Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
2.10.2023

BMW R 1300 GSGar nix beim Alten

Es ist die vielleicht größte Revolution in der über 40-jährigen Geschichte der BMW GS, dem seit Jahren meistverkauften Motorrad über 500 Kubik weltweit. Verfolgt man den stringenten wie konsequenten Werdegang der Reiseenduro zurück, so kann man den jüngsten Modellwechsel durchaus als epochal bezeichnen. 

Diesmal hat sich die GS nicht nur technisch verändert wie zuletzt durch die variable Ventilsteuerung und davor den Umstieg auf Wasserkühlung, auch optisch ging man einen mutigen Schritt wie selten zuvor. Das Motorrad wirkt viel verkleideter, verschalter und deutlich moderner, mit einer völlig neuen Lichtmaske und einem Aluguss-Heckrahmen. 

Zugleich macht sie einen kompakteren Eindruck und hat vor allem als Adventure-Variante etwas von ihrem Schrecken durch ihre schiere Größe verloren. Doch nicht nur der Aufstieg dürfte dadurch leichter geworden sein, auch das Motorrad selbst hat eine Schlankheitskur hinter sich und soll 12 Kilogramm abgespeckt haben.

Obwohl der Zweizylinder-Boxermotor ebenfalls dank einem unter dem Motor liegenden Getriebe und einer neuen Anordnung des Nockenwellenantriebs kompakter wurde, ist der Hubraum auf 1300 Kubik gewachsen.  Die Spitzenleistung liegt nun bei 107 kW (145 PS) bei 7750 Touren, das maximale Drehmoment von 149 Nm liegt bei 6500 Touren an. Damit ist er der mit Abstand leistungsstärkste bis dato in Serie produzierte BMW Boxermotor.

Der Blechschalen-Hauptrahmen aus Stahl soll eine höhere Steifigkeit als das Vorgängermodell mitbringen, während der Heckrahmen statt aus einer Stahlrohrkonstruktion nun aus einer Aluminium-Druckguss-Variante besteht. Für mehr Lenkpräzision und Fahrstabilität sollen zudem die neue Vorderradführung EVO-Telelever mit Flexelement und die überarbeitete Hinterradführung EVO-Paralever sorgen.

Neues elektronisches Fahrwerk Dynamic Suspension Adjustment (DSA) mit dynamischer Anpassung von Dämpfung und Federrate sowie Beladungsausgleich als Sonderausstattung ab Werk.

Das neue elektronische Fahrwerk Dynamic Suspension Adjustment (DSA) geht noch einen Schritt weiter als das Dynamic ESA Next Generation und kombiniert in Abhängigkeit vom gewählten Fahrmodus sowie von Fahrzustand und Fahrmanövern die dynamische Anpassung der Dämpfung vorne und hinten mit einer entsprechenden Anpassung der Federrate („Federsteifigkeit“). Für einen Beladungsausgleich sorgt die automatisierte Anpassung der Federbasis. Das neue Fahrwerk ermöglichst auch noch zwei weitere neue Funktionen.

Automatische Höhenverstellung:

Im Zusammenspiel mit der DSA kann auch die Adaptive Fahrzeughöhenregelung als Sonderausstattung ab Werk genutzt werden. Diese passt über die Federung die Sitzhöhe je nach Fahrzustand an und ermöglicht so unter anderem ein bequemeres Auf- und Absteigen. Kenngelernt haben wir so ein System bereits bei der Harley-Davidson Pan America.

Sportfederung BMW GS:

Mit vorne und hinten jeweils 20 Millimeter mehr Federweg und einer optionalen, speziell für die GS entwickelten sportlich-straffen Sportfederung, kann die neue GS von ambitionierten Fahrern in noch anspruchsvollerem Gelände bewegt werden.

Vier Fahrmodi serienmäßig. Fahrmodus „Enduro“ für ein gesteigertes Offroad-Fahrerlebnis.
Zur Anpassung an die individuellen Fahrerwünsche bietet die neue R 1300 GS jetzt bereits serienmäßig vier statt bisher drei Fahrmodi. Mit den beiden Fahrmodi „Rain“ und „Road“ können die Fahreigenschaften den meisten Fahrbahnbedingungen angepasst werden. Mit dem Fahrmodus „Eco“ ist es zudem möglich, dass sich die maximale Reichweite mit einer Tankfüllung erzielen lässt. Der zusätzliche Fahrmodus „Enduro“ ermöglicht mit einer gezielten Abstimmung für den Offroad-Betrieb ein gesteigertes Fahrerlebnis abseits asphaltierter Straßen.

Am vielleicht auffälligsten sind der neue Matrix LED-Scheinwerfer und die in den Handschutz integrierten Blinkleuchten. Die Leuchteinheit besteht aus zwei LED-Einheiten für Abblend- und Fernlicht sowie aus weiteren LED-Einheiten für das Tagfahr- beziehungsweise das Positionslicht. Modernste LED-Leuchteinheiten mit neu gestalteten LED-Blinkleuchten – vorne in den Handschutz integriert, hinten funktionsintegriert – runden das Beleuchtungskonzept der neuen R 1300 GS ab. Mit der Sonderausstattung „Headlight Pro“ leuchtet das Licht des serienmäßigen Matrix LED-Scheinwerfers abhängig von der Schräglage in die Kurve hinein. Auf diese Weise werden Kurven nahezu voll ausgeleuchtet, weil sich das Licht dort befindet, wohin sich das Motorrad bewegt.

Riding Assistant mit Active Cruise Control (ACC), Frontkollisionswarnung (Front Collision Warning FCW) und Spurwechselwarnung (SWW) für sicheres und komfortables Motorradfahren.
Die Option Riding Assistant setzt sich zusammen aus den Komponenten Active Cruise Control (ACC), der Frontkollisionswarnung (Front Collision Warning FCW) sowie der Spurwechselwarnung (SWW). Mit der Active Cruise Control (ACC) mit integrierter Abstandsregelung können die gewünschte Fahrgeschwindigkeit sowie der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug eingestellt werden. Die Frontkollisionswarnung (Front Collision Warning FCW) mit Bremseingriff soll Kollisionen vorbeugen und dabei helfen, die Unfallschwere zu verringern. Die Spurwechselwarnung überwacht die Fahrspuren links und rechts und kann helfen, einen Spurwechsel sicher durchzuführen und unterstützt den Blick in den Rückspiegel.

Drei Varianten der R 1300 GS stehen zur Auswahl. Die Grundfarbe Racingblue metallic ist Programm für die Modellvariante GS Trophy, geschmückt mit den typischen rot-weißen Tapes. Ebenfalls bereits etabliert ist die Farbgebung TripleBlack. Die exklusivste Ausführung ist die Option 719 Tramuntana mit Kreuzspeichenrädern in Gold und einer hochwertigen Lackierung in Aurelius Green metallic, sowie wertigen Frästeilen aus Aluminium.

Alle Infos zur neuen BMW R 1300 GS:

  • Komplett neu konstruierter Boxermotor mit unten liegendem Getriebe und BMW ShiftCam Technologie zur Variierung der Ventilsteuerzeiten und des Ventilhubs auf der Einlassseite.
  • Leistungsstärkster BMW Boxermotor aller Zeiten.
  • Kraftvoller Antritt über das gesamte Drehzahlband, vorbildliche Verbrauch- und Emissionswerte sowie Laufruhe und Laufkultur.
  • Leistung und Drehmoment: 107 kW (145 PS) bei 7 750 min-1 und 149 Nm bei 6 500 min-1.
  • Klopfsensorik für optimierte Reisetauglichkeit.
  • Komplett neu konstruiertes Fahrwerk mit Blechschalen-Hauptrahmen und Heckrahmen aus Aluminium-Druckguss. Noch mehr Lenkpräzision und Fahrstabilität durch neuen EVO-Telelever mit Flexelement und überarbeitete Hinterradführung EVO-Paralever.
  • Gewichtsreduzierung um 12 kg zum Vorgängermodell.
  • BMW Motorrad Vollintegral ABS Pro serienmäßig.
  • Vier Fahrmodi serienmäßig.
  • Motorschleppmomentregelung (MSR), dynamischer Bremssassitent (DBC) und Berganfahrhilfe (HSC) serienmäßig.
  • Fahrmodi Pro mit zusätzlichen Fahrmodi als Sonderausstattung ab Werk.
  • Dynamische Traktionskontrolle (DTC) serienmäßig.
  • Elektronisches Fahrwerk Dynamic Suspension Adjustment (DSA) mit dynamischer Anpassung von Dämpfung und Federrate sowie Beladungsausgleich als Sonderausstattung ab Werk.
  • Adaptive Fahrzeughöhenregelung und Sportfederung als Sonderausstattungen ab Werk.
  • Neuer Matrix LED-Scheinwerfer serienmäßig.
  • Headlight Pro mit adaptivem Kurvenlicht als Sonderausstattung ab Werk.
  • Handschutz mit integrierten Blinkleuchten serienmäßig.
  • Leichte Lithium-Ionen-Batterie mit Battery Guard (Servicefunktion über BMW Motorrad APP) serienmäßig.
  • Temporegelung Dynamic Cruise Control (DCC) mit Bremsfunktion serienmäßig.
  • Riding Assistant mit Active Cruise Control (ACC), Frontkollisionswarnung
    (Front Collision Warning FCW) und Spurwechselwarnung (SWW) für sicheres und komfortables Motorradfahren als Sonderausstattung ab Werk.
  • Smartphone-Ladefach mit integrierter USB-Steckdose und zusätzliche 12 V Bordspannungssteckdose serienmäßig.
  • Sitzheizung für Fahrer und Sozius für geschärfte Reise- und Tourentauglichkeit als Sonderausstattung ab Werk.
  • Lenkererhöhung um bis zu 30 mm als Sonderausstattung ab Werk.
  • Breites Angebot an Sitzhöhenvarianten als Sonderausstattung ab Werk.
    Connectivity: Multifunktionale Instrumentenkombination mit 6,5 Zoll großem Vollfarb-TFT-Display und zahlreichen Features serienmäßig.
  • RDC, Keyless Ride, Heizgriffe serienmäßig.
  • Intelligenter Notruf als Sonderausstattung ab Werk.
  • Attraktive Basisvariante sowie die Modellvarianten Triple Black, GS Trophy und Option 719 Tramuntana.
  • Umfassendes Programm an Sonderausstattungen und Original BMW Motorrad Zubehör.

Gesteigerte Serienausstattung der neuen BMW R 1300 GS zum Vorgängermodell:

  • Heizgriffe.
  • Keyless Ride (Lenk-, Zünd- und Tankschloss).
  • RDC.
  • MSR.
  • BMW Motorrad Vollintegral ABS Pro.
  • Temporegelung DCC mit Bremsfunktion.
  • LiO-Starterbatterie.
  • Handschutz mit integrierten Blinkleuchten.

Mehr zum Thema:

Reiseenduro/Adventure:

BMW:

:

24.1.2025

Indian Cheiftain Powerplus Modelljahr 2025 in Schwarz von vorne
Indian Cheiftain Powerplus Modelljahr 2025 in Schwarz von vorne

Neu: Indian Chieftain PowerPlus und Roadmaster PowerPlusKIassiker mit neuem Motor

Indian stellt seine Touring-Palette nun komplett auf den neuen, flüssig gekühlten PowerPlus-Motor um: Ab 2025 werden auch die klassischen Tourer Chieftain und Roadmaster von ihm angetrieben. Aber das ist noch längst nicht alles: Der Motor selbst wurde überarbeitet, die ganze Baureihe mit neuen Hightech-Assistenten ergänzt. WIr haben die Übersicht.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.