Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Markus Reithofer
Autor: Markus Reithofer
markus.reithofer@motorrad-magazin.at
19.8.2024

Yamaha Tracer 9 GT+ TestLeichter Luxus

Kaum eine andere Modellgruppe war und ist in der Geschichte von Yamaha so erfolgreich wie die Zwei- und Dreizylinder der MT-Reihe. Die Crossplane-Motoren auf Basis der MT-07 und MT-09 wurden 2014 eingeführt, danach schrittweise weiterentwickelt und haben ihren Weg von reinen Nakedbikes bis zu den tourentauglichen Tracer-Modellen gefunden. Für diese Hubraumklasse sind sie mit ihrem breiten Drehmomentband und einer vergleichsweise kurzen Endübersetzung für flotten Durchzug und sehr gute Beschleunigungswerte bekannt.

Es bleibt subjektiv, ab wann man ein Motorrad eher in die Kategorie Crossover oder Touring einordnet und jeder Hersteller hat dafür seine eigenen Rezepte. Bei Yamaha verweist der Zusatz GT auf Gran Turismo und untermauert das mit serienmäßigem Gepäcksystem und hoher Verkleidungsscheibe. Davon unbeeindruckt behalten alle Tracer-Modelle ihre MT-Gene, sind also kurz, schmal und handlich. Damit versuchen sie eine Spreizung zwischen Sport und Touring, ohne in den Fettnapf der altbekannt schwerfälligen Sporttourer zu treten.

Interessant ist, dass Yamaha schon lange keine richtig großen Tourer – übrigens auch keine schweren Adventurebikes – baut. Das ist natürlich kein Zufall und kann als eine Fokussierung auf schlanke Sportlichkeit verstanden werden, die sich quer durch die ganze Modellpalette zieht. Insofern zeigt Yamaha bei genauerem Hinsehen interessante Parallelen zum Credo von KTM.

Auch bei der Tracer 9 GT mit dem „Plus“ ist dieses Prinzip konsequent umgesetzt. Während uns praktisch alle anderen Hersteller in ihrer jeweiligen Oberliga mit immer größeren Hubräumen auf die Reise schicken, genügen hier weiterhin 890 Kubikzentimeter, die sich auf drei Zylinder verteilen und 119 PS leisten. Außerdem gibt es für die Reiseklasse  federleichte 223 Kilo vollgetankt und einen Radstand von nur 1500 Millimeter.

Ist das für ein vollwertiges Reisemotorrad zu leicht? Jedenfalls nicht, wenn es um die Zuladung geht. 414 Kilo darf man mit ihr voll beladen auf die Waage stellen, also inklusive zwei Personen und Gepäck 191 Kilo drauf packen. Wir verweisen auf Touring-Motorräder, bei denen schon das Leergewicht nicht weit vom höchstzulässigen Gesamtgewicht der Tracer 9 GT+ entfernt ist.

Nehmen wir Platz. Schon beim Einklappen des Seitenständers oder des serienmäßigen Hauptständers fällt ihre für einen Tourer leichtfüßige Handhabung auf. Kein schwerfälliges Herumwuchten, sondern vergleichbar mit dem, was man vom sportlichen Nakedbike MT-09 gewohnt ist. Nur eben mit einer vollständigen Reiseausstattung und außergewöhnlichen Technik-Features wie die radargestützte Kombibremse und der adaptive Tempomat (ACC).

Adaptiv ist auch das Kurvenlicht mit LED-Scheinwerfern, das vorne und hinten semiaktive Fahrwerk und eine umfassende Suite an Fahrassistenzsystemen. Schräglagenabhängige Traktionskontrolle und ABS, eine Wheelie-Kontrolle und zahlreiche Fahrmodi gehören in der Oberklasse ja mittlerweile zum Standard. Das 7 Zoll-TFT-Display offeriert neben exzellentem Kontrast drei verschiedene Anzeigestile und bietet volle Smartphone-Konnektivität via Bluetooth. Anrufe, Musik, Benachrichtigungen und Wetterinfos werden direkt auf das Display übertragen, Textnachrichten sieht man aus Sicherheitsgründen allerdings nur im Stillstand.

Weniger erfreulich ist, dass man die Garmin Motorize App abonnieren muss, um direkt am Display ein vollständiges Karten-Navi genießen zu können. Rein technisch gäbe es mittlerweile eine Unzahl anderer, auch kostenloser Dienste, wodurch viele Fahrer am Ende doch wieder zur Navigation mit ihrer bevorzugten App am Smartphone greifen werden. Immerhin ist der elektrische Anschluss dank integrierter USB-Buchse kein Problem.

Die größte technische Innovation und damit der Joker im Ärmel der GT+ ist mit Sicherheit die adaptive Kombibremse. Die Idee dahinter ist simpel, aber die Umsetzung ein Kunststück: Damit der Tempomat einen konstanten Abstand zum vor der Yamaha fahrenden Fahrzeug halten kann, wird er von einem unter dem Scheinwerfer angebrachten Radarsystem permanent gemessen. Diese Information wird zusätzlich dafür verwendet, um in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit eine automatische Bremsung einzuleiten, wenn ein bestimmter Mindestabstand unterschritten wird.

Aber keine Angst – die Yamaha reißt einen nicht gleich mit einer Vollbremsung aus dem Sattel. Zuerst blinkt eine Warnleuchte auf, die auf den vom Cockpit aus einstellbaren Mindestabstand (vier Stufen) hinweist. Erst wenn der Fahrer daraufhin bremst und das System erkennt, dass sein Bremsdruck nicht ausreicht, um eine Kollision zu vermeiden, wird die Bremskraft automatisch erhöht. Dabei werden sowohl Vorder- als auch Hinterradbremse adaptiv betätigt, um die Verzögerung möglichst effizient und spurstabil umzusetzen.

Faktisch ist es also kein Kollisionsvermeidungssystem, wie man es von Autos kennt, sondern man entscheidet als Fahrer nach wie vor selbst, ob gebremst werden soll oder nicht. Aber wenn der Befehl zum Bremsen kommt – durch simples Betätigen des Bremshebels – kümmert sich die Elektronik darum, dass sie optimal abläuft. Zusätzlich werden die Daten der 6-Achsen-IMU verwendet, wodurch es auch in voller Schräglage oder bergab so perfekt funktioniert, wie es die Physik gerade noch zulässt. Damit nicht genug: Auch das semiaktive Fahrwerk beteiligt sich an der Optimierung der Bremsung, indem die Dämpfungswerte vorne und hinten in Abhängigkeit von der Verzögerung nachjustiert werden. Auch bei einer vom Fahrer kontrollierten Vollbremsung zeigen sich die Vorteile: Wir haben von 100 auf 0 km/h einen sensationellen Bestwert von 39 Metern Bremsweg geschafft.

Wie sich das fährt? Zunächst einmal sehr unauffällig. Wir hatten nie den Eindruck, auf irgendeine Art bevormundet zu werden. Erfahrene Piloten werden die Bremsunterstützung wahrscheinlich nie bemerken, weil sie ausreichend früh und intensiv bremsen. Trotzdem gibt es Situationen, wo man auch als Profi dankbar für dieses Sicherheitsplus ist. Etwa bei einem im Kolonnenverkehr plötzlich abbremsenden Auto oder einem über die Fahrbahn laufenden Reh.

Ohne Kritik bleibt die aktuelle EURO5+ Version des bewährten Dreizylinders mit seinem satten Durchzug und dem jederzeit verfügbaren und breiten Drehmoment-Plateau. 93 Newtonmeter und 119 PS sind natürlich nicht die brachialen Spitzenwerte großer Adventurebikes, aber ab 50 km/h lässt sich die Tracer 9 GT+ ruckelfrei im sechsten Gang beschleunigen. Entspanntes Cruisen zwischen Bundesstraßen und Ortsdurchfahrten geht damit im Prinzip ohne Schaltvorgänge. Falls man den Schalthebel doch betätigt, dann dank Quickshifter der mittlerweile dritten Generation ohne Kupplung. Das flutscht rauf und runter praktisch reibungslos und mit angenehm kurzen Schaltwegen. Und wenn es schnell gehen soll, packt die Tracer GT+ ihre MT09-Gene aus und beschleunigt beispielsweise von 0 auf 100 km/h in 3,3 Sekunden.

Genau dieser Mix ist es, der diesem Motorrad im besten Sinn des Wortes den Crossover-Stempel aufdrückt. Das gilt auch für ausgedehnte Reisen. Seitenkoffer, die Platz für je einen Vollvisierhelm bieten, Heizgriffe, Hauptständer, Komfortsitzbank und das während das Fahrt justierbare Windschild sind serienmäßig. Das relativiert auch den auf den ersten Blick für diese Hubraumklasse vielleicht ambitioniert wirkenden Preis von 18.699 Euro. Andere Hersteller locken vielleicht mit einem niedrigeren Basispreis, legen dann aber über die Zubehörliste kräftig nach. Wer nach einem smarten Reisegerät mit perfekter Technik und flinkem Handling sucht, bekommt mit der Yamaha Tracer 9 GT+ das derzeit wahrscheinlich beste Gesamtpaket.

Mehr zum Thema:

Sporttourer:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

10.3.2025

Wunderlich Aktivkomfort R 1300 GS
Wunderlich Aktivkomfort R 1300 GS

Wunderlich 1300 GS SitzbankAktivkomfort

Mehr Komfort bedeutet weniger Stress für den Körper und weniger Anstrengung für den Fahrer. So kann man länger mehr Fahrfreude genießen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.11.2024

Moto Guzzi V100 Mandello Wind Tunnel
Moto Guzzi V100 Mandello Wind Tunnel

Moto Guzzi V100 Mandello Wind TunnelEhre der Turbine

Für 2025 nimmt Moto Guzzi wieder eine Spezialversion der V100 Mandello ins Programm: die „Wind Tunnel“ in neuem, roten Lackgewand und mit vielen Ausstattungsdetails. Hier unsere Übersicht.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

19.11.2024

Kawasaki Ninja 1100SX SE 2025
Kawasaki Ninja 1100SX SE 2025

Test: Kawasaki Ninja 1100SX SELangstrecken-Rakete

Wie die Versys 1100 erhält auch die Ninja 1100SX mehr Hubraum und damit mehr Punch aus dem neuen 1099 -Kubik-Motor. Außerdem wird dem Sporttourer ab sofort ein SE Modell mit veredelten Komponenten zur Seite gestellt. Schon ab Ende November kommen die beiden Reise-Ninjas nach Österreich.

weiterlesen ›

Yamaha:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

9.5.2025

Yamnaha Tracer 7 Modelljahr 2025 in Rot schräg von vorne
Yamnaha Tracer 7 Modelljahr 2025 in Rot schräg von vorne

Neu. Yamaha Tracer 7/Tracer 7 GT 2025Fahrmodi, Tempomat, größerer Tank

Nach der MT-07 verbessert Yamaha auch das darauf basierende Crossoverbike: die Tracer 7 und ihre noch tourentauglichere Schwester, die Tracer 7 GT. Welche Ausstattungen neu sind, wodurch sich die beiden Modelle unterscheiden und wieviel sie kosten, das lest ihr bei uns!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2024

Yamaha Ténéré 700 Rally 2025 mit Wheelie in der Wüste
Yamaha Ténéré 700 Rally 2025 mit Wheelie in der Wüste

Neu: Yamaha Ténéré 700Neuer Look, größeres Display, Rally-Version

Das Hardcore-Adventurebike wird 2025 einem massiven Update unterzogen. Neu ist mehr, als man auf den ersten Blick glauben will – bis hin zu Position des Tanks. Hier lest ihr, was alles neu ist und was die 2025er-Ténéré kostet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2024

Yamaha NMAX 2025 von vorne neue Scheinwerfer
Yamaha NMAX 2025 von vorne neue Scheinwerfer

Update 2025: Yamaha NMAXSchärferer Look, erstmals als Tech MAX

Yamaha erneuert 2025 auch seinen praktischen, smarten Einstiegs-MAX in der 125er-Klasse: den NMAX. Der kompakte Allrounder sieht nun sportlicher aus und bekommt erstmals die edlere Ausstattungsversion NMAX zur Seite gestellt – unter anderem mit TFT-Farbdisplay.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.2.2025

Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts
Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts

Im Test: Indian Chieftain 112 und Challenger 112Die stärksten Bagger der Welt

Indian ordnet die Familie seiner großen Bagger und Tourer neu: Jetzt fahren auch Chieftain und Roadmaster mit dem Powerplus-Motor – der zudem noch größer und stärker geworden ist. Wir haben die neuen Bagger auf einer ausgiebigen Runde durch Nevada getestet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.1.2025

Triumph Tiger Sport 800
Triumph Tiger Sport 800

Test: Triumph Tiger Sport 800 Perfekter Dreiklang

Mit ihrem neuen Crossover-Motorrad offerieren die Briten ein außergewöhnlich harmonisches Gesamtpaket zum fairen Preis, das Tourentauglichkeit und rassige Fahrdynamik gekonnt vereint.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.1.2025

Honda Transalp 2025
Honda Transalp 2025

Honda Transalp 2025 TestHart, aber herzlich

Die Honda Transalp wird 2025 härter, und zwar am Federbein. Dafür wird die Gabel weicher. Wie passt das zusammen? Wir haben sie getestet.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.