Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Clemens Kopecky
Autor: Mag. (FH) Clemens Kopecky
clemens.kopecky@motorrad-magazin.at
14.11.2018

Im Test: Leatt GPX 5.5Kühler Kopf

Während sich die Hersteller von Mountainbike-Schutzausrüstung bei der Anzahl der Lüftungsöffnungen in ihren Helm-Spitzenmodellen regelmäßig gegenseitig übertreffen und Fahrradhelme heutzutage längst mehr Löcher haben als jeder Schweizer Käse, sind großflächige Ventila­tionsbereiche bei Motocross-­Helmen nach wie vor Mangelware. Ein unverständlicher Missstand, über den ich mich seit vielen Jahren jedes Mal ärgere, sobald ich mich in der Wildnis mit meiner Husqvarna TE 300i mal wieder in schwierigem Terrain festgefahren habe – schließlich schwitze ich beim Hard­enduro noch eine Spur intensiver als auf einer anstrengenden Mountainbike-­Tour.

Bisher musste ich daher jede kurze Pause zum Abnehmen des Helms nutzen, wenn mein (in Enduro-­Kreisen so genannter) ­„Kelomat“ zu pfeifen begann, sprich mein Kopf zu explodieren drohte. Erst seit ich mit dem Leatt GPX 5.5 Offroad-Helm in der Botanik unterwegs bin, ist das Problem endlich gelöst und ich kann in anstrengenden Situationen endlich kühlen Kopf bewahren. Der GPX 5.5 ist mit elf großflächigen Belüftungsportalen ausgestattet, 190 Löcher im stoßabsorbierenden EPS-Schaum (aus zwei v-förmig aufgebauten, verschieden elastischen Schichten) lassen außerdem selbst bei Schritttempo die Hitze entweichen und eine kühle Brise ums Haupt ­zirkulieren.

Das ist aber längst nicht alles: Mein ECE-2205-zertifizierter Leatt-Helm wiegt nur moderate 1050 Gramm (eine ca. 250 Gramm schwerere ECE/DOT-geprüfte US-Ver­sion ist ebenfalls erhältlich). Die patentierte „360°-Turbine“-Stoßdämpfertechnologie reduziert bei einem Aufprall die Rotationsbeschleunigung des Hirns und die Gefahr von Gehirnerschütterungen drastisch. Die drei verfügbaren Außenschalen sind jeweils zehn Prozent kleiner geformt als jene von konventionellen MX-Helmen – nicht nur, weil die Proportionen zwischen Kopf und Körper des Piloten so optisch besser harmonieren, sondern weil die kleinere Helmform ebenfalls die Kraft um zwanzig Prozent reduziert, die bei ­einem Sturz auf Genick und Kopf wirkt.

In Sachen Verarbeitung erfüllt der clevere Leatt-Kopfschutz obendrein Premium-­Ansprüche: Das Design- und Lack-Finish ist makellos und der EPS-Hartschaum wird im In-Mold-Verfahren mit der Composite-Schale verschweißt. So ist die Sicherheit bei mechanischer Einwirkung deutlich höher als bei verklebten Helmen.

Angesichts der innovativen Features erscheinen die für ­Leatt-Neckbraces optimierte Form der Helm-Unterkante, das waschbare, antiseptische Schnelltrocken-Innenfutter, das Emergency-Exit-System und die Vorbereitung für ein optionales Trinksystem bei­nahe schon banal und selbstverständlich.

Produkt: Leatt GPX 5.5
Testdauer: 10 Monate
Tester: Clemens Kopecky
Preis: 499 Euro

Was uns gefällt:
die fantastische Lüftung, das niedrige Gewicht bei maximaler Sicherheit, die kompakte Helmschale

Was uns nicht gefällt:
dass die weiße Gummieinfassung rund um das Gesicht schnell verschmutzt

Mehr zum Thema:

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

8.7.2025

Yamaha Tracer 7 GT Modelljahr 2026 fahrend schräg von vorne
Yamaha Tracer 7 GT Modelljahr 2026 fahrend schräg von vorne

Schon gefahren: Yamaha Tracer 7Bescheidene Verhältnisse?

Sie frisst Kilometer, aber nicht das Konto leer: Die neueste Generation des beliebten Crossover-Tourers ist der beste Beweis, dass Kurvenspaß, Reisekomfort und Alltagstauglichkeit nicht zwangsläufig einen Kreditvertrag voraussetzen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.2.2025

Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts
Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts

Im Test: Indian Chieftain 112 und Challenger 112Die stärksten Bagger der Welt

Indian ordnet die Familie seiner großen Bagger und Tourer neu: Jetzt fahren auch Chieftain und Roadmaster mit dem Powerplus-Motor – der zudem noch größer und stärker geworden ist. Wir haben die neuen Bagger auf einer ausgiebigen Runde durch Nevada getestet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.1.2025

Triumph Tiger Sport 800
Triumph Tiger Sport 800

Test: Triumph Tiger Sport 800 Perfekter Dreiklang

Mit ihrem neuen Crossover-Motorrad offerieren die Briten ein außergewöhnlich harmonisches Gesamtpaket zum fairen Preis, das Tourentauglichkeit und rassige Fahrdynamik gekonnt vereint.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.