Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
22.6.2020

Motorrad WissenPS gleich Geschwindigkeit

Jedes PS zählt? Hand aufs Herz: Wer schaut beim Betrachten der technischen Daten eines Motorrads nicht zuerst auf die Leistung? Beim PS-Aufmarsch der aktuellen Superbikes sind 200 Pferde quasi das aktuelle Minestmaß. Aber wieviel bringen eigentlich 20 PS mehr, wenn es um den Topspeed geht? Das Problem mit der Geschwindigkeit ist, dass sie - wenn man den Rollwiderstand vernachlässigt - proportional zur dritten Potenz der Antriebsleistung steigt. Wenn man nur den Luftwiderstand berücksichtigt, braucht also acht Mal so viel Leistung, wenn man die doppelte Geschwindigkeit erreichen will.

Für ein durchschnittliches Sportmotorrad kann man mit dieser vereinfachenden Annahme die für einen bestimmten Topspeed erforderliche Motorleistung mit dieser Formel berechnen: Leistung (PS) = ((km/h)/53)^3

Für 100 km/h reichen nach dieser einfachen Formel also schon knapp 7 PS, für 200 km/h etwa 54 PS und für 300 km/h über 180 PS. Umgekehrt schafft das gleiche Motorrad mit zusätzlichen 20 PS – was schon einem sehr aufwändigen Tuning entspricht – gerade einmal 310 km/h. Noch trauriger sieht es mit der Beschleunigungsverbesserung aus, weil dabei die Leistung auch noch möglichst schlupffrei über den Reifen auf die Straße gebracht werden muss.
Wenn man sich die Verhältnisse genauer ansieht, muss man neben dem Luftwiderstand auch den Rollwiderstand berücksichtigen. In der Größenordnung bleibt der Rollwiderstand ab 0 km/h über einen weiten Geschwindigkeitsbereich etwa konstant und nimmt ab zirka 150 km/h langsam zu. Man muss für den gesamten Leistungsbedarf also die Summe der Fahrwiderstände aus Roll- und Luftwiderstand jeweils bei Geschwindigkeit A und bei Geschwindigkeit B betrachten. Macht man das bei einem gängigen Supersportmotorrad, kommt man beispielsweise bei einer Beschleunigung von 120 km/h auf 240 km/h auf einen erhöhten Leistungsbedarf von einem Faktor 5-6, anstatt dem nur über den Luftwiderstand berechneten Faktor 8. Das liegt an dem bei der niedrigeren Geschwindigkeit höheren relativen Anteil des Leistungsbedarfs zur Überwindung des Rollwiderstands.
Und noch ein Faktor spielt eine Rolle: Je höher die Geschwindigkeit, um so höher ist der Schlupf am Hinterrad, was einen Teil der eigentlich verfügbaren Motorleistung in Reifenabrieb, statt in Geschwindigkeit verwandelt.

Markus Reithofer

Mehr zum Thema:

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.7.2025

Motorradmagazin Ausgabe 6/25 Cover
Motorradmagazin Ausgabe 6/25 Cover

Motorradmagazin 6/25: Jetzt neu!Gleich online lesen oder mit ein paar Klicks bestellen!

Einen Schwerpunkt in dieser Nummer haben wir auf Vergleichstests gelegt: Gleich drei davon findet ihr in der Ausgabe 6/25. Schon am Cover begegnet euch das große Shoot-out mit drei sehr populären, scharfen Naked Bikes, die alle zumindest einen Neuner im Namen tragen: Kawasaki Z900, KTM 990 Duke und Yamaha MT-09. Weiter geht’s mit einem Duell zweier supersportlicher Crossover: Harley Pan America 1250 ST gegen Suzuki GSX-S1000 GX. Und schließlich bleiben wir auch in der Vintage-Kategorie sportlich. Hier fighten die Kawasaki Z650RS, die Moto Guzzi V7 Sport und die Triumph Speed Twin 900 um den Sieg. Dazu servieren wir euch einen ersten Fahrbericht der brandneuen Yamaha Tracer 7, Tests mit der BMW R 1300 RS und der Husqvarna Svartpilen 801 sowie Infos und Eindrücke aus unserem Dauertest-Fuhrpark. Diesmal: Honda CB1000 Hornet, Suzuki V-Strom 800, Triumph Tiger Sport 800 und QJMotor SRT 700 SX. Und natürlich kommen auch diesmal wieder die Reisefreudigen auf ihre Kosten. Wir entführen euch ins Ötscherland, dem größten Naturpark Niederösterreichs. Und als Idee für eine beschauliche Sommer- oder Herbstreise nehmen wir euch auf einer knallroten Vespa mit in die Hügel des Proseccogebiets. Das neue Motorradmagazin – jetzt gleich hier auf der Website bestellen oder mit wenigen Klicks online als Digitalmagazin lesen! 

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.7.2025

5. Juli: Zweitakt-Treffen!
5. Juli: Zweitakt-Treffen!

5. Juli: Zweitakt-Treffen!Legenden in Krumau am Kamp

Samstag, 5. Juli: Bereits zum 9. Mal findet im malerischen Krumau am Kamp ein Treffen für Freunde alter und neuerer Zweitakter statt. Die Veranstalter sorgen dafür, dass auch echte Legenden vorort sind.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

1.7.2025

BMW R 12 G/S Wunderlich Bierbock
BMW R 12 G/S Wunderlich Bierbock

BMW R 12 G/S BierbockVon Wunderlich für Garmisch

Ozapft is – in dem Fall das größte BMW-Treffen der Welt, das kommende Woche in Garmisch stattfindet. Viele der dort vertretenen Schausteller haben sich extra für den Event etwas Spezielles einfallen lassen – so wie Wunderlich. Die BMW-Veredler aus Grafschaft-Ringen zeigen eine in Kooperation mit dem Brauhaus Garmisch gestylte R 12 G/S – stilecht mit Lederhosen-Sitzbezug, Gamsbart und Brezn.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.