Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
17.1.2025

Honda Transalp 2025 TestHart, aber herzlich

Nicht nur bei der NT1100 hat Honda auf das Kunden- (und sicher auch Presse-) Feedback gehört und ist tätig geworden. Priorität haben nicht die Leistungssteigerung oder noch ein paar Extras, sondern jene Stellen und Details, an denen Verbesserungspotenzial festgestellt wurde. 

So blieb auch bei der Honda Transalp, so wie bei der gemeinsam mit ihr getesteten NC750X, der Motor unangetastet. Der 755 Kubik große Reihenzweizylinder leistet nach wie vor 92 PS und generiert ein Drehmoment von maximal 75 beziehungsweise 68 Newtonmeter in der A2-Version. Diese Leistung trifft auf ein Gewicht von zirka 208 (ein andere Angabe lag bei 210) Kilogramm. In den Tank passen knapp 17 Liter, was bei einem Verbrauch von 4,4 Liter für eine theoretische Reichweite von 386 Kilometer reicht. 

Bei unserer Testfahrt lag der Verbrauch zweitweise bei über 6 Liter, am Ende zeigte das neue 5-Zoll-TFT aber angesichts der Fahrweise nur beachtliche 4,8 Liter. Auf dem Display lässt sich mittels Connectivity auch eine Turn-by-Turn-Navi anzeigen, die Navigation durchs Menü gelingt mit besserer Struktur und einem neuen Steuerkreuz noch einfacher. Nur das Deaktivieren des ABS am Hinterrad hat man mit aus Sicherheitsgründen möglichst umständlich gestaltet. Dafür wurde die Bedienung der Heizgriffe und der Zusatzscheinwerfer in den Bordcomputer integriert.

Insgesamt ist die Transalp sowieso keine Hardcore-Schotterschleuder, aber die Bereifung im 21- und 18-Zoll-Format zusammen mit den Federwegen von 200 und 190 Millimeter und einer Bodenfreiheit von 210 Miillimeter muss sich auch vor gröberem Stock und Stein nicht verstecken. Leider fehlt dem Motor etwas der Biss, um das Motorrad mehr über das Hinterrad steuern zu können. Da wäre ein schärferes Mapping für den Geländeeinsatz wünschenswert. 

Meist wird man die Transalp trotzdem auf der Straße sehen, bereift mit Dunlop Mixtour statt Metzeler Karoo Street, im 2025er-Jahrgang erkennbar an dem neuen Doppel-Scheinwerfer, der mehr Licht senden soll. Neue Einlässe an der Front sollen zudem die Aerodynamik verbessern. Mit allen drei Farbvarianten (weiß, schwarz, grau) erinnert man an Lackierungen früherer Transalp-Generationen.

Nun aber zur wesentlichsten Änderung an der Transalp 2025, der Abstimmung am Federbein. Beide Federelemente, also 43-Millimeter-Showa-Upside-Down-Gabel und Pro-Link-Federbein sind lediglich in der Vorspannung einstellbar, und zwar in 15 beziehungsweise 7 Clicks. Das Federbein aber wurde spürbar gestrafft. während zum Ausgleich die Gabel minimal weicher gemacht hat, um mehr Harmonie ins Fahrwerk zu bringen.

Das ist gelungen. Die Transalp fühlt sich bei sportlicher Fahrt auf Asphalt genauer und stabiler an, geht im Kurveneingang nicht merkbar tiefer in die Knie und ermöglicht am Kurvenausgang mehr Traktion. Das könnte sich noch mehr beim Fahren mit Beladung bemerkbar machen. Dafür steht jetzt übrigens eine neue wasserdichte Softgepäck-Serie zur Auswahl.

Wie bei er NC750X hat man auch bei der Transalp nicht auf den Einsatz umweltbewusster Materialien vergessen. Der Kunststoff Durabio wird nicht aus Erdöl, sondern auch Mais gewonnen und kann mittlerweile durchsichtig oder farbig (für Verkleidungsteile) hergestellt werden. Vor allem Viel- und Weitfahrer werden sich besseren Windschutz Wünschen, ein höherer Schild für zirka 150 Euro schaffft Abhilfe. Insgesamt werden fünf Zubehörpakete angeboten, deren einzelne Elemente sich nicht wiederholen. Wer also alle nimmt, hat ein vollausgestattetes Motorrad. 

Ein Feature, das an unseren Testbikes verbaut war, weil es ebenfalls überarbeitet wurde, ist der zirka 360 Euro teure Schaltautomat, dessen Widerstand in je drei Stufen für das Rauf- und Runterschalten konfiguriert werden kann. Er funktioniert jetzt noch genauer und angenehmer, je nach eingestelltem Widerstand natürlich. So wird die Transalp, die auch akustisch große Töne spuckt, zu einem sehr beherrschten, komfortablen Kurvenräuber. Die Transalp ist 2025 durch wenige, aber notwendige Updates ein großes Stück erwachsener geworden. Nur einen Tempomaten vergönnt man ihr noch immer nicht.

Preis Honda Transalp 2025 Österreich: 11.790 Euro

Mehr zum Thema:

Reiseenduro/Adventure:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

9.7.2025

BMW Helm GS Rallye Carbon
BMW Helm GS Rallye Carbon

Helm GS Rallye Carbon

Passend zu den neuen R 1300 GS Designs entwickelte BMW den neuen Adventure-Helm GS Rallye Carbon mit zahlreichen Features.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.7.2025

BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau
BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau

BMW R 1300 GS: Neue Farben für 2026Rot als Basis und Option 719 Biscaya

Nach der Sommerpause gibt es eine Vielzahl an kleinen Modifikationen für die meisten bestehenden BMW-Modelle. Auch die große GS wird davon erfasst und erhält zwei neue Farben.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.6.2025

Suzuki V-Strom 1050 mit Sommerbonus 2025
Suzuki V-Strom 1050 mit Sommerbonus 2025

Suzuki V-Strom 1050 mit Sommerbonus2000 Euro günstiger!

Wer in Österreich zwischen 1. Juli und Ende Oktober 2025 eine Suzuki V-Strom 1050 oder 1050DE kauft, erhält einen Sommerbonus von 2000 Euro! Die Preise der beiden V-Zweizylinder-Enduros beginnen daher bei 14.490 Euro! Alle Details dieser Aktion lest ihr hier!

weiterlesen ›

Honda:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

2.7.2025

Honda CBR600RR SC-Project
Honda CBR600RR SC-Project

SC-Project CBR600RRNeat Underseat

Der Underseat-Auspuff von SC-Project macht aus der Honda CBR600RR nicht nur optisch einen noch schärferen Supersportler. Straßenlegal, oder als SC-RR nur für die Rennstrecke.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.6.2025

Honda GB350S Custombike
Honda GB350S Custombike

Honda GB350S UmbautenSchön an Strand

Honda präsentiert zum sechsten Mal beim Wheels and Waves-Festival Custombikes, diesmal mit der neuen GB350S.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.5.2025

Honda CB125F 2025Innovation mit F

Die neue CB125F ist die erste Honda, die eine Start-Stop-Automatik in Verbindung mit einem manuellen Schaltgetriebe bietet. Dazu gibt es ein 4,2 Zoll großes TFT-Display und eine USB-C Ladebuchse.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.7.2025

Suzuki GSX-8T und GSX-8TT stehend schräg von vorne
Suzuki GSX-8T und GSX-8TT stehend schräg von vorne

Suzuki GSX-8T/TT im ersten TestGeschmeidige Neo-Klassiker

Die Sommer-Überraschung im ersten Fahrtest: Können die beiden Neo-Klassiker mit der bewährten Technik der GSX-8S überzeugen? Und welche der beiden gewinnt unser Herz? Die Antworten findet ihr hier.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

8.7.2025

Yamaha Tracer 7 GT Modelljahr 2026 fahrend schräg von vorne
Yamaha Tracer 7 GT Modelljahr 2026 fahrend schräg von vorne

Schon gefahren: Yamaha Tracer 7Bescheidene Verhältnisse?

Sie frisst Kilometer, aber nicht das Konto leer: Die neueste Generation des beliebten Crossover-Tourers ist der beste Beweis, dass Kurvenspaß, Reisekomfort und Alltagstauglichkeit nicht zwangsläufig einen Kreditvertrag voraussetzen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.2.2025

Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts
Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts

Im Test: Indian Chieftain 112 und Challenger 112Die stärksten Bagger der Welt

Indian ordnet die Familie seiner großen Bagger und Tourer neu: Jetzt fahren auch Chieftain und Roadmaster mit dem Powerplus-Motor – der zudem noch größer und stärker geworden ist. Wir haben die neuen Bagger auf einer ausgiebigen Runde durch Nevada getestet.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.