Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
4.7.2025

Neu: Suzuki GSX-8T und GSX-8TTHeute zweimal klassisch!

Paukenschlag mitten im Sommer! Suzuki erweitert seine 800er-Modellfamilie mit einem weiteren Modell in zwei Spielarten: der GSX-8T und GSX-8TT. Dabei handelt es sich um Vintagebikes, wie man gleich auf den ersten Blick erkennen kann: mit rundem Scheinwerfer und nostalgischer Formensprache (Tank, Seitenverkleidungen, Badges) entsprechen die zwei hübschen Roadster dem noch immer anhaltenden Trend zu Classic-Bikes. (Dieser Trend wird seit zwei, drei Jahren von einigen „Branchenkennern“ totgesagt, die Marktzahlen widersprechen dem aber klar. 2024 ist dieses Segment in Österreich sogar weiter gewachsen und hat Marktanteile gewonnen.)

Die technische Basis für die GSX-8T/TT stammt dafür von der erfolgreichen GSX-8S. Rahmen, Aluschwinge und Motor werden völlig unverändert übernommen. Wir sehen also auch an den T/TT einen robusten Stahlrohrrahmen und den von uns mehrfach gelobten 776-Kubik-Zweizylinder mit 270 Grad Kurbelwellenversatz und Cross Balancer. Wie in der S leistet der Motor auch hier 61 kW/83 PS bei 8500 U/min und ein maximales Drhemoment von 78 Nm bei 6800 U/min. Der Verbrauch beträgtunverändert brave 4,2 l/100 km, das entspricht 99 g CO2. Der bekannt gute Quickshifter (up/down) ist bei den Vintage-Bikes ebenfalls serienmäßig.

Was wurde noch übernommen? Die Elektronik, symbolisiert durch den bekannten 5-Zoll-TFT-Bildschirm (allerdings mit neuer USB-C-Steckdose an der Flanke). Drei Motor-Mappings (Suzuki Drive Mode Selector), eine dreistufige, abschaltbare Traktionskontrolle, das Easy Start System und der Low RPM Assist sind serienmäßig. Weiterhin nicht zu haben sind schräglagensensitive Assistenzsysteme, Connectivity oder Tempomat.

Letztlich wurden auch große Teile des Fahrwerks übernommen. Die Federelemente weisen die selben Spezifikationen wie an der S auf, werden allerdings von KYB, nicht von Showa zugeliefert. Bremsen und Räder sind identisch, als Reifen wurden Dunlop Sportmax Roadsport 2 gewählt.

Nun aber endlich zu den Eigenheiten. An vorderster Front erkennt man bereits den neuen LED-Rundscheinwerfer, gleich dahinter den ebenfalls völlig neu gestalteten, eckigeren Tank. Er fasst 16,5 Liter, also noch mehr als die GSX-8S (14 Liter). Am ebenfalls individuellen Lenker finden wir außerdem Lenkerendenspiegel – eine Premiere bei Suzuki!

Selbstverständlich sind auch die Seitendeckel eine neue Kreation, wobei uns speziell die Darstellung des Logos als „Eight Ball“, also Billardkugel, taugt. Alles sehr liebevoll gemacht, muss man sagen. Das trifft auch auf den Sitz zu, der im „Tuck & Roll“-Stil ausgeführt ist, also mit klar abgesetzten quer liegenden „Wülsten“. Diese Gestaltung führt auch dazu, dass die Sitzhöhe der GSX-8T gegenüber der S um moderate fünf Millimeter steigt. Insgesamt soll die Sitzposition aber ein wenig aufrechter und komfortabler sein als auf der S.

Zu den weiteren kleinen Unterscheidungsmerkmalen zählt auch die neue Auspuffblende, die bei der T und TT in Edelstahl in in einem eigenen Design ausgeführt wurde. Und die Motordeckel werden bei beiden Modellen ausschließlich schwarz lackiert. Eine edle Besonderheit (die man nicht sieht) ist außerdem die Bestückung mit einer leichtgewichtigen Lithium-Ionen-Batterie. Sie ist um gut zwei Kilo leichter als die Bleibatterie der GSX-8S und ist hauptverantwortlich dafür, dass die GSX-8T unterm Strich trotz des größeren Tanks sogar leichter ist: Mit 201 Kilo wiegt sie um einen weniger als die 8S; die TT bringt mit ihrer Mehrausstattung auch nur 203 Kilo auf die Waage.

Was macht die TT im Unterschied zur T aus? Drei Punkte, wobei man gleich festhalten muss, dass die Ergonomie (fast) völlig identisch ist. Gegenüber anderen Café Racern muss man also hier nicht an einem tiefen Lenker und/oder an einer über den Tank gespannten Haltung leiden. Also: Der Unterschied zur GSX-8T liegt in der Scheinwerferverkleidung, im Bugspoiler und in einem anderen Sitz, der die Wülste nicht aufweist, dafür eine edle Vernähung. Dadurch sinkt die Sitzhöhe wieder um fünf Millimeter auf das Niveau der S und es ergeben sich ganz geringe Unterschiede im Ergonomie-Dreieck.

Natürlich gibt es noch einen weiteren Unterschied: bei den Farben und Graphics. Die GSX-8T kommt in den drei Varianten Mat Steel Green, Candy Burnt Gold und Metallic Mat Black. Die GSX-8TT wiederum wird in zwei Farbmustern angeboten: Glass Sparkle Black und Pearl Mat Shadow Green.

Einiges an Zubehör wird es auch geben, das lassen montierte Extras auf den Fotos vermuten. Wir haben unter anderem eine kleine Rauchglas-Scheibe für die T entdeckt oder auch Softgepäcklösungen fürs Heck. Da wird sicher noch mehr ausgerollt.

Bevor wir zu den Preisen und Marktstart kommen, noch ein Hinweis auf die Namensfindung: Mit dem „T“ in GSX-8T will Suzuki auf seine legendäre T500 Titan aus den Siebzigern Bezug nehmen. Das „TT“ wiederum soll nicht etwa an die Tourist Trophy auf der Isle of Man oder die Assen TT erinnern, sondern einfach das erste T durch ein „Timelss“ – also zeitlos – ergänzen.

Beide Varianten werden übrigens auch in einer 35-kW-Ausführung zu haben sein – und das sehr bald, denn der Marktstart ist bereits für August 2025 avisiert. Daher gibt es auch bereits Preise für Österreich:

GSX-8T: 11.690 Euro
GSX-8TT: 12.390 Euro

Einen ersten Fahrbericht mit den beiden Neo-Klassikern von Suzuki könnt ihr schon in Kürze bei uns lesen: am Abend des 17. Juli sollten wir damit online gehen können!

Bildergalerie Suzuki GSX-8T

Bildergalerie Suzuki GSX-8TT

Aritkelbild zum Artikel: Suzuki GSX-8S Test

Suzuki GSX-8S Test

Mit der neuen GSX-8S wächst Suzukis Modellpalette um einen Mittelklasse-Roadster, der ab sofort Yamaha MT-07, Honda Hornet und Co. die Stirn bieten soll. Ganz ohne Kristallkugel prophezeien wir: dieser preiswerte Paralleltwin hat das Zeug zum Kassenschlager.

Klicken zum Weiterlesen »

Aritkelbild zum Artikel: Vergleich Mittelklasse Nakeds

Vergleich Mittelklasse Nakeds

Wie vergleichen vier Naked Bikes der mittleren Hubraumklasse. Was schön ist, muss nicht schnell sein, aber ein Schaden ist es nicht. Nur treffen muss es mitten ins Herz.

Klicken zum Weiterlesen »

Mehr zum Thema:

Vintage:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

Royal Enfield Bullet 650
Royal Enfield Bullet 650

Royal Enfield: Klassik trifft Twin Royal Enfield Bullet 650

Royal Enfield hebt ihre 90 Jahre alte Ikone in die nächsthöhere Hubraumklasse: Die Bullet gibt es jetzt auch mit dem 650er-Parallel-Twin. Optisch bleibt alles beim Alten – im besten Sinn. Technisch legt die traditionsreichste Baureihe der Marke allerdings spürbar zu und wildert damit noch stärker als bisher in europäischen Gefilden. 

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

29.10.2025

Kawasaki Z900RS SE Modelljahr 2026 in Rot-Schwarz stehend schräg von vorne
Kawasaki Z900RS SE Modelljahr 2026 in Rot-Schwarz stehend schräg von vorne

Update 2026: Kawasaki Z900RSMehr Ausstattung, mehr Power

Kawasaki macht sein großes Vierzylinder-Vintagebike fit für die kommende Saison und beschert dem Klassiker vor allem mehr Hightech-Ausstattungen: von Kurven-ABS über Schräglagen-Traktionskontrolle und Tempomaten bis hin zu einem Quickshifter. Außerdem wird an der Power-Schraube gedreht.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

22.10.2025

BSA Scrambler 650 kommt nach Österreich und Deutschland
BSA Scrambler 650 kommt nach Österreich und Deutschland

BSA: Neustart in Österreich und DeutschlandKSR Group übernimmt Vertrieb

Eine der traditionsreichsten britischen Motorradmarken wurde vor wenigen Jahren wieder zum Leben erweckt, mit der neuen Gold Star 650 ein hübsches Classic Bike auf den Markt gebracht. Der Vertrieb in den deutschsprachigen Ländern verlief allerdings nicht nach Wunsch. Das soll sich nun ändern.

weiterlesen ›

Suzuki:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

Suzuki SV7-GX in Blau-Silber fahrend von links nach rechts
Suzuki SV7-GX in Blau-Silber fahrend von links nach rechts

Suzuki SV7-GXNeuer Crossover mit V2

Charakterstarker V2-Motor, Fahrmodi, Quickshifter, Connectivity: Suzuki platziert eine neue Wahlmöglichkeit für die leichte Reise in der populären Mittelklasse. Hier lest ihr, was das kompakte Bike kann und gegen wen es in naher Zukunft antreten wird.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.10.2025

Suzuki GSX-S1000 Modelljahr 2026 in Triton Blue fahrend von vorne
Suzuki GSX-S1000 Modelljahr 2026 in Triton Blue fahrend von vorne

Suzuki GSX-S1000 für 2026Neue Farbenpracht

Der sportliche Vierzylinder-Streetfighter von Suzuki wird für 2026 mit einer neuen Farbpalette ins Rennen geschickt. Wir haben die Looks und Details für den neuen Jahrgang.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

10.9.2025

Weekend-Reise Stilfser Joch in Motorradmagazin 7/25 mit Suzuki V-Strom 800
Weekend-Reise Stilfser Joch in Motorradmagazin 7/25 mit Suzuki V-Strom 800

Gpx Weekend-Tour Stilfser JochZum 200. Geburtstag des Kult-Passes

Hier findet ihr den gpx-Track zu unserer Weekend-Reisestory in Motorradmagazin 7/25 zum Downloaden. Die Runde führt diesmal über den höchsten Asphalt-Pass der Ostalpen, das Stilfser Joch. Durch 84 Kehren geht es hinauf und wieder hinunter. Plus: zwei schöne Runden, einmal westwärts, mit einem Abstecher durch die Schweiz und einmal südwärts, mit dem Gaviapass als landschaftliches und fahrerisches Highlight. Mit dabei, wie immer: viele kulinarische, kulturelle und kurvenbezogene Highlights. Die detaillierte Routenbeschreibung findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

CFMoto 1000MT-X
CFMoto 1000MT-X

CFMoto: Tausender-AdventureCFMoto 1000MT-X

Nach der bemerkenswerten 800er schiebt CFMoto 2026 ein Adventure-Modell der 1000-Kubik-Klasse nach und wildert damit in einem von europäischen und japanischen Marken stark umkämpften Terrain. Qualitativ gibt es da nichts zu kritisieren und der Preis dürfte den Mitbewerb nachhaltig erschüttern.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

Indian Sport Scout RT in Chalk stehend seitlich
Indian Sport Scout RT in Chalk stehend seitlich

Neu: Indian Sport Scout RT und Sport Scout SixtyZwei neue Cruiser mit Biss

Indian erweitert 2026 sein Programm an sportlich geschnittenen Midsize-Cruisern. Am unteren Ende ergänzt die Sport Scout Sixty das Angebot, eine Stufe drüber bietet die Sport Scout RT mehr Style und Funktionalität. Wir haben alle Infos dazu.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

BSA: Klassisches AbenteuerBSA Thunderbolt

Die britische Traditionsmarke BSA hat auf der EICMA ihr viertes Neumodell enthüllt: die BSA Thunderbolt. Damit knüpft sie an die originale Thunderbolt an, das letzte Motorrad, das 1972 die Produktionslinie in Birmingham verlassen hat, und interpretiert deren ursprüngliche Touring- und Offroad-Fähigkeiten als erstes Adventure-Bike der BSA-Geschichte neu. 

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.