Evan Ferry und Ricky Carmichael fahren die letzten Tests des neuen Motocross-Bikes der 250-Kubik-Klasse von Triumph. Die beiden MX-Profis sind mit dem Ergebnis äußerst zufrieden.
In den Neunzigern und den Nullerjahren waren die britischen Sportbikes unter dem Namen „Daytona“ fix in der Szene verankert. Nun deutet sich eine Rückkehr an. Wir haben einen ziemlich seriennahen Prototypen erwischt und spekulieren, was auf uns zukommen könnte.
Triumph hat den Vertrag als exklusiver Motorenlieferant für die Moto2-Serie bis 2029 verlängert und setzt bereits die nächsten technischen Verbesserungen um, die für noch schnellere Rundenzeiten sorgen sollen.
Die Triumph Roadster Speed Triple 1200 RS und Trident 660, die Power-Bikes Rocket 3 und Rocket 3 GT sowie der Mittelklasse-Allrounder Tiger Sport 660 sind ab sofort in attraktiven neuen Farbvarianten erhältlich.
Eine völlig neue Modellreihe ist im Anrollen! Mit neuem Einzylinder, schicken Styling und zwei Varianten entert Triumph ab Jahresende die A2-Klasse. Was man dabei erwarten kann, lest ihr hier!
Bis Ende April werden neun neue Vertriebspartner von Triumph in Österreich und Deutschland mit dem Verkauf der Brit-Bikes starten, unter anderem in München.
Nach den ersten Monaten zeigt sich, ob die scharfen Krallen der komplett neu konstruierten Tiger 1200 bereits abstumpfen oder unverändert angriffslustig sind. Ein Zwischenbericht.
Unter dem Motto „Mitbieten und Gutes tun“ konnten Bond-Fans die zehn an Deutschland und Österreich vergebenen Sondermodelle Speed Triple RR Bond Edition ersteigern.
Mit bis zu 130 PS, neuem Kurven-ABS und schräglagenabhängiger Traktionskontrolle und noch mehr Ausstattung startet die Street Triple 765 in ihre schnellste Saison aller Zeiten.
Unter dem Label „Triumph Racing“ wird die englische Motorradmarke zukünftig auch in der Motocross-WM an den Start gehen. Bald sollten wir auch die ersten Informationen zu Motocross- und Enduromodellen von Triumph erhalten.
Triumph kann sich zu Recht freuen: Im letzten Geschäftsjahr (das Ende Juni abgelaufen ist) konnte die Niederlassung in Deutschland, die auch für Österreich zuständig ist, deutlich mehr Motorräder absetzen als im Jahr zuvor. Und es sollen noch mehr werden: Das Händlernetz wird laufend erweitert.