In Zusammenarbeit mit dem legendären französischen Hersteller von Renn- und Sportwagen Alpine bringt MV Agusta eine auf 110 Exemplare limitierter Sonderserie der Superveloce heraus.
Mit dem Modelljahr 2020 wird bei der Brutale 800 RR SCS, Dragster 800 RR SCS und Dragster 800 RC SCS das Smart Clutch System verbaut, wie es bereits in der Turismo Veloce 800 Lusso SCS und Turismo Veloce 800 RC SCS zum Einsatz kommt.
Die neue Brutale 1000 RR will mit 208 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von über 300 Stundenkilometern eine neue Bestmarke im Naked-Bike-Segment setzen.
Ein Lichtblick in düsteren Zeiten - und was für einer! MV Agusta präsentiert zwei Farbvarianten seiner göttlichen Superveloce 800, die schon als Studie erste Preise als schönstes Motorrad einheimsen konnte.
Auf Basis der brandneuen Brutale 1000 RR mit 208 PS Spitzenleistung kündigt MV Agusta im Rahmen der EICMA 2019 einen noch atemberaubenderen Ableger mit dem klingenden Namen „Rush 1000" an. Die Serienproduktion des Hyper-Naked-Bikes soll angeblich schon in den nächsten Monaten starten.
MV Agusta präsentiert mit der ultrapotenten Brutale 1000 RR mit 998-Kubik-Reihenvierzylinder ihr Highlight 2020. Potenzielle Käufer sollten am Besten gleich mit dem Nackenmuskel-Training beginnen: das Hyper-Naked-Bike stemmt 208 PS und schafft mehr als 300 km/h Topspeed. Kann die neue Vierzylinder-Brutale Ducati Streetfighter V4 und Kawasaki Z H2 in den Schatten stellen?
Für die Hilfsorganisation UNICEF stellte MV Agusta eine besondere Special Edition zur Verfügung: Das Einzelstück wurde am 9. August in Sardinien für 100.000 Euro versteigert.
Eine MV Agusta mit 48 PS? Wer könnte sich einen besseren Einstieg in die Welt der Motorräder vorstellen, als eine betörende Brutale 800 oder eine superscharfe F3 675? Dieser Traum kann jetzt wahr werden.
Offiziell wurde die Brutale 1000 Serie Oro zum schönsten Motorrad der Mailänder Messe EICMA gekürt, aber wir haben etwas (für uns) noch Schöneres am Stand von MV Agusta entdeckt, die Superveloce 800. Als Conceptbike durfte sie wahrscheinlich nicht an der Wahl teilnehmen, aber schon in der zweiten Hälfte des kommenden Jahres soll sie in Produktion gehen.
Mit der Superveloce erinnert MV Agusta an seine legendäre Geschichte im Rennsport mit insgesamt 37 Weltmeistertiteln auf heute ikonischen Motorrädern. Mit einem über alle Zweifel erhabenen Design ehrt MV die Vergangenheit und richtet gleichzeitig den Blick in die Zukunft. Klassische Formen gestaltet mit modernsten Materialien, rustikale Farbflächen gepaart mit funktionalen Elementen – so schafft die Marke aus Varese mobile Gegenwartskunst.
Die Verkleidung der Superveloce, angeführt von einem runden LED-Scheinwerfer mit gelblicher Verglasung, drängt aggressiv nach vorne und bewahrt dabei gravitätische Eleganz. Das torpedoförmige Heck, ebenfalls mit einem schlichten runden Lichtelement im Zentrum, schließt den formvollendeten Körper nach hinten ab. Elemente wie die Drahtspeichenfelgen und ein Lederriemen am Tank wurden meisterlich mit der geschwärzten Auspuffanlage von SC-Project und einem TFT-Display vermengt. Zwei Endrohre ragen auf der rechten Seite, eines auf der linken (Schwingen-)Seite hervor.
Chassis und Motor wurden von der F3 800 übernommen. Die Ergonomie entspricht fast vollständig jener des Supersportlers, Sitzhöhe, Lenker- und Fußrasterposition blieben unverändert. Auf der Studie fehlten wie so oft Rückspiegel und Blinker, was der Ästhetik natürlich zu Gute kam. Wie werden sehen, ob wir die Superveloce in einem Jahr als Serienbike immer noch so schön finden.
Lange Zeit war es ruhig um die krisengebeutelte Kultmarke aus Italien; nach dem Produktionsstopp, dem Ausstieg von Mercedes-AMG, einer kompletten Neupositionierung der Firmenphilosophie und dem Einstieg eines neuen (russischen) Investors scheint es nun wieder aufwärts zu gehen. Zum Glück, es wäre wirklich schade um die Marke und ihre außergewöhnlichen Kreationen. Das beweist nun auch das neueste Modell, mit dem die Italiener einmal mehr ein Ausrufezeichen setzen: die MV Agusta Brutale 1000 Serie Oro.
Was in Mailand zum ersten Mal öffentlich gezeigt wird, ist nichts weniger als das stärkste in Serie gefertigte Naked Bike der Welt. Mit straßenzugelassenen 208 PS bei 13.450 Umdrehungen sticht es sogar viele Superbikes aus. Montiert man ein maßgefertigtes Racing-Kit (bestehend aus Titan-Schalldämpfer von SC-Project und eine spezielle ECU), dann steigt die Leistung sogar auf 212 PS bei 13.600 Umdrehungen. Nicht minder spektakulär: die infernalische Leistung trifft auf ein angeblich fahrfertiges Gewicht von lediglich 184 Kilo. Da sollte kein Auge trocken bleiben, wie man so sagt.
Wie kommt eine italienische Motorradmarke zu dem Modellnamen "America"? Der Ursprung geht zurück auf die "750 S America", ein Vierzylinder-Bike aus dem Jahre 1975 mit DOHC und 75 PS Spitzenleistung. 25 Jahre später wurde die erste Brutale von Massimo Tamburini mit dem Zusatz "America" geehrt und im typischen rot-weiß-blauen Farbschema lackiert. 2012 gab es eine weitere Brutale America mit Vierzylinder, bis vergangenes Jahr die erste Dreizylinder-Brutale folgte. In einer limitierten Sonderserie von nur 200 Stück ist es nun die Dragster 800 RR, das extremste Modell in der MV Agusta-Palette, die in den Farben des Star-Spangled Banner glänzen darf. Jedes Exemplar kommt natürlich mit Zertifikat und Plakette mit der Seriennummer.
Eine echte Neuheit hat MV Agusta für 2019 noch nicht verkündet, aber die Italiener präsentieren die bestehende Palette von der Brutale 800 bis zur F4 mit dem Replica-Design des World-Superbikes. Das reicht, um unkontrollierten Speichelfluß anzuregen und uns einen Liebesbrief ans Christkind schreiben zu lassen. Während die Naked Bikes und der Sporttourer Turismo Veloce 800 RC nur mit ein paar optischen Aufwertungen auskommen müssen, sind die Superbikes mit speziellen Racing-Kits und Titan-Auspuffanlagen von SC-Project ausgestattet. Die F4 soll mit einem eigenen Mapping bis zu 212 PS leisten. Für eine optimale Performance auf der Rennstrecke sorgt ein goldenes Fahrwerk von Öhlins.
Kürzlich präsentierte MV Agusta die Turismo Veloce Lusso SCS mit automatischer Kupplung und Schaltautomat. Und selbst wenn sie kein völlig neues Modell oder eine neue Technik präsentieren, sorgen sie mit endlos edlen Sondereditionen für Aufsehen. Aus der Zusammenarbeit mit Pirelli entstand nun ein weiteres Motorradjuwel, die „Dragster 800 RR PIRELLI“. Das in limitierter Auflage gefertigte Bike wurde als Weltpremiere am 22. September bei der Einweihung der neuen P ZERO World in Monte Carlo präsentiert.
Zum ersten Mal ist Pirelli Design am Entwicklungsprozess und Look beteiligt. So wurde nicht nur der Look der Maschine mit zwei verschiedenen Farbkombinationen – die eine aggressiv in Schwarz und Gelb, die zweite elegant in Weiß und Blau – neu gestaltet, sondern es wurden auch die funktionalen Aspekte der Maschine verbessert. Das Tankcover und die Verkleidungsteile bestehen aus einem speziellen Gummimaterial, das von der Forschungs- und Entwicklungsabteilung bei Pirelli entwickelt wurde. Es gewährleistet eine herausragende Beständigkeit gegen Kratzer und Abrieb, die bei diesen Komponenten eine besondere Rolle spielen, sowie eine hohe Resistenz gegen atmosphärische und chemische Stoffe wie beispielsweise Kraftstoff. Beide Gummielemente sind dank des charakteristischen „Blitz“-Symbols leicht als Zubehör zur DIABLO-Reifenserie zu erkennen. Zu dieser gehört auch der DIABLO Supercorsa SP, mit dem dieses Sondermodell ausgestattet ist – in den Dimensionen 120/70 ZR17 vorn und 200/55 ZR17 hinten (auf einer 6-Zoll-Felge).
Automatik-Getriebe bei MV Agusta? Ein neues Doppelkupplungsgetriebe? Oder gar eine Revolution? Um Missverständnissen vorzubeugen: SCS bedeutet diesfalls nicht Shopping City Süd, sondern Smart Clutch System. zwei Jahre lang bastelte MV Agusta daran mit einem "führenden Technologiepartner aus der Industrie". Dazu analysierte man zunächst die bestehenden Lösungen für schaltfreies Motorradfahren. Einerseits gibt es die bekannten CVT-Getriebe, die vor allem im Roller-Segment zum Einsatz kommen und für deutlich stärkere und sportlichere Motorräder eher ungeeignet sind. Andererseits bietet Honda mit dem Doppelkupplungsgetriebe eine zwar effektive, zukunftsfähige Lösung an, die aber recht klobig und schwer ausfällt.
MV Agusta fand eine weitere Lösung für das "Kupplungsproblem". Im Gegensatz zu den anderen beiden Ansätzen, ist der Kupplungshebel bei der Veloce SCS noch vorhanden und kann auch benutzt werden. Allerdings besteht auch die Möglichkeit, die Kupplung automatisch arbeiten zu lassen. Es ist sogar möglich, jederzeit die Kupplung zu ziehen, ohne mit dem System in Konflikt zu geraten. Natürlich wird bei MV kein noch so modernes Feature entwickelt, das nicht auch verdammt gut aussehen muss. Deshalb hat man über die neue Kupplung einen transparenten Deckel geschraubt, wie man ihn sonst nur von Custombikes kennt.
Die Automatik von MV Agusta kommt zwar ohne spürbares Mehrgewicht aus, aber wie die bekannten Modelle nicht ohne eine Feststellbremse. Mit der automatischen Kupplung kann kein Gang in der Parkposition eingelegt sein. Andere Nachteile hat das System nicht, es soll sowohl den Komfort und die Sicherheit im Alltag verbessern, als auch die Sportlichkeit steigern. Laut MV beschleunigt die Veloce mit ihren 110 PS aus dem 800er Dreizylinder wie ein Supersportler. Wir haben lange auf eine Alternative zu Hondas DCT gewartet und sind jetzt mehr als gespannt, wann wir die Smart Clutch Transmission erstmals testen werden dürfen.
Vier Fahrmodi regeln das Ansprechverhalten, das Drehmoment, die Motorbremswirkung und den Drehzahlbegrenzer. Die 8-stufige Traktionskontrolle wurde präziser programmiert und soll feinfühliger ansprechen. Mit dem EAS 2.0 Quickshifter zum Rauf- und Runterschalten werden die Gänge blitzschnell durchgeladen.