Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
30.9.2017

Honda Riding Assist-eDer elektrische Steher

Honda entwickelt offenbar emsig, blickt dabei weit in die Zukunft und wird auf der kommenden 45. Tokio Motor Show (Ende Oktober 2017) eine Konzeptbike zeigen, das gleich zwei fortschrifttliche Technologien verknüpft: den Riding Assist-e.

Auf der einen Seite verfügt diese Studie über Hondas innovative Technologie, die ein Umfallen oder Umkippen des Motorrads über minimale, automatisierte Bewegungen des Vorderrads verhindert. Einen ersten Vorgeschmack auf den Honda Riding Assist bekamen wir schon in diesem Frühjahr. Auf der anderen Seite zeigt uns Honda seinen Ansatz für den motorradspezifischen Einstieg in die Welt der Elektromobilität – daher natürlich das kleine „e“ im Namen.

Für detaillierte Informationen dazu werden wir wohl bis zur Tokio Motor Show warten müssen. Was man aber jetzt schon erkennt ist der große, tief eingebaute Akku, der in einem modifizierten Rahmen der NC700-Baureihe sitzt. Der Antrieb erfolgt über eine Einarmschwinge, offenbar mit Kardanantrieb. Geladen wird das Motorrad über eine Steckdose an der linken Seite, markant ist auch ein großer Kühler, der im Gegensatz zu Bikes mit Verbrennungsmotoren nicht in den Fahrtwind gerichtet, sondern nach hinten blickend unter dem Einzelsitz positioniert ist.

Auch wenn noch viele Infos zu diesem Konzept fehlen, allein optisch ist der Riding Assist-e schon eine erfreuliche Geschichte. Das ein wenig aufmüpfige Design vereint die knapp geschnittene Radikalität eines Custombike (gechopptes Heck, breiter Lenker, Einzelsitz) mit ultramodernen Zuschnitten und einer grimmigen Streetfightermaske. Wir sind schon gespannt, ob (und wenn ja, welche) Komponenten es davon in eine Serienfertigung schaffen.
Motorrad Bildergalerie: Honda Riding Assist-e

Mehr zum Thema:

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.9.2025

Ducati Diavel V4 RS 2026
Ducati Diavel V4 RS 2026

Neu: Ducati Diavel und MultistradaRS steht für Renntechnik ...

Ducati setzt die Diavel und die Multistrada in RS-Versionen an die Spitze der Nahrungskette. Beide kommen mit dem Desmosedici Stradale, viel Carbon/Titan und Schmiederädern. Die Diavel V4 RS geht laut Ducati in 2,52 s auf 100 km/h und die Multistrada V4 RS fährt mit Ducati Vehicle Observer (DVO), ereignisbasierter Öhlins Smart EC 2.0, neuen 17-Zoll-Marchesini und 2 kg weniger als die Pikes Peak.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.9.2025

Honda WN7
Honda WN7

Erstes „großes“ E-Bike von HondaWN7: 18 kW, 100 Nm und 130 km Reichweite

Honda bestätigt die elektrische WN7 und den Produktionsstart Ende 2025. Technik-Highlights: CCS2-Schnellladen (20–80 % in ca. 30 min), AC-Wallbox 0–100 % < 3 h, Reichweite > 130 km, 18 kW (100 Nm), 217 kg fahrfertig, plus 11-kW-Variante. Bestellungen sind ab sofort möglich, erste Händler-Auslieferungen gibt es Anfang 2026. Die restlichen Geheimnisse werden zur EICMA 2025 gelüftet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.9.2025

Yamaha WR450F, WR250F 2026 Kleine Änderungen, große Wirkung?

Für 2026 spendiert Yamaha den Enduro-Modellen WR250F und WR450F vor allem Detailpflege: neue Grafik, griffigere Sitzbank, plus bereits bekannte Elektronik rund um die Power-Tuner-App mit ECU-Sperre. Preise für Österreich: WR250F € 9.749, WR450F € 10.899 (jeweils ab Dezember 2025 auf Bestellung).

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.