Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
27.1.2025

Neu: Triumph Speed Triple 1200 RS 2025E-Fahrwerk von Öhlins und mehr Power!

Nach vier Jahren im Dienst unterzieht Triumph sein Power-Flaggschiff, die Speed Triple 1200 RS, einer Überarbeitung. Wichtigster Punkt: Nun gibt es hier statt des mechanischen ein elektronisches, semi-aktives Fahrwerk, nämlich das Öhlins SmartEC3.

Ein elektronisches Fahrwerk (das Öhlins SmartEC2) besaß bisher nur das Schwestermodell, die Speed Triple 1200 RR. Das in nostalgischen Formen verkleidete Sportbike wurde allerdings mit Ende der vergangenen Saison eingestellt. 

Das neue Öhlins SmartEC3 ist nun nicht nur reaktionsschneller, sondern bietet auch einen breiteren Einstellbereich als das SmartEC2. Das soll insbesondere dem Komfort auf schlechten Strecken entgegenkommen, erklärt Entwicklungschef Stuart Wood. Gleichzeitig kann man neben drei Grund-Setups auch sieben Parameter selbst beeinflussen, etwa das Verhalten des Fahrwerks beim Bremsen oder beim Beschleunigen aus einer Kurve. So soll man die Speed Triple 1200 RS exakt an seinen Fahrstil oder die (Renn-)Strecke anpassen können. Eine weitere Ergänzung ist ein erstmals eingesetzter Lenkungsdämpfer, ebenfalls von Öhlins und verstellbar.

Um das gestiegene Gewicht durch das Fahrwerk samt Lenkungsdämpfer sowie die für die Euro5+-Norm notwendigen Maßnahmen wieder einzusparen, finden sich an der neuen Speed Triple 1200 RS einige leichtere Teile: neben dem Schalldämpfer sind dies vor allem die Räder sowie eine Lithium-Ionen-Batterie. Am Ende legte die Speedy nur um einen Kilo zu und hält nun bei 199 Kilo fahrfertig.

Dies sollte zu verschmerzen sein, zumal man im Zug der Euro5+-Anpassung auch wieder ein wenig Power gefunden hat: Drei PS mehr heben die Leistung auf 183 PS, drei Newtonmeter mehr pushen das Drehmoment auf 128 Nm. Somit ist die 2025er-Ausgabe die stärkste Speed Triple aller Zeiten. Und auch wenn es vielen Fahrerinnen und Fahrern egal sein mag: Die Speed Triple wurde auch deutlich sparsamer: 5,5 statt 6,4 Liter in der WMTC-Messung entsprechen einem radikalen Schritt.

Das hat den Entwicklern aber noch nicht gereicht. Eine Ausweitung bzw. Weiterentwicklung der Assistenzsysteme führ nun zu einer vierfach einstellbaren Wheelie-Kontrolle, einer ebenfalls vierfach einstellbaren Motorbremskontrolle und einem Brake Slide Asisst, der nun im Track-Modus aktiv ist. Fünf Fahrmodi, einen Tempomaten, einen Quickshifter, Schräglagen-Traktionskontrolle, Kurven-ABS, Keyless sowie einen 5-Zoll-TFT samt Connectivity und hinterleuchteten Bedienelementen gab es alles bislang bereits.

Wie erkennt man die Speed Triple 1200 RS des neuen Jahrgangs? Gar nicht so einfach. Neben den neuen Rädern und dem neuen Schalldämpfer findet sich lediglich eine neu gestaltete Sozius-Abdeckung als Erkennungsmerkmal. Und natürlich gibt es neue Graphics sowie eine frische Farbpalette mit Jet Black, Diablo Red und Granite/Performance Yellow. Als eines von vielen Zubehörteilen steht außerdem erstmals ein Akrapovic-Slip-on zur Verfügung, mit schwarzer Titanhülle, Carbon-Endkappe und dem Versprechen auf 700 Gramm Gewichtseinsparung.

Die neue Triumph Speed Triple 1200 RS soll im April 2025 bei den Händlern stehen. Am Preiszettel werden dann 2100 Euro mehr (in Ö) als bisher ausgewiesen, man liegt nun auf dem Niveau der bisherigen RR, die ja auch schon ein elektronisches Fahrwerk hatte. Konkret betragen die Preise für diese Saison 23.895 Euro in Österreich, 19.995 Euro in Deutschland.

Mehr zum Thema:

Streetfighter:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

13.5.2025

Frontmaske der neuen Triumph Speed triple RX in Gelb
Frontmaske der neuen Triumph Speed triple RX in Gelb

Neu: Triumph Speed Triple 1200 RXLimitiert und bereit für den Racetrack

Die Briten legen noch einen drauf: Auf die heuer neue Speed Triple 1200 RS folgt nun eine limitierte Speed Triple 1200 RX. Sie baut auf dem Großserienmodell auf, bietet aber noch mehr edle Details und eine verschärfte Sitzposition. Nur 1200 Stück werden gebaut!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

31.10.2024

KTM 990 Duke R Modelljahr 2025 in Weiß und Orange stehend schräg von vorne
KTM 990 Duke R Modelljahr 2025 in Weiß und Orange stehend schräg von vorne

Neu. KTM 990 Duke R130 PS, stärkere Bremsen, neues Display

KTM stellt der 990 Duke ab Anfang 2025 eine R-Version zur Seite. Die Änderungen betreffen nicht nur ein oder zwei Bereiche, sondern erstrecken sich über das gesamte Bike. Was alle anders ist, das lest ihr hier!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.2.2024

Yamaha MT-09 2024
Yamaha MT-09 2024

Yamaha MT-09 2024 TestStark umgesetzt

Besonders im Fokus der für 2024 umfangreich upgedateten Yamaha MT-09 steht eine Überarbeitung der Ergonomie, die nun für eine sportlichere Körperposition sorgen soll. Außerdem wurden Bedienelemente und Cockpit stark verbessert sowie das Design nachgeschärft.

weiterlesen ›

Triumph:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.6.2025

Motorrad Adventure Seealpen in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X und Beta Alp 4.0
Motorrad Adventure Seealpen in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X und Beta Alp 4.0

Gpx-Download Seealpen und Cottische AlpenDie legendären Schotter-Hochochstraßen

Hier findet ihr die gpx-Tracks zu unserer großen Reisestory in die Westalpen – Seealpen und Cottische Alpen – in Motorradmagazin 5/25 zum Herunterladen. Highlights sind die Assietta, die Maira-Stura-Kammstraße, die Ligurische Grenzkammstraße, der Col de la Bonette und der Col de Sommeiller. Die detaillierte Routenbeschreibung mit vielen Tipps findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.6.2025

Weekend-Reise Nockalmstraße und Katschberg in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X
Weekend-Reise Nockalmstraße und Katschberg in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X

Gpx Weekend-Tour Nockalmstraße-KatschbergZwischen Kärnten und Salzburg

Hier findet ihr den gpx-Track zu unserer Weekend-Reisestory in Motorradmagazin 5/25 zum Downloaden. Die Runde führt diesmal über eine der schönsten Panoramastraßen Österreichs, die Nockalmstraße in Kärnten. Danach geht es ein Stück durch den Salzburger Lungau und über den Katschberg wieder retour. Mit dabei, wie immer: viele kulinarische, kulturelle und kurvenbezogene Highlights. Die detaillierte Routenbeschreibung findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

13.5.2025

Frontmaske der neuen Triumph Speed triple RX in Gelb
Frontmaske der neuen Triumph Speed triple RX in Gelb

Neu: Triumph Speed Triple 1200 RXLimitiert und bereit für den Racetrack

Die Briten legen noch einen drauf: Auf die heuer neue Speed Triple 1200 RS folgt nun eine limitierte Speed Triple 1200 RX. Sie baut auf dem Großserienmodell auf, bietet aber noch mehr edle Details und eine verschärfte Sitzposition. Nur 1200 Stück werden gebaut!

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.7.2025

Neu: Suzuki GSX-8T und GSX-8TTHeute zweimal klassisch!

Bekannte Technik, neue Formen: Suzuki überrascht Mitte der Saison mit einem neuen Retro-Bike in zwei Ausführungen: der GSX-8T und GSX-8TT. Was dahinter steckt, wann sie bei den Händlern stehen werden und wieviel sie kosten – das erfährt ihr alles hier bei uns!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.7.2025

BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau
BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau

BMW R 1300 GS: Neue Farben für 2026Rot als Basis und Option 719 Biscaya

Nach der Sommerpause gibt es eine Vielzahl an kleinen Modifikationen für die meisten bestehenden BMW-Modelle. Auch die große GS wird davon erfasst und erhält zwei neue Farben.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.6.2025

KTM 390 SMC R
KTM 390 SMC R

Neue KTM ModelleSie kommen

Es geht wieder los. KTM veröffentlicht die Lieferdaten zu den neuen Supermoto-, Enduro- und Adventure-Modellen der 125er- und 390er-Klassen.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.