Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
14.11.2022

Einwintern oder Weiterfahren?ÖAMTC-Expertentipps für die kalte Jahreszeit

Die Tage werden kürzer, das Wetter wird rauer. Nun stellt sich für viele Motorrad- und RollerfahrerInnen die Frage, ob sie ihr Fahrzeug weiter nutzen oder einwintern sollen. „Bei niedriger Geschwindigkeit und wenn die Straßen geräumt sind – zum Beispiel in urbanen Gebieten – kann man ohne weiteres auch im Winter mit dem Motorrad und Roller fahren. Wichtig ist dabei, die richtige Schutzbekleidung zu tragen, stets konzentriert zu sein und vorausschauend zu fahren“, erklärt Georg Scheiblauer, Motorrad-Chefinstruktor der ÖAMTC Fahrtechnik. „Klar ist jedoch: Bei Schnee lässt man Motorrad oder Roller am besten stehen, denn die Sturz- und Unfallgefahr ist viel zu hoch. Noch dazu habe ich als Motorradfahrer keine Knautschzone, damit steigt das Risiko schwerer Verletzungen.“ Wir haben hier gute Tipps für beides – zusammengestellt von der Experten der ÖAMTC Fahrtechnik.

Je früher gefährliche Situationen erkannt werden, desto mehr Zeit bleibt für die richtige Reaktion. „Bei winterlichen Bedingungen ist es noch wichtiger, nicht am Limit zu fahren“, rät Scheiblauer. Der Fahrer/die Fahrerin muss imstande sein, Fahrfehler anderer Verkehrsteilnehmer rechtzeitig abfedern zu können – und das ist nur möglich, wenn auf Sicht gefahren wird. Zudem ist es wichtig zu wissen, dass die Reifen auf kaltem Asphalt eine schlechtere Haftung haben und man somit schneller ins Rutschen kommen kann.

Mehr Grip bei kalten Temperaturen bieten Winterreifen für motorisierte Zweiräder. „Zwar gilt die Winterreifenpflicht für Motorräder und Roller in Österreich nicht, wir empfehlen die Nutzung aber dringend", so der Fahrsicherheitsexperte. Winterreifen sind zwar für Roller gut erhältlich, für Motorräder allerdings nur in wenigen Dimensionen. „Freilich helfen Winterreifen nur, wenn die Fahrweise entsprechend angepasst wird. Auch Reflektoren für eine bessere Sichtbarkeit sind unverzichtbar", so Scheiblauer.

Eine weitere, nicht zu unterschätzende Gefahr, die in der dunklen Jahreshälfte auch Zweiradfahrer und -fahrerinnen droht, ist eingeschränkte Sichtbarkeit am Morgen und späten Nachmittag. „Besonders wichtig ist es, im Herbst und Winter helle Schutzbekleidung zu tragen, am besten eben mit Reflektoren. Außerdem sollte man einen gut sichtbaren Helm tragen, um nicht so leicht von anderen übersehen zu werden“, erklärt Scheiblauer.

Wer Motorrad und Roller einwintern möchte, sollte sich an folgende Tipps halten:

• Reinigen. Das Bike muss gründlich gereinigt werden. „Danach sollte man die Kette schmieren“, rät der Motorradexperte der ÖAMTC Fahrtechnik.

• Volltanken. Um Korrosionsschäden bei Blechtanks vorzubeugen empfiehlt der Experte das Motorrad vollgetankt einzuwintern. Bei Kunststofftanks ist das nicht notwendig.

• Batterie abklemmen. „Um die Funktionstüchtigkeit der Batterie über den Winter zu erhalten, sollte man die Batterie abklemmen oder – noch besser – ausbauen und an ein Ladegerät anschließen“, rät Scheiblauer.

• Luftdruck erhöhen. Vor dem Abstellen den Reifendruck etwas erhöhen und das Motorrad auf den Hauptständer stellen oder aufbocken, damit sich die Reifen nicht platt stehen.

• Witterungsschutz. Motorrad und Roller sollten möglichst vor Schnee, Salz und Rollsplitt geschützt werden. „Wer selbst keine witterungsgeschützte Abstellmöglichkeit hat, kann eventuell einen Garagenplatz anmieten. Auch spezielle Abdeckungen bieten einen gewissen Schutz für das Zweirad“, so Scheiblauer. Parkt das Motorrad im Winter auf der Straße, sollte man regelmäßig kontrollieren, ob das Fahrzeug noch sicher steht. So können beispielsweise temporäre Halteverbote ein Umstellen notwendig machen.

• Stilllegen. „Wer sicher ist, dass er sein Motorrad in den Wintermonaten nicht nutzen möchte, kann das Kennzeichen bei der Kfz-Zulassungsstelle seiner Versicherung hinterlegen und so das Geld für die Versicherungsprämie sparen“, so der abschließende Tipp des Motorrad-Chefinstruktors der ÖAMTC Fahrtechnik.

Mehr zum Thema:

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.7.2025

Motorradmagazin Ausgabe 6/25 Cover
Motorradmagazin Ausgabe 6/25 Cover

Motorradmagazin 6/25: Jetzt neu!Gleich online lesen oder mit ein paar Klicks bestellen!

Einen Schwerpunkt in dieser Nummer haben wir auf Vergleichstests gelegt: Gleich drei davon findet ihr in der Ausgabe 6/25. Schon am Cover begegnet euch das große Shoot-out mit drei sehr populären, scharfen Naked Bikes, die alle zumindest einen Neuner im Namen tragen: Kawasaki Z900, KTM 990 Duke und Yamaha MT-09. Weiter geht’s mit einem Duell zweier supersportlicher Crossover: Harley Pan America 1250 ST gegen Suzuki GSX-S1000 GX. Und schließlich bleiben wir auch in der Vintage-Kategorie sportlich. Hier fighten die Kawasaki Z650RS, die Moto Guzzi V7 Sport und die Triumph Speed Twin 900 um den Sieg. Dazu servieren wir euch einen ersten Fahrbericht der brandneuen Yamaha Tracer 7, Tests mit der BMW R 1300 RS und der Husqvarna Svartpilen 801 sowie Infos und Eindrücke aus unserem Dauertest-Fuhrpark. Diesmal: Honda CB1000 Hornet, Suzuki V-Strom 800, Triumph Tiger Sport 800 und QJMotor SRT 700 SX. Und natürlich kommen auch diesmal wieder die Reisefreudigen auf ihre Kosten. Wir entführen euch ins Ötscherland, dem größten Naturpark Niederösterreichs. Und als Idee für eine beschauliche Sommer- oder Herbstreise nehmen wir euch auf einer knallroten Vespa mit in die Hügel des Proseccogebiets. Das neue Motorradmagazin – jetzt gleich hier auf der Website bestellen oder mit wenigen Klicks online als Digitalmagazin lesen! 

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.7.2025

5. Juli: Zweitakt-Treffen!
5. Juli: Zweitakt-Treffen!

5. Juli: Zweitakt-Treffen!Legenden in Krumau am Kamp

Samstag, 5. Juli: Bereits zum 9. Mal findet im malerischen Krumau am Kamp ein Treffen für Freunde alter und neuerer Zweitakter statt. Die Veranstalter sorgen dafür, dass auch echte Legenden vorort sind.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.6.2025

Motorradmagazin Ausgabe 5/25 Cover
Motorradmagazin Ausgabe 5/25 Cover

Motorradmagazin 5/25: Jetzt neu!Gleich online lesen oder mit ein paar Klicks bestellen!

Große Ehre für das Motorradmagazin! Als erstes Fachmagazin weltweit durften wir für unsere Ausgabe 5/25 ein ausführliches Interview mit dem neuen CEO von KTM, Gottfried Neumeister führen. Auf acht Seiten spricht er über die Zukunft von KTM, Husqvarna und GasGas – über die Produktion, den Standort in Österreich, die neuen Modelle, den Motorsport und vieles mehr. Weltexklusiv im Motorradmagazin! Ebenfalls am Cover wird auch der erste Test mit der neuen BMW R 12 G/S angekündigt. Es finden sich auch noch weitere Fahrberichte mit Neuheiten aus München: mit der R 1300 R und der R 1300 RT. Außerdem servieren wir Euch zwei große Vergleichstests. Einmal ein Duell zweier Vierzylinder-Nakeds: Honda CB1000 Hornet SP gegen Suzuki GSX-S10000, einmal ein Shoot-out mit günstigen Adventurebikes der Mittelklasse: Honda Transalp, Suzuki V-Strom 800, Voge DS900X, Yamaha Ténéré 700, Zontes 703F. Außerdem in diesem Heft: der erste Fahrbericht mit der Ducati XDiavel V4, ein Besuch bei Wunderlich anlässlich des 40. Firmenjubiläums, ein Test der neuen luftigen Stadler-Kombi. Und natürlich kommen auch diesmal wieder die Reisefreudigen auf ihre Kosten. Auf ganzen zwölf Seiten gibt es diesmal die große Reportage unserer Westalpen-Tour (Seelalpen und Cottische Alpen), inklusive der legendären Schotterstraßen: Assietta, Maira-Stura, Ligurische Grenzkammstraße und Col de Sommeiller – gefahren mit zwei kleinen Bikes: Beta Alp 4.0 und Triumph Scrambler 400 X. Wer ein näher gelegenes Ausflugsziel sucht: Wir entführen Euch auch auf die Nockalmstraße und über den Katschberg. Das neue Motorradmagazin – jetzt gleich hier auf der Website bestellen oder mit wenigen Klicks online als Digitalmagazin lesen! 

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.