Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
12.6.2017

Mazda6 Sport Combi im LongrunUnser OFFIZIELLES TEAMCAR!

Als offizielles Teamcar muss der große Kombi über ein halbes Jahr unseren Spezialhärtetest absolvieren: als Zugfahrzeug, rollender Kleiderkasten und Speedsänfte für weite Distanzen. 

Ein Dauertest beim Motorradmagazin ist kein Honigschlecken, weder für Bikes und schon gar nicht für ein Auto. Wer hier bestehen will, muss eine ganze Fülle an Eigenschaften mitbringen und darf sich in keiner Diszi­plin Schwächen leisten. Dabei sind die Anforderungen an zweispurige Begleiter natürlich ein wenig anders als bei Motorrädern: Wir fordern ein groß­zügiges Raumangebot, um unser ganzes Equipment oder eine mehrköpfige Crew unterzubringen, souveräne Fähigkeiten beim Ziehen eines Anhängers und natürlich flotte Fahrleistungen, eh klar. Außerdem wünschen wir uns freundlichen Komfort für das Überwinden langer Distanzen.

Wer angesichts dieses fast schon frechen Anforderungsprofils glaubt, wir würden niemals fündig werden, kennt unser neues Teamcar noch nicht. Doch ganz ehrlich: Der Mazda6 hat in seiner jüngsten Reifestufe sogar uns überrascht. Als Sport Combi bietet er nämlich jede Menge Stauraum, sieht aber dank der flotten Linienführung, der sportlichen 19-Zoll-Felgen, der modernen LED-Lichtanlage und dunklen Fondscheiben gar nicht nach Trans­porter oder Dienstmann aus. Legt man die Fondsitze um, dann passen sogar über eineinhalb Kubikmeter und damit einige jener unangenehm großen Motorradtaschen hinein, mit denen wir zu unseren Testterminen anreisen.

Der letzte diesbezügliche Eintrag im Fahrtenbuch: ein schneller Trip nach Trient, südlich von Bozen. Dort durften wir die neue Aprilia Tuono V4 Factory testen (Bericht in Ausgabe 4/17, Vergleichstest in Ausgabe 6/17). Für die Anreise über 700 langweilige Autobahnkilometer konnten wir uns keinen besseren Gefährten wünschen: Mit 175 PS und einem gewaltigen Drehmoment von 420 Newtonmetern ist der Mazda6 jederzeit souverän, wobei die 6-Gang-Automatik trotz aller Power zu gepflegtem Cruisen animiert. Moderate Verbrauchswerte von rund sieben Litern ermöglichen lange Reichweiten, die man dank der niedrigen Geräuschkulisse, der zuletzt nochmals verbesserten Sitze und in keiner Phase auftretenden Vibrationen ohne Ermüdungserscheinungen durchsteht.

In den ersten Tagen nach Übernahme fanden wir noch die Chance vor, ein paar Tage auf Schnee zu fahren. Die Chance? Yes, weil unser Mazda auch einen intelligenten Allradantrieb besitzt, der die Kraft so geschickt verteilt, dass man selbst unter widrigen Bedingungen sicher vorankommt und dabei noch ordentlich Spaß hat. Wichtig dabei: Der Allradantrieb erfordert keine Einbußen im Stauraum, macht sich im Interieur nicht durch komplizierte Schaltereien wichtig oder beim Fahren durch unangenehme Verspannungen. Besser geht’s nicht. 

Fast wunschlos glücklich kann man auch mit der Ausstattung sein, sofern man die ultimative Version „Revolution Top“ gewählt hat. Damit kann unser Mazda nicht nur mit Power-Diesel, ­Allradantrieb und Automatik bezirzen, sondern auch mit jeder Menge elitärer Features: einer angenehmen, gleich­zeitig robusten Lederpolsterung, einem Bose-Soundsystem mit Centerpoint-­Funktionalität und elf Lautsprechern, einem adaptiven Tempomaten, einer Rückfahrkamera sowie einem farbigen Head-up-Display. Der intelligente Bremsassistent erkennt nun auch Fußgänger, andere Assis steuern das Fernlicht oder checken Verkehrszeichen. 

Besonders praktisch ist bei oft wechselnden Fahrern die Memory-Funktion des elektrischen Fahrersitzes und wie sehr uns der Mazda auch im Detail verwöhnt, zeigt die Klimatisierung: Sie wird durch Sitzheizungen auch im Fond und einem ebenfalls beheizbaren Lederlenkrad ergänzt. So bleibt als einziger empfehlenswerter Aufpreisposten das Navigationssystem um ­moderate 600 Euro. Irrwege zählen also nicht als Ausrede für eine verspätete Rückgabe in der Redaktionsgarage!

MAZDA6 SPORT COMBI  CD175 AWD AT REVOLUTION TOP

4-Zyl.-TD • 2191 ccm • 129 kW/175 PS • 420 Nm • 209 km/h • 0–100: 9,1 s • Normverbauch: 5,4 l • Gewicht: 1490 kg • ­Kofferraum: 522–1648 l • Leder, Head-up-Display, Sitzheizung v./h., Keyless Go, Bose-Sound usw. • € 44.090,–

Motorrad Bildergalerie: Mazda6 Sport Combi im Longrun

Mehr zum Thema:

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.7.2025

Neu: Suzuki GSX-8T und GSX-8TTHeute zweimal klassisch!

Bekannte Technik, neue Formen: Suzuki überrascht Mitte der Saison mit einem neuen Retro-Bike in zwei Ausführungen: der GSX-8T und GSX-8TT. Was dahinter steckt, wann sie bei den Händlern stehen werden und wieviel sie kosten – das erfährt ihr alles hier bei uns!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.7.2025

BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau
BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau

BMW R 1300 GS: Neue Farben für 2026Rot als Basis und Option 719 Biscaya

Nach der Sommerpause gibt es eine Vielzahl an kleinen Modifikationen für die meisten bestehenden BMW-Modelle. Auch die große GS wird davon erfasst und erhält zwei neue Farben.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.6.2025

KTM 390 SMC R
KTM 390 SMC R

Neue KTM ModelleSie kommen

Es geht wieder los. KTM veröffentlicht die Lieferdaten zu den neuen Supermoto-, Enduro- und Adventure-Modellen der 125er- und 390er-Klassen.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.