Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
16.10.2025

Neu: Verkehrsberuhigte ZonenNur für Mehrspurige!

Jetzt ist es – fast – fix: Wenn die aktuell laufende Begutachtungsfrist wie erwartet ohne Verzögerungen endet, dann sollte voraussichtlich ab 1.5.2026 die 36. StVO-Novelle in Kraft treten – und mit ihr die Möglichkeit zur Einrichtung verkehrsberuhigter Zonen in den Zentren von Gemeinden, darunter vor allem natürlich größeren Städten. 

Worum geht es konkret? Man kennt das System schon aus anderen Ländern, beispielsweise aus Italien. Dort gibt es in vielen Städten eine „ZTL“ – eine „zona traffico limitato“. In diese Zonen, die meist die historischen Zentren umfassen, dürfen nur mehr Fahrzeuge mit Ausnahmebewilligung einfahren: unter anderem Anrainer, Taxis, Einsatzfahrzeuge, Lieferdienste (zu speziellen Zeiten). Die meisten anderen motorisierten Fahrzeuge dürfen nur mehr zum Zweck einer direkten Garagenanfahrt in die ZTL eindringen. Wer ein Hotel in dieser Zone gebucht hat, darf auch hinein, das Hotel gibt dann das Kennzeichen an die Überwachungsbehörde weiter. Stichwort Überwachung: Jene geschieht per Kamera und Kennzeichenerkennung, es wird also lückenlos jedes Fahrzeug erfasst.

In Österreich haben bereits rund 75 Gemeinden ihr Interesse an der Errichtung einer solchen verkehrsberuhigten Zone angemeldet. Allerdings ist dafür eine Menge Vorarbeit notwendig, etwa eine Bedarfsprüfung, die Errichtung der Kameraüberwachung inklusive Ausschreibungsverfahren und ähnliches. Experten rechnen damit, dass die ersten größeren verkehrsberuhigten Zonen in Österreich nicht vor Anfang 2028 aktiviert werden.

Und nun, nach der langen Vorrede, die beste aller Nachrichten: Diese verkehrsberuhigten Zonen werden in Österreich nur für mehrspurige Fahrzeuge gelten. Mit Motorrad, Roller und Moped dürfen wir also weiterhin zufahren – was natürlich auch die Attraktivität smarter, urbaner Einspuriger erhöht.

„Wir freuen uns sehr über diese sachlich richtige Entscheidung“, betont Karin Munk, Generalsekretärin der Arge 2Rad, die ganz wesentlich an der Durchsetzung dieser Ausnahmeregelung beteiligt war. „Motorräder, Roller und Mopeds sind Teil der Lösung, nicht des Problems in verkehrsberuhigten Zonen. Sie benötigen wenig Platz, entlasten den ruhenden Verkehr und haben – insbesondere im stark wachsenden Segment der elektrisch betriebenen Zweiräder – einen sehr guten ökologischen Fußabdruck.“

Mehr zum Thema:

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.10.2025

Matthias Walkner in der KTM Motohall
Matthias Walkner in der KTM Motohall

Nachts im Museum mit Matthias WalknerSonderführung des Champs in der KTM Motohall

Im November beginnt die motorradfreie Zeit? Das muss nicht sein. Auch wenn man das eigene Moped vielleicht schon eingewintert hat, die KTM Motohall bietet jede Menge Programm für Motorrad- und Motorsportfreaks. Wir kennen die Highlights.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

10.9.2025

Motorradmagazin Ausgabe 7/25 Cover
Motorradmagazin Ausgabe 7/25 Cover

Motorradmagazin 7/25: Jetzt neu!Gleich online lesen oder mit ein paar Klicks bestellen!

Vorhang auf – mit starken 148 Seiten haben wir die stärkste Ausgabe seit mehr als zehn Jahren produziert! Großer Schwerpunkt in dieser Nummer ist diesmal das Thema Adventure. Auf rund 70 Seiten findet ihr neue Bikes (Suzuki DR-Z4!), Tests (QJMotor SRT 900 SX), Vergleiche (Ducati Multistrada V2 S gegen Moto Guzzi Stelvio), Geschichten über Offroad-Fahrtechnik, zehn Trinkrucksäcke im Härtetest, eine Reportage von der neuen Adventureklasse bei den Romaniacs und eine Offroad-Reise nach Südafrika. Am Cover im Fokus: die neue KTM 390 Adventure R, die sich mit drei anderen A2-Reiseenduros messen muss. Für alle, die lieber auf der Straße bleiben, fahren wir zum ersten Mal die brandneue Suzuki GSX-8T/TT und bringen einen ausführlichen Reisetest der BMW R 1300 RT – über 2000 Kilometer im realen Reiseeinsatz. Ebenfalls in großen Tests: die quirlige KTM 390 SMC R und zwei neue Roller: Piaggio Medley 200 und BMW C 400 X Rugged. Plus: Neueste Erkenntnisse aus unseren Dauertestfuhrpark und eine große Magazinstory über die schädlichen Effekte von Scheinwerfer-Blendungen – und was man als Motorradfahrender dagegen tun kann. Zu guter Letzt präsentieren wir Euch noch eine Idee für eine schnelle Herbstreise: Wir nehmen den 200. Geburtstag des Stilfser Joch zum Anlass, um dem 2758 Meter hohen Alpenpass wieder einmal einen Besuch abzustatten und eine schöne Route für Euch zu erkunden. Viele Tipps für die Strecke und das Leben links und rechts davon in diesem Heft! Das neue Motorradmagazin – jetzt gleich hier auf der Website bestellen oder mit wenigen Klicks online als Digitalmagazin lesen! Einfach unten auf die entsprechenden Buttons drücken!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.8.2025

harley, faak, european bike week, 2025, neuheiten
harley, faak, european bike week, 2025, neuheiten

European Bike Week 2025Harley News und Party

Vom 2. bis zum 7. September wird die European Bike Week wieder auf 40.000 Quadratmetern das österreichische Faak zum Beben bringen. 

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.