungen angepasst. Die Hauptrohre haben einen Durchmesser von 35 Millimeter. Auch die Schwinge mit einem Stahlrundrohr-Durchmesser von 50,8 mm verfügt über den gleichen, massiven Look. Der Radstand beträgt 1.520 mm, bei einem Nachlauf von 110 mm.
Das Gewicht vollgetankt beträgt 223 kg für die CMX1100 Rebel mit manuellem Schaltgetriebe und 233 kg für die Version mit DCT – die kleine Rebel wiegt gerade mal 191 Kilo. Daür liegt die Sitzhöhe der 1100er nur um 10 Millimeter höher (700 mm). Lenker, Sitz und die mittig montierten Fußrasten erlauben eine gut ausbalancierte Sitzposition und unterstützen das neutrale Lenkerverhalten. Schon die kleine Rebel konnte uns mit ihren 46 PS begeistern, wozu wird dann erst die doppelte Portion imstande sein? Und ob die von Honda gemessenen Schräglagenwinkel von 35° auf jeder Seite genug sein werden, um das Potenzial des Africa-Twin-Motors auszuschöpfen?
Das Fahrwerk erhielt jedenfalls auch ein Upgrade mit einer 43-mm-Cartridge-Gabel mit schwarzen Tauchrohren und titanoxidbeschichteten Standrohren. Die hinteren Stoßdämpfer verfügen jeweils über eine 12,5 mm Kolbenstange und einen Ausgleichsbehälter. Sowohl die Gabel als auch die Stoßdämpfer sind in der Federvorspannung einstellbar. Gebremst wird mittels radial montierter Monoblock-Vierkolben-Bremszange und schwimmend gelagerter 330-mm-Einscheibenbremsscheibe vorne und einer Einkolben-Bremszange auf 256-mm-Einscheibenbremse hinten, notfalls unterstützt durch ein 2-Kanal-ABS. Die Aluminiumgussräder mit 5 Speichen in Y-Form sind mit Reifen in der Dimension 130/70B18 vorne und 180/65B16 hinten bestückt.
Farben Honda Rebel 1100 (2021):
- Bordeaux Red Metallic
- Gunmetal Black Metallic
Zubehör-Pakete Honda Rebel 1100:
- STREET: Sitz im Diamond-Stitch Stil, braun oder schwarz, Gepäckträger (nur für Solobetrieb), Tank Pad, Scheinwerfer-Verkleidung, Felgensticker
- TOUR: Sitz im Diamond-Stitch Stil, braun oder schwarz, Sozius Rückenlehne, Gepäckträger, Satteltaschen, Verkleidung vorne mit Windschild