Auf der vergangenen Eicma noch eine Studie steht die neue CFMoto 800NK ab Juli bei den Händlern. Wir sind das schlanke Naked Bike mit 95 PS starkem KTM-Zweizylinder schon gefahren und klären, wie sich die Ähnlichkeiten und die Unterschiede zur 790 Duke darstellen.
Erster Fahrbericht nach 250 Kilometern im Sattel der neuen KTM 890 SMT. Eigentlich steht das Kürzel „SMT“ ja für „Supermotard-Travel“, es könnte aber genauso gut für „Super-mega-toll“ stehen.
Mit der neuen GSX-8S wächst Suzukis Modellpalette um einen Mittelklasse-Roadster, der ab sofort Yamaha MT-07, Honda Hornet und Co. die Stirn bieten soll. Ganz ohne Kristallkugel prophezeien wir: dieser preiswerte Paralleltwin hat das Zeug zum Kassenschlager.
Honda erweitert sein Programm an freundlichen 500er-Bikes um einen stylischen Scrambler, der viel unkomplizierten Fahrspaß für wenig Geld verspricht. Geht dieses Konzept auf?
In Kürze kommt die dritte Variante der Vintage-Baureihe von CFMoto: Auf CL-X700 Heritage und CL-X700 Sport folgt die 700CL-X Adventure. Wir konnten das neue Modell schon unter die Lupe nehmen und die erste Runde drehen. Hier unser erster Fahreindruck.
Die ab April 2023 brandneue Suzuki V-Strom 800DE trägt zwar auch das V im Namen, wird aber von einem komplett neuen Reihenzweizylindermotor angetrieben. Das Kürzel DE steht für „Dual Explorer“. Wir haben in Sardinien ausgiebig on- und offroad getestet ob sie dieses Versprechen halten kann.
2002 erblickte erstmals eine V-Strom mit hubraumstarkem 1-Liter-Triebwerk das Licht der Welt, 2023 rollt ab Ende März nun bereits die vierte Generation des Suzuki-Dauerbrenners aus den Händler-Schauräumen – wie vom Vormodell gewohnt erneut in zwei Ausstattungsvarianten: Die V-Strom 1050 wird elektronisch aufgerüstet und fokussiert sich stärker auf Asphalt-Einsatz, die V-Strom 1050DE fühlt sich dagegen auch offroad pudelwohl.
Erster Test mit der Ducati Diavel V4 auf der Bergrennstrecke von Jabel Hafeet in Abu Dhabi. Schnell bei Nacht und noch schneller bei Tag. Die V4 ist weniger böse, aber besser.
Nach den ersten Monaten zeigt sich, ob die scharfen Krallen der komplett neu konstruierten Tiger 1200 bereits abstumpfen oder unverändert angriffslustig sind. Ein Zwischenbericht.
Wie vergleichen vier Naked Bikes der mittleren Hubraumklasse. Was schön ist, muss nicht schnell sein, aber ein Schaden ist es nicht. Nur treffen muss es mitten ins Herz.
Ende 2022 präsentierten die Spanier die erste Modellerweiterung für ihren erfolgreichen E-Scooter in der 125er-Klasse: den Seat Mó eScooter 125 Performance. Wir konnten den nochmals flotteren und edler ausgestatteten Stromroller bereits testen, schildern unsere ersten Fahreindrücke, die Unterschiede zum Standardmodell und ob das neue Modell den Aufpreis von 1700 Euro wert ist.
Die eigenwillige Optik von KTM 790 und 890 Adventure, bei denen zwischen Lichtmaske und Tank eine stattliche Lücke klafft, war bei Motorradfahrer-Benzingesprächen stets ein Grund für erregte Gemüter. Für 2023 spendiert KTM der 890 Adventure nun eine neue, durchgängige und viel gefälligere Frontverschalung. Und auch sonst umfasst das jüngste Upgrade der Midsize-Adventure noch viel mehr als nur den optischen „Lückenschluss“.
Drei PS mehr, zwei Sekunden schneller? Die neue 210 PS starke BMW S 1000 RR setzt wieder einmal neue Maßstäbe mit Assistenzsystemen der nächsten Generation.
Mit der M 1000 R macht BMW in Sachen Unverkleidete endgültig keine halben Sachen mehr. Wie fährt sich das stärkste Naked Bike aller Zeiten auf der Straße?
Die Rückkehr einer Legende ist stets ein außergewöhnliches Ereignis. So war es auch heute bei unserem allerersten Roll-Out mit der brandneuen Honda Hornet 2023. Die technischen Daten sorgten vorab für Überraschungen – ganz besonders die Abkehr vom Reihenvierzylinder-Antrieb schien untypisch für eine waschechte Hornet. Wie stehen die Chancen des Hornet-Revivals dem Platzhirschen Yamaha MT-07 das Revier streitig zu machen?