Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
28.11.2024

Test: Triumph Speed Twin 1200/1200 RSGanz schön – schnell!

Nach sechs Jahren spendiert Triumph der Speed Twin ein deutliches Update, wir haben hier schon im Detail berichtet. Kurz zusammengefasst:

  • Kurven-ABS und Schräglagen-Traktionskontrolle sind nun Standard
  • Die Leistung steigt von 100 auf 105 PS
  • Das Federbeine der Speed Twin 1200 besitzen nun Ausgleichsbehälter
  • Die Doppel-Analog-Instrumente werden durch einen kompakten, digitalen LCD/TFT-Bildschirm ersetzt
  • Der Tank (nun mit Klappdeckel) wurde neu gestaltet, wirkt nun schlanker; dazu gibt’s flache Seitendeckel
  • Ein neuer LED-Scheinwerfer besitzt eine Alu-Einfassung und -Blende
  • Neue Räder wirken schlanker, sportlicher
  • Die Sitzbank wurde ebenfalls schlanker und im vorderen Bereich schmaler
  • Der Lenker erlaubt eine etwas aufrechtere Sitzposition

Erstmals nimmt Triumph außerdem eine zweite Modellvariante ins Programm: die Speed Twin RS. Sie soll die Lücke ausfüllen, die durch die Einstellung der Thruxton entstanden ist und markiert nun die sportliche Speerspitze der britischen Klassik-Baureihe. Die Unterschiede zum Basismodell:

  • Die Marzocchi-USD-Gabel ist voll einstellbar
  • Am Heck finden sich Öhlins-Federbeine, ebenfalls voll einstellbar
  • Die vorderen Bremssättel tragen das Gütesiegel „Brembo Stylema“
  • Die Bereifung besteht aus Metzeler Racetec RR (statt Sportec RR)
  • Das Heck steht etwas höher, der Lenker ist tiefer, die Fußrasten wurden nach oben und hinten versetzt
  • Es gibt den zusätzlichen Fahrmodus „Sport“
  • Erstmals bei einem Triumph-Klassiker wird ein Quickshifter verbaut
  • Die Kotflügel v/h bestehen aus gebürstetem, Aluminium

Soviel zu den News und Unterschieden. Jetzt aber hinauf auf die langen, flachen Roadster-Sättel und durch die fantastische Bergwelt der Balearen!

Herrlichste Bedingungen also und dazu die fantastischen Straßen durch das Tramuntana-Gebirge im nordwestlichen Teil von Mallorca. Kurven, Kurven, Kurven, dazwischen prächtige Ausblicke auf die Steilküste und das Meer. Auf passender Weise vereint die Location damit die Grundtalente der Triumph Speed Twin: Dynamik und Genuss.

Hauptdarsteller ist dabei weiterhin der Motor, dessen Charakter sich auch unter Euro5+ nicht geändert hat. Er ist ein Bulle, der aus tiefsten Drehzahlen kräftig anschiebt, dabei immer sauber und kontrollierbar bleibt. Besonders geil ist’s immer dann, wenn er mit tiefen Drehzahlen aus den Ecken stampft – so muss sich eine Stampede anfühlen.

Der Asphalt auf unserer Route längs des Gebirgszugs ist nicht durchgängig perfekt; zwischendurch wird es auch holprig, ab und zu sind im Schatten noch morgenfeuchte Flecken zu finden – man ist gut beraten, flüssig durch die Radien zu schwingen. Das gelingt mit der Speed Twin perfekt. Wir haben mit dem Basismodell begonnen, das sich hier zuhause fühlt – und wir uns auf ihr. Die Ergonomie könnte nicht entspannter sein, man sitzt völlig aufrecht, der Kniewinkel ist moderat. Klar, die Sitzbank lässt sich nicht mit jener eines Reisemotorrads vergleichen, aber angesichts der flachen Form ist der Komfort alleweil höchst in Ordnung. Genauso wie übrigens der Federungs- und Dämpfungskomfort; die Marzocchi-Komponenten holen das Maximum aus den designbedingt kurzen Federwegen.

Wir sind glücklich und zufrieden – bis die erste schnellere Passage beginnt. Der Motor spielt hier mit, aber die Elektronik schiebt den ersten Riegel vor: Die Traktionskontrolle erweist sich als sehr defensiv eingestellt, beim Beschleunigen aus dem Kurven warnt bald eine gelbe Leuchte im Cockpit; offenbar noch ohne einzugreifen. Geht man’s dann noch hurtiger an, dann wird die Traktionskontrolle auch tatsächlich aktiv. Sehr sanft zwar, aber dennoch fühlt es sich an, als würde einen jemand an der Lederjacke zurückhalten. Man muss das Bike daher bewusst schneller aufrichten, dann wird die Leistung freigegeben und man pfeilt aus den Kurven.

Die Traktionskontrolle separat einzustellen, diese Möglichkeit wird hier leider nicht geboten. Ihre Stufen sind an die Fahrmodi gebunden, im Fall des Basismodells also an Rain und Road. Sie abzuschalten ist jedoch möglich. * Dazu siehe auch Nachtrag am Ende des Texts

Beim forscheren Fahren durch eine Sektion mit Rennstrecken-würdigen Asphalt zeigt sich dann ein weiteres Handicap: Die Vorderbremsen – zugeliefert von Brembo-Tocher J.Juan – erzeugen zwar eine mächtige Verzögerung, sind dabei aber alles andere als fein dosierbar. Zudem erweist sich auch die Gabel als wenig feinfühlig, wenn es ambitionierter zur Sache geht: Einzulenken, während man noch auf der Bremse ist, das erledigt die Speed Twin 1200 nur widerwillig. Und wenn man dann vor dem Scheitelpunkt die Bremse vorsichtig löst, kommt wieder Unruhe ins Fahrwerk, was erneut die Linie beeinflusst. Bremsen in Schräglage wird ohnehin mit einem merklichen Aufstellmoment beantwortet.

Kann die RS forciertes Fahren besser unterstützen? Sie kann. Die Bremse ist hier – wie angesichts der verbauten Ware zu erwarten – exzellent dosierbar, und das Zusammenspiel mit der Gabel klappt auf hohem Niveau. Somit sind Brems- und Kurvenstabilität deutlich besser und ermöglichen ein weitaus geschmeidigeres Schnellfahren. 

Muss man für diese Talente bezahlen, abgesehen vom höheren Kaufpreis? Klar, aber die Einschränkungen halten sich in Grenzen, denn die Ergonomie ist immer noch mehrheitsfähig. Den leicht erhöhten Druck auf den Handgelenken spürt man höchstens nach einem langen Fahrtag auf schlechtem Asphalt, und auch der engere Kniewinkel ist nicht übertrieben – solange man nicht zu groß gewachsen ist. Mit unseren 1,80 Meter hatten wir absolut keine Probleme, aber von ein paar deutlich größeren Kollegen waren Seufzer zu hören.

Ganz generell ist auch das Fahrwerk eine Spur straffer abgestimmt, wobei wir leider keine Möglichkeit hatten, mit den vielfachen Verstellmöglichkeiten zu experimentieren. Es sollte aber noch in jede Richtung Reserven geben.

Ein deutlicher Unterschied: Durch die höher gesetzten Fußrasten steigt auch die Bodenfreiheit merkbar. Mit dem Standardmodell hatten wir in schnellen Kurven Asphaltkontakt, mit der RS waren es nur die Außenseiten der Sohlen, die ab und zu am Boden waren.

Es mag an der grundsätzlich nochmals schärferen Gangart liegen, die man mit der RS einschlägt, aber auch hier mussten wir notieren, dass die Traktionskontrolle sogar im nochmals toleranteren Sportmodus zu früh regelt. Man kann’s auch als Erziehung zu einem sauberen Fahrstil sehen – oder sie einfach abschalten. *Dazu siehe auch Nachtrag am Ende des Texts

Noch ein paar Worte zum Quickshifter, einer Ausstattung, die Triumph üblicherweise mit Bravour adaptiert. In diesem Fall vollziehen sich die Schaltvorgänge nach oben allerdings oft zu ruckartig, vor allem im unteren oder mittleren Drehzahlbereich und in den unteren Gängen. Je höher man dreht und in je höheren Gängen man fährt, desto geschmeidiger laufen die Gangwechsel ohne Kupplung ab. Aber genau dieser Fahrstil passt ja eigentlich nicht zur bulligen Speed Twin 1200.

Besser funktioniert’s in die andere Richtung: Beim Stepptanz vor engen Kehren klappt der sportliche Downshift sehr gut.

Diese Bewertung ist auch ein Stichwort für das neue Multifunktions-Rundinstrument und dessen Bedienung. Einmal erlebt wird man den vergleichsweise klobigen Röhren mit Analog-Uhren nicht mehr nachtrauern – in schlanker Form wird hier eine Fülle an Infos übersichtlich und intuitiv bedienbar dargestellt. Einziges Handicap: Je nach Sonnenlicht spiegelt die Kunststoffabdeckung mitunter, aber nicht so, dass es wirklich ein Problem wäre.

Unterm Strich, unser Fazit: Die wunderschöne Speed Twin 1200 ist noch einmal edler, schöner, begehrenswerter geworden und bringt mit neuen Schräglagen-Assistenzsystemen nun ein wichtiges Upgrade für die Sicherheit. Wer mit dieser Beauty gepflegt über die Hausstrecke wedeln will, ohne nach der letzten Rille zu trachten, der bekommt mit dem Basismodell einen komfortablen, entspannten Roadster mit jeder Menge motorischem Charisma. 

Beim Pressing gelangt das Basismodell aber bald an seine Grenzen, vor allem aufgrund der Vorderbremse und der Abstimmung der Gabel. Für solche Zwecke springt nun die RS in die Bresche, die dafür moderate Abstriche beim Sitz- und Federungskomfort einverlangt – aber längst nicht in jenen Ausmaßen, die früher galten: Wer schnell sein will, muss leiden, hieß es damals. Heute könnte man sagen: Wer schön sein will, kann auch schnell sein.

Die ersten großen Speed Twins des neuen Jahrgangs 2025 sollten in Kürze bei den Händlern eintreffen. 

 

Triumph Speed Twin 1200/1200 RS: die Preise (Stand 11/24)

Österreich

Triumph Speed Twin 1200: 16.195 Euro
Triumph Speed Twin 1200 RS: 18.695 Euro

Deutschland (Preise zzgl. LNK)

Triumph Speed Twin 1200: 13.895 Euro
Triumph Speed Twin 1200 RS: 16.195 Euro

* Nachtrag vom 10.12.25: Unser Feedback von den Testfahrten und jenes der Kollegen hat dazu geführt, dass die Entwicklungsabteilung von Triumph die Kalibrierung der Traktionsontrolle noch einmal überarbeitet und nun weniger defensiv auslegt. Dies gilt für beide Modelle, also Basis und RS. Bereits produzierte bzw. ausgelieferte Fahrzeuge werden durch ein Software-Update auf den dann neuen Stand gebracht.

Bildergalerie Triumph Speed Twin 1200/1200 RS

Triumph Speed Twin 1200/1200 RS mit Zubehör

Mehr zum Thema:

Vintage:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.7.2025

Neu: Suzuki GSX-8T und GSX-8TTHeute zweimal klassisch!

Bekannte Technik, neue Formen: Suzuki überrascht Mitte der Saison mit einem neuen Retro-Bike in zwei Ausführungen: der GSX-8T und GSX-8TT. Was dahinter steckt, wann sie bei den Händlern stehen werden und wieviel sie kosten – das erfährt ihr alles hier bei uns!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

12.6.2025

Rupert Hollaus Rennen 2025
Rupert Hollaus Rennen 2025

22. Rupert Hollaus Rennen

Am 26. und 27. Juli 2025 findet am Red Bull Ring das 22. Internationale Rupert Hollaus Rennen/Racing Days statt mit rund 400 Startern und Motorrädern aus 100 Jahren Rennsport.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.2.2025

Prototyp der Triumph Speed 400 RR für 2026 in schwarz fahrend schräg von vorne
Prototyp der Triumph Speed 400 RR für 2026 in schwarz fahrend schräg von vorne

Erwischt! Triumph Speed 400 RR und Scrambler 400 XENeue britische A2-Bikes für 2026

Nach den überaus erfolgreichen Start der 400er-Modellreihe im Jahr 2024 legt Triumph nun in Kürze nach: Wir haben Prototypen von zwei weiteren Varianten dieser Modellfamilie erwischt: einen Café Racer und eine noch ambitioniertere Scrambler.

weiterlesen ›

Triumph:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.6.2025

Motorrad Adventure Seealpen in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X und Beta Alp 4.0
Motorrad Adventure Seealpen in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X und Beta Alp 4.0

Gpx-Download Seealpen und Cottische AlpenDie legendären Schotter-Hochochstraßen

Hier findet ihr die gpx-Tracks zu unserer großen Reisestory in die Westalpen – Seealpen und Cottische Alpen – in Motorradmagazin 5/25 zum Herunterladen. Highlights sind die Assietta, die Maira-Stura-Kammstraße, die Ligurische Grenzkammstraße, der Col de la Bonette und der Col de Sommeiller. Die detaillierte Routenbeschreibung mit vielen Tipps findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.6.2025

Weekend-Reise Nockalmstraße und Katschberg in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X
Weekend-Reise Nockalmstraße und Katschberg in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X

Gpx Weekend-Tour Nockalmstraße-KatschbergZwischen Kärnten und Salzburg

Hier findet ihr den gpx-Track zu unserer Weekend-Reisestory in Motorradmagazin 5/25 zum Downloaden. Die Runde führt diesmal über eine der schönsten Panoramastraßen Österreichs, die Nockalmstraße in Kärnten. Danach geht es ein Stück durch den Salzburger Lungau und über den Katschberg wieder retour. Mit dabei, wie immer: viele kulinarische, kulturelle und kurvenbezogene Highlights. Die detaillierte Routenbeschreibung findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

13.5.2025

Frontmaske der neuen Triumph Speed triple RX in Gelb
Frontmaske der neuen Triumph Speed triple RX in Gelb

Neu: Triumph Speed Triple 1200 RXLimitiert und bereit für den Racetrack

Die Briten legen noch einen drauf: Auf die heuer neue Speed Triple 1200 RS folgt nun eine limitierte Speed Triple 1200 RX. Sie baut auf dem Großserienmodell auf, bietet aber noch mehr edle Details und eine verschärfte Sitzposition. Nur 1200 Stück werden gebaut!

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.2.2025

Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts
Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts

Im Test: Indian Chieftain 112 und Challenger 112Die stärksten Bagger der Welt

Indian ordnet die Familie seiner großen Bagger und Tourer neu: Jetzt fahren auch Chieftain und Roadmaster mit dem Powerplus-Motor – der zudem noch größer und stärker geworden ist. Wir haben die neuen Bagger auf einer ausgiebigen Runde durch Nevada getestet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.1.2025

Triumph Tiger Sport 800
Triumph Tiger Sport 800

Test: Triumph Tiger Sport 800 Perfekter Dreiklang

Mit ihrem neuen Crossover-Motorrad offerieren die Briten ein außergewöhnlich harmonisches Gesamtpaket zum fairen Preis, das Tourentauglichkeit und rassige Fahrdynamik gekonnt vereint.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.1.2025

Honda Transalp 2025
Honda Transalp 2025

Honda Transalp 2025 TestHart, aber herzlich

Die Honda Transalp wird 2025 härter, und zwar am Federbein. Dafür wird die Gabel weicher. Wie passt das zusammen? Wir haben sie getestet.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.