Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
4.7.2025

Neu: Suzuki GSX-8T und GSX-8TTHeute zweimal klassisch!

Paukenschlag mitten im Sommer! Suzuki erweitert seine 800er-Modellfamilie mit einem weiteren Modell in zwei Spielarten: der GSX-8T und GSX-8TT. Dabei handelt es sich um Vintagebikes, wie man gleich auf den ersten Blick erkennen kann: mit rundem Scheinwerfer und nostalgischer Formensprache (Tank, Seitenverkleidungen, Badges) entsprechen die zwei hübschen Roadster dem noch immer anhaltenden Trend zu Classic-Bikes. (Dieser Trend wird seit zwei, drei Jahren von einigen „Branchenkennern“ totgesagt, die Marktzahlen widersprechen dem aber klar. 2024 ist dieses Segment in Österreich sogar weiter gewachsen und hat Marktanteile gewonnen.)

Die technische Basis für die GSX-8T/TT stammt dafür von der erfolgreichen GSX-8S. Rahmen, Aluschwinge und Motor werden völlig unverändert übernommen. Wir sehen also auch an den T/TT einen robusten Stahlrohrrahmen und den von uns mehrfach gelobten 776-Kubik-Zweizylinder mit 270 Grad Kurbelwellenversatz und Cross Balancer. Wie in der S leistet der Motor auch hier 61 kW/83 PS bei 8500 U/min und ein maximales Drhemoment von 78 Nm bei 6800 U/min. Der Verbrauch beträgtunverändert brave 4,2 l/100 km, das entspricht 99 g CO2. Der bekannt gute Quickshifter (up/down) ist bei den Vintage-Bikes ebenfalls serienmäßig.

Was wurde noch übernommen? Die Elektronik, symbolisiert durch den bekannten 5-Zoll-TFT-Bildschirm (allerdings mit neuer USB-C-Steckdose an der Flanke). Drei Motor-Mappings (Suzuki Drive Mode Selector), eine dreistufige, abschaltbare Traktionskontrolle, das Easy Start System und der Low RPM Assist sind serienmäßig. Weiterhin nicht zu haben sind schräglagensensitive Assistenzsysteme, Connectivity oder Tempomat.

Letztlich wurden auch große Teile des Fahrwerks übernommen. Die Federelemente weisen die selben Spezifikationen wie an der S auf, werden allerdings von KYB, nicht von Showa zugeliefert. Bremsen und Räder sind identisch, als Reifen wurden Dunlop Sportmax Roadsport 2 gewählt.

Nun aber endlich zu den Eigenheiten. An vorderster Front erkennt man bereits den neuen LED-Rundscheinwerfer, gleich dahinter den ebenfalls völlig neu gestalteten, eckigeren Tank. Er fasst 16,5 Liter, also noch mehr als die GSX-8S (14 Liter). Am ebenfalls individuellen Lenker finden wir außerdem Lenkerendenspiegel – eine Premiere bei Suzuki!

Selbstverständlich sind auch die Seitendeckel eine neue Kreation, wobei uns speziell die Darstellung des Logos als „Eight Ball“, also Billardkugel, taugt. Alles sehr liebevoll gemacht, muss man sagen. Das trifft auch auf den Sitz zu, der im „Tuck & Roll“-Stil ausgeführt ist, also mit klar abgesetzten quer liegenden „Wülsten“. Diese Gestaltung führt auch dazu, dass die Sitzhöhe der GSX-8T gegenüber der S um moderate fünf Millimeter steigt. Insgesamt soll die Sitzposition aber ein wenig aufrechter und komfortabler sein als auf der S.

Zu den weiteren kleinen Unterscheidungsmerkmalen zählt auch die neue Auspuffblende, die bei der T und TT in Edelstahl in in einem eigenen Design ausgeführt wurde. Und die Motordeckel werden bei beiden Modellen ausschließlich schwarz lackiert. Eine edle Besonderheit (die man nicht sieht) ist außerdem die Bestückung mit einer leichtgewichtigen Lithium-Ionen-Batterie. Sie dürfte hauptverantwortlich dafür sein, dass beide Klassiker weniger wiegen als die S mit ihren 205 Kilo fahrfertig: Die GSX-8T wiegt 201, die TT 203 Kilo.

Was macht die TT im Unterschied zur T aus? Drei Punkte, wobei man gleich festhalten muss, dass die Ergonomie (fast) völlig identisch ist. Gegenüber anderen Café Racern muss man also hier nicht an einem tiefen Lenker und/oder an einer über den Tank gespannten Haltung leiden. Also: Der Unterschied zur GSX-8T liegt in der Scheinwerferverkleidung, im Bugspoiler und in einem anderen Sitz, der die Wülste nicht aufweist, dafür eine edle Vernähung. Dadurch sinkt die Sitzhöhe wieder um fünf Millimeter auf das Niveau der S und es ergeben sich ganz geringe Unterschiede im Ergonomie-Dreieck.

Natürlich gibt es noch einen weiteren Unterschied: bei den Farben und Graphics. Die GSX-8T kommt in den drei Varianten Mat Steel Green, Candy Burnt Gold und Metallic Mat Black. Die GSX-8TT wiederum wird in zwei Farbmustern angeboten: Glass Sparkle Black und Pearl Mat Shadow Green.

Einiges an Zubehör wird es auch geben, das lassen montierte Extras auf den Fotos vermuten. Wir haben unter anderem eine kleine Rauchglas-Scheibe für die T entdeckt oder auch Softgepäcklösungen fürs Heck. Da wird sicher noch mehr ausgerollt.

Bevor wir zu den Preisen und Marktstart kommen, noch ein Hinweis auf die Namensfindung: Mit dem „T“ in GSX-8T will Suzuki auf seine legendäre T500 Titan aus den Siebzigern Bezug nehmen. Das „TT“ wiederum soll nicht etwa an die Tourist Trophy auf der Isle of Man oder die Assen TT erinnern, sondern einfach das erste T durch ein „Timelss“ – also zeitlos – ergänzen.

Beide Varianten werden übrigens auch in einer 35-kW-Ausführung zu haben sein – und das sehr bald, denn der Marktstart ist bereits für August 2025 avisiert. Daher gibt es auch bereits Preise für Österreich:

GSX-8T: 11.690 Euro
GSX-8TT: 12.390 Euro

Einen ersten Fahrbericht mit den beiden Neo-Klassikern von Suzuki könnt ihr schon in Kürze bei uns lesen: am Abend des 17. Juli sollten wir damit online gehen können!

Bildergalerie Suzuki GSX-8T

Bildergalerie Suzuki GSX-8TT

Aritkelbild zum Artikel: Suzuki GSX-8S Test

Suzuki GSX-8S Test

Mit der neuen GSX-8S wächst Suzukis Modellpalette um einen Mittelklasse-Roadster, der ab sofort Yamaha MT-07, Honda Hornet und Co. die Stirn bieten soll. Ganz ohne Kristallkugel prophezeien wir: dieser preiswerte Paralleltwin hat das Zeug zum Kassenschlager.

Klicken zum Weiterlesen »

Aritkelbild zum Artikel: Vergleich Mittelklasse Nakeds

Vergleich Mittelklasse Nakeds

Wie vergleichen vier Naked Bikes der mittleren Hubraumklasse. Was schön ist, muss nicht schnell sein, aber ein Schaden ist es nicht. Nur treffen muss es mitten ins Herz.

Klicken zum Weiterlesen »

Mehr zum Thema:

Vintage:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

12.6.2025

Rupert Hollaus Rennen 2025
Rupert Hollaus Rennen 2025

22. Rupert Hollaus Rennen

Am 26. und 27. Juli 2025 findet am Red Bull Ring das 22. Internationale Rupert Hollaus Rennen/Racing Days statt mit rund 400 Startern und Motorrädern aus 100 Jahren Rennsport.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.2.2025

Prototyp der Triumph Speed 400 RR für 2026 in schwarz fahrend schräg von vorne
Prototyp der Triumph Speed 400 RR für 2026 in schwarz fahrend schräg von vorne

Erwischt! Triumph Speed 400 RR und Scrambler 400 XENeue britische A2-Bikes für 2026

Nach den überaus erfolgreichen Start der 400er-Modellreihe im Jahr 2024 legt Triumph nun in Kürze nach: Wir haben Prototypen von zwei weiteren Varianten dieser Modellfamilie erwischt: einen Café Racer und eine noch ambitioniertere Scrambler.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.12.2024

Triumph Speed Twin 900 Modelljahr 2025 in Schräglage
Triumph Speed Twin 900 Modelljahr 2025 in Schräglage

Test: Triumph Speed Twin 900 2025Klassik wird modern

Rundum-Update für den sportlichen Roadster in der Modern-Classic-Palette von Triumph. Was bringen mehr Hightech, verbessertes Fahrwerk und ergonomische Justierungen? Seit der ersten Testfahrt wissen wir mehr.

weiterlesen ›

Suzuki:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.7.2025

5. Juli: Zweitakt-Treffen!
5. Juli: Zweitakt-Treffen!

5. Juli: Zweitakt-Treffen!Legenden in Krumau am Kamp

Samstag, 5. Juli: Bereits zum 9. Mal findet im malerischen Krumau am Kamp ein Treffen für Freunde alter und neuerer Zweitakter statt. Die Veranstalter sorgen dafür, dass auch echte Legenden vorort sind.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.6.2025

Suzuki V-Strom 1050 mit Sommerbonus 2025
Suzuki V-Strom 1050 mit Sommerbonus 2025

Suzuki V-Strom 1050 mit Sommerbonus2000 Euro günstiger!

Wer in Österreich zwischen 1. Juli und Ende Oktober 2025 eine Suzuki V-Strom 1050 oder 1050DE kauft, erhält einen Sommerbonus von 2000 Euro! Die Preise der beiden V-Zweizylinder-Enduros beginnen daher bei 14.490 Euro! Alle Details dieser Aktion lest ihr hier!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.6.2025

Suzuki Roadshow Logo
Suzuki Roadshow Logo

Suzuki Roadshow 2025Neue Partner, zusätzliche Termine

Die Suzuki Roadshow zieht heuer noch weitere Kreise: Zwei neue Partnerbetriebe wurden ebenfalls ins Programm aufgenommen und bieten eine unkompliziere Zugänglichkeit zu Testfahrten mit den wichtigsten Modellen des japanischen Herstellers.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.7.2025

BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau
BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau

BMW R 1300 GS: Neue Farben für 2026Rot als Basis und Option 719 Biscaya

Nach der Sommerpause gibt es eine Vielzahl an kleinen Modifikationen für die meisten bestehenden BMW-Modelle. Auch die große GS wird davon erfasst und erhält zwei neue Farben.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.6.2025

KTM 390 SMC R
KTM 390 SMC R

Neue KTM ModelleSie kommen

Es geht wieder los. KTM veröffentlicht die Lieferdaten zu den neuen Supermoto-, Enduro- und Adventure-Modellen der 125er- und 390er-Klassen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.6.2025

Vespa Primavera 125 Officina 8 Modelljahr 2025
Vespa Primavera 125 Officina 8 Modelljahr 2025

Vespa Primavera und GTV Officina 8Neue Sondermodelle aus Pontedera

Vespa erinnert an die legendäre Entwicklungsabteilung, die nach dem Zweiten Weltkrieg den Grundstein für die Vespa legte und auch die ersten Prototypen baute: die Officina 8. Mit zwei Sondermodellen wird nun den kreativen Köpfen der Frühzeit gedacht. Was die neuen Varianten auszeichnet, das lest ihr hier. 

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.