Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
17.4.2020

Garmin Zumo XT

Dieser Tage legt Garmin eine neue Highend-Version seines zumo mit dem Zusatz „XT“ auf. Es besitzt einen 5,5-Zoll-HD-Touchscreen und erstmals neben Straßenkarten für Europa auch vorinstallierte topographische Karten für die einfachere Geländenavigation. Auch BirdsEye-Satellitenbilder lassen sich kostenfrei uploaden, so kann der Fahrer auf Knopfdruck zwischen drei Kartendarstellungen wechseln.

Auch sonst beherrscht das zumo XT jede Menge Kunststücke: Synchronisation per WLAN, Live-Wetter Live-Traffic via Garmin Drive App, Tracl-Recorder mit Kompass und Höhenprofil, automatische Unfallerkennung. Außerdem kann man Musik vom Smartphone über das Navi streamen und darüber bedienen. Der Akku hält je nach Displayhelligkeit (70–100%) zwischen sechs und 3,5 Stunden. Preis: 499,99 Euro, Infos unter www.garmin.com/de

Beschreibung Garmin zumo XT:

  • Abmessungen B x H x T: 8,8 x 14,8 x 2,4 cm
  • Anzeigengrösse: B X 12,1 x 6,8 cm; 13,9 cm (5,5 Zoll)
  • Diagonale Anzeigeauflösung: B X H 1280 x 720 Pixel
  • Anzeigetyp: Multitouch-Glasdisplay, HD-TFT-Farbdisplay mit enormer Helligkeit und weißer Hintergrundbeleuchtung
  • Gewicht: 262 g BATTERIE Lithium-Ionen-Akku
  • Batterielaufzeit: Bis zu 6 Stunden (bis zu 3,5 Stunden mit Beleuchtung bei 100 %)
  • Wasserdichtigkeit: IPX7
  • Falleinstufung: MIL-STD-810
  • Internet Speicher: 32 GB

Lieferumfang zumo XT:

  • z?mo XT Motorradhalterung inkl. Adapterplatte
  • Motorrad-Anschlusskabel
  • Auto-Halterungsset
  • KFZ-Anschlusskabel
  • USB Lade-/Sync-Kabel
  • Dokumentation

Mehr zum Thema:

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.7.2025

5. Juli: Zweitakt-Treffen!
5. Juli: Zweitakt-Treffen!

5. Juli: Zweitakt-Treffen!Legenden in Krumau am Kamp

Samstag, 5. Juli: Bereits zum 9. Mal findet im malerischen Krumau am Kamp ein Treffen für Freunde alter und neuerer Zweitakter statt. Die Veranstalter sorgen dafür, dass auch echte Legenden vorort sind.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

1.7.2025

BMW R 12 G/S Wunderlich Bierbock
BMW R 12 G/S Wunderlich Bierbock

BMW R 12 G/S BierbockVon Wunderlich für Garmisch

Ozapft is – in dem Fall das größte BMW-Treffen der Welt, das kommende Woche in Garmisch stattfindet. Viele der dort vertretenen Schausteller haben sich extra für den Event etwas Spezielles einfallen lassen – so wie Wunderlich. Die BMW-Veredler aus Grafschaft-Ringen zeigen eine in Kooperation mit dem Brauhaus Garmisch gestylte R 12 G/S – stilecht mit Lederhosen-Sitzbezug, Gamsbart und Brezn.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

19.6.2025

Karin Munk und Mobilitätsminister Hanke
Karin Munk und Mobilitätsminister Hanke

E-Mobilitätsförderung verlängert!Bis zu 2300 Euro pro Fahrzeug!

Ab September 2025 werden einspurige Elektrofahrzeuge der Klassen L1e (Moped) und L3e (ab 125) wieder staatlich gefördert. Wer sich in in den ersten acht Monaten des Jahres bereits ein förderfähiges Fahrzeug zugelegt hat, kann ab September auch nachträglich um die Förderung ansuchen. Wie viel es in den jeweiligen Klassen gibt, erfährt ihr hier.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.