Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
28.7.2020

Airbag-Westen im CrashtestGuten Noten vom ÖAMTC

Airbags retten Leben – was im Pkw schon seit vielen Jahren etabliert ist, beginnt sich mittlerweile auch bei Motorradfahrern durchzusetzen. Der ÖAMTC hat daher drei Airbag-Westen der neuesten Generation einer eingehenden Prüfung unterzogen: Alpinestars Tech-Air Street e-System, Dainese D-Street Smart JKT und Held eVest.

ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl fasst zusammen: „Alle drei getesteten Modelle wurden mit ,gut' bewertet. Die Airbags entfalten sich in weniger als einer Zehntelsekunde und bieten damit bei einem Sturz praktisch sofort zusätzlichen Schutz im Brust- und Rückenbereich. Weil auch der Tragekomfort nach einer kurzen Eingewöhnungsphase wenig zu wünschen übrig lässt, sollte jeder Biker ernsthaft über die Anschaffung dieses speziellen Schutzes nachdenken.“

Freilich ist das auch eine Preisfrage – die getesteten Produkte bewegen sich in einer Spanne zwischen 600 und 850 Euro. Detailergebnisse gibt es unter www.oeamtc.at/tests.

Von 1. Jänner bis 15. Juli 2020 sind trotz Corona und wechselhaftem Wetter 30 Biker auf Österreichs Straßen ums Leben gekommen (Quelle: ÖAMTC-Unfallforschung). „Im Vergleich zu den Vorjahren bedeutet das zwar einen Rückgang, dennoch zeigt der Blick auf die Statistik, dass Handlungsbedarf besteht. Airbag-Westen können definitiv helfen, die Verletzungsschwere bei Unfällen zu reduzieren“, ist Kerbl überzeugt.

„Klar ist aber auch: Die Westen helfen vor allem bei geringeren Geschwindigkeiten. Und sie sind als Ergänzung zu weiterer Schutzausrüstung, allem voran natürlich dem Helm, zu verstehen.“ Wie wichtig der richtige Helm auch für Mopedfahrer ist, hat unlängst eine gemeinsame Studie von ÖAMTC und TU Graz gezeigt: www.oeamtc.at/protectme.

Getestet wurde der Anprall eines mit einem Dummy besetzten Motorrades gegen die Seite eines Pkw, die Geschwindigkeit des Motorrades lag bei 50 km/h. Damit der Airbag  seine Schutzwirkung in dieser Konstellation noch vor dem Aufprall des Bikers auf das Auto entfalten kann, muss er innerhalb von 120 Millisekunden voll aufgeblasen sein. „Das schafften alle drei Modelle deutlich schneller, was die Grundvoraussetzung für die guten Testergebnisse war“, so der ÖAMTC-Experte.

Die Auslösung der Airbags funktioniert übrigens bei allen drei Westen drahtlos: Sobald das System erkennt, dass sich der Fahrer auf unnatürliche, ruckartige Weise vom Bike entfernt, wird der Airbag aktiviert. Im Gegensatz zu den 2013 vom ÖAMTC getesteten Westen (die zum Teil sogar noch schneller auslösten) haben die aktuellen Produkte den Vorteil, keine baulichen Änderungen am Motorrad zu benötigen.

* Alpinestars: Für rund 850 Euro erhält man eine relativ schwere Airbag-Weste, die mit einem großen Abdeckungsbereich punkten kann. Die Betriebsanzeige im Ärmelbereich ist gut lesbar, ein Rückenprotektor ist integriert und der Tragekomfort ist trotz hohen Gewichts gut. Negativ ist im ÖAMTC-Test die teils fehlerhafte oder sogar irreführende Bedienungsanleitung aufgefallen, außerdem ist nach Auslösung der Airbags eine Instandsetzung für rund 300 Euro durch den Hersteller notwendig (bei der Konkurrenz ist das durch den Händler oder sogar den Besitzer selbst möglich). Achtung: Diese Weste kann nur mit kompatiblen Motorradjacken getragen werden.

* Dainese: Eine leichte Airbag-Weste, die über oder unter herkömmlicher Motorradkleidung getragen werden kann. Die Handhabung ist einfach, platzsparender Transport ist möglich – das wird allerdings durch relativ kleine Airbag-Flächen und den fehlenden Rückenprotektor erkauft. Kostenpunkt: ca. 600 Euro.

* Held: 350 Euro kostet die Weste mit den Airbags allein, für die zusätzliche Elektronik werden nochmal 400 Euro (oder eine „Miete“ von 12 Euro pro Monat) fällig. Ein Vorteil ist – neben dem relativ geringen Gewicht – die gute Konnektivität mittels App und Bluetooth, die diverse Einstellungen und Informationen kabellos aufs Smartphone liefert. Die App zu nutzen empfiehlt sich auch, weil Betriebs- und Ladezustand der Weste ansonsten nur umständlich am Rücken abgelesen werden können. Ein weiterer Pluspunkt ist die Möglichkeit, den Gasgenerator für die Airbags nach einer Auslösung selbst zu wechseln.

Wer mit dem Motorrad unterwegs ist, muss sein Gerät beherrschen, sich möglicher Risikosituationen bewusst sein und Reserven haben. Regelmäßiges Training hilft, dass man auch in heiklen Situationen intuitiv richtig reagieren und Fahrfehler anderer, oft stärkerer Verkehrsteilnehmer ausgleichen kann. Unter www.oeamtc.at/fahrtechnik kann man sich über Motorrad-Trainings in den acht ÖAMTC Fahrtechnik Zentren informieren und die Kurse online buchen.

 

Mehr zum Thema:

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

31.10.2025

Bild des neuen Conti TKC 80.2
Bild des neuen Conti TKC 80.2

Neu: Conti TKC 80.2Zweite Generation des Kultstopplers

Nach 40 Jahren führt Conti erstmals eine komplett neue Generation des beliebten 50:50-Reifens für Reiseenduros ein: mit vielen neuen Technologien, verändertem Profilbild und natürlich auch gewachsenem Potenzial. Wo der Neue überall besser sein soll, das lest ihr hier.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

30.10.2025

Touratech Aventuro Travel Carbon
Touratech Aventuro Travel Carbon

Neu: Touratech Aventuro Travel CarbonEiner für alles

Mit dem Aventuro Travel Carbon nimmt der Adventure-Spezialist wieder einen Allround-Klapphelm ins Programm, der (fast) alles kann. Außerdem soll der Travel Carbon mit besonders leiser Geräuschkulisse und extra großem Gesichtsfeld punkten. 

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.10.2025

Givi Easy13, der neue smarte Motorradrucksack
Givi Easy13, der neue smarte Motorradrucksack

Neu: GIVI EASY13Smarter Motorrad-Rucksack

Im Vorfeld der Eicma 2025 kündigt GIVI eine komplett neu gestaltete Softgepäckserie an: EASY-T. Unter den 16 neuen Modellen befindet sich auch dieser kompakte,m aber schlaue Motorrad-Rucksack: der EASY13. Was der Transportspezialist kann, das lest ihr hier bei uns.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.