Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Clemens Kopecky
Autor: Mag. (FH) Clemens Kopecky
clemens.kopecky@motorrad-magazin.at
19.3.2020

Denzel AlpenstraßenführerIn die Berg bin i gern

„Die zunehmende Motorisierung des Ferien-Reisepublikums läßt es angezeigt erscheinen, einen verlässlichen Führer durch Gebiete der Alpen herauszugeben, die dem Touristen mangels an Verkehrsmitteln bisher kaum zugänglich waren." Mit diesem Anspruch erblickte der Autoführer der Hochalpenstraßen im Mai 1956 das Licht der Welt. Der Bau des Parkhauses am Freiwandeck des Großglockners hatte wenige Monate zuvor begonnen, die Mautstelle in Fusch hatte noch eine (also: 1) Kasse. Die Erkundung von reizvollen, kuriosen und vor allem wenig bekannten alpinen Zielen trieb Eduard Denzel und seinen Fiat 600 (und die nachfolgenden Autos) die 32 folgenden Jahre unermüdlich an. Seit 1988 ruht die Aufgabe, einen von Auflage zu Auflage besseren, detailreicheren – und stets durch eigene Erkundungsfahrten aktuellen – Großen Alpenstraßenführer zu schaffen, in den Händen seines Sohnes Harald. Vaters Motto „Man beschreibt nur, was man selbst gesehen hat“ setzt er seither im Sattel einer BMW R 80 G/S oder hinter dem Steuer seines Suzuki Jimny um. Kurze Kopfrechnung: Mittlerweile hat auch Denzel Junior mehr als drei Jahrzehnte Gebirgs-Erfahrung am Tacho.


Ein zumindest abschnittsweise staubfreier Belag wurde in der Erstausgabe beispielsweise für das Stilfser Joch, den Rohrer Sattel und den Rollepass vermeldet, der steile Wurzenpass war eine Sandstraße, und die Turrach mit ihrem legendären 34-Prozent-Abschnitt beim 60er-Kilometerstein grob geschottert. Die Schwierigkeitsgrade nach Denzel vorab mit dem eigenen Fahrkönnen zu vergleichen und die siebenseitige Anleitung zum richtigen Pässefahren zu beherzigen war also eine lebenserhaltende Maßnahme. Seither hat sich nicht nur im Straßenbau jede Menge getan: „Mein Vater hatte fünf Mitarbeiter, heute ist der Verlag eine One-Man-Show“, lacht Harald. „Fotoentwicklung in der Dunkelkammer, Textfahnen in die Setzerei bringen?“ Er tippt mit dem Zeigefinger auf sein Notebook: „Macht alles der Computer.“
Der größte Teil der Arbeit klingt freilich nicht nach solcher: Als wir uns den Termin für unser Kennenlernen ausgemacht hatten, war Harald gerade in den Westalpen auf Außendienst. (Apropos: Den Namen Ligurische Grenzkammstraße hat Denzel Senior erfunden.) Drei Wochen Bestandsaufnahme, die in sachlich formulierten Texten Eingang finden. Ein Sachbuch, kein Roman.

Von Mai bis November ist Harald möglichst viel draußen, aber den ganzen Alpenbogen kann auch ein Denzel nicht jedes Jahr abfahren. Stammleser unterstützen mit Bildern von deren Reisen, melden Streckensperrungen und geben Anregungen für neue Ziele – als wertvolle Tipps für Haralds eigene Touren: Man beschreibt nichts, wo man nicht selbst war.


Die 27. Auflage hat 624 eng bedruckte Seiten, zahlreiche Fotos und Skizzen für rund 700 Ziele zwischen dem Semmering und der Côte d'Azur – das heißt auch: fast ein Kilo Papier. An der Frage, wie sich die Digitalisierung auf das Lebenswerk der beiden Denzels noch auswirken könnte, kommt man nicht vorbei. Fast bedauernd winkt Harald ab: Um digitalen Mehrwert zu schaffen, der den unüberschaubaren Gratis-Content des Internets hinter sich lässt, müsste man mit viel mehr Manpower loslegen als der kleine Innsbrucker Verlag hat, und Investitionen vorstrecken, die bei der letztendlich doch kleinen Zielgruppe der sportlich-touristisch eingestellten Auto- und Zweiradfahrer nicht zu verdienen sind.


So wird „Der Denzel“ ein gedrucktes Buch bleiben, um – ganz im Sinne seines Erfinders – einerseits vor Antritt der Reise geeignete Vorstellungen zu vermitteln, andererseits die Erinnerung an die grandiosen Eindrücke einer Alpenfahrt wachzuhalten.

Text: Alexander Seger

Mehr zum Thema:

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

19.11.2025

Motorradmagazin Ausgabe 8/25 Cover
Motorradmagazin Ausgabe 8/25 Cover

Motorradmagazin 8/25: Jetzt neu!Gleich online lesen oder mit ein paar Klicks bestellen!

Der große Neuheiten-Überblick ist da! Wer bei all den bunten News den Durchblick gehalten will, der kann sich durch rund 50 Seiten an News für die Saison 2026 blättern und lesen. Dicht zusammengefasst sind hier die Highlights für das kommende Jahr verpackt. Einige davon haben wir sogar schon getestet: die Kawasaki Z1100 zum Beispiel, die KTM 990 RC R oder auch die Voge DS800X Rally. Mittendrin findet Ihr auch viele interessante Business-News. Zentral dabei: ein Interview mit BMW-Motorrad-Chef Markus Flasch. Darin verrät er unter anderem, in welchen Segmenten BMW zukünftig aktiv werden wird, warum er keine Angst vor der Offensive chinesischer Marken hat und wie es im Motorsport weitergeht. Außerdem in diesem Heft: ein Intensivtest der BMW R 1300 R, eine bildgewaltige Story mit den beiden US-Fulldressern von Indian und Harley, eine Hommage zum 50. Geburtstag der Honda Gold Wing und eine Story über die Entwicklung und zukünftigen Einsatzmöglichkeiten eines österreichischen „Lärmblitzers“. Geht es zu lauten Fahrzeugen damit an den Kragen? Zu guter Letzt präsentieren wir Euch noch einen Reisetipp für die kommende Saison: Unser Tourenexperte Alex Seger war an den Gestaden des Comer Sees unterwegs und hat für euch die schönsten Routen rund um den drittgrößten See unserer südlichen Nachbarn gecastet. Viele Tipps und herrliche Fotos! Das neue Motorradmagazin – jetzt gleich hier auf der Website bestellen oder mit wenigen Klicks online als Digitalmagazin lesen! 

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.10.2025

Mit Harleys auf der Route 66
Mit Harleys auf der Route 66

Route 66: Die große JubiläumstourDas Jahrhunderterlebnis mit EagleRider

Pünktlich zum 100. Geburtstag der Route 66 bietet EagleRider eine einmalige Tour über Amerikas „Mother Road“ an: Limitiert auf nur 66 Teilnehmer weltweit erlebt man alle legendären Highlights dieser Traumstrecke. Hier findet Ihr alle Details.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.10.2025

Matthias Walkner in der KTM Motohall
Matthias Walkner in der KTM Motohall

Nachts im Museum mit Matthias WalknerSonderführung des Champs in der KTM Motohall

Im November beginnt die motorradfreie Zeit? Das muss nicht sein. Auch wenn man das eigene Moped vielleicht schon eingewintert hat, die KTM Motohall bietet jede Menge Programm für Motorrad- und Motorsportfreaks. Wir kennen die Highlights.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.