Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
18.12.2017

Handschuh- WissenBasics zum thema Motorrad-handschuh

Markus Held, Juniorchef des gleichnamigen ­Bekleidungsspezialisten, erklärt, was man bei Handschuhen alles falsch machen kann.

Bei Handschuhen macht ihm keiner etwas vor:
Markus Held beschäftigt sich in vierter Generation mit Fingerhüllen. Urgroßvater Bruno war Handschuhmacher, erst in den Achtzigerjahren begann man, auch Motorradfahrer mit Handschuhen auszustatten, zuerst Racer wie Toni Mang, bald auch Normalos. Handschuhe waren also die Keimzelle des Bekleidungsimperiums, das aktuell über 500 Produkte im Sortiment hat.

Exklusiv für das Motorradmagazin erklärt Markus Held, was man bei Kauf, Verwendung und Pflege von Handschuhen alles falsch machen kann – und wie es richtig wäre.

1. Handschuhkauf
„Abgesehen von Details zum Handschuh beobachte ich einen generellen Fehler: Handschuhe werden fast immer zu groß gekauft“, sagt Markus Held. Der mögliche Grund: Man stößt mit den Fingerkuppen an und meint daher, den Handschuh eine Nummer größer zu brauchen. Gute Handschuhhersteller bieten aber Langversionen für die Finger an, ähnlich wie bei Jeans, die bei gleichem Umfang längere Beinröhren im Sortiment haben. „Am besten Fachberater darauf ansprechen“, rät Held. Der Handschuh sollte auf jeden Fall auch auf der Handfläche straff sitzen!

2. Die Membran
„Oft höre ich, dass ein an sich wasserdichter Handschuh mit Membran doch Feuchtigkeit durchlässt, also schadhaft wäre“, lächelt Held. „Fast immer ist aber alles in Ordnung – was fehlt, ist das Wissen der Konsumenten um die Funktionsweise einer Membran.“ Also: Eine Membran ­leitet Flüssigkeit von der Wärme ins Kalte ab. Klassischer Vorgang: Die Hände sind warm, man schwitzt, diese Feuchtigkeit wird nach außen geleitet. Alles paletti. Dann aber der gar nicht so seltene Sonderfall: Es regnet und man verwendet Heizgriffe. Plötzlich ist es außen heißer als innen und schlimmstenfalls wird die Feuchtigkeit des Regens nach innen geleitet; es reicht aber schon, wenn der Handschweiß nicht nach außen geleitet wird – so oder so fühlt sich der Handschuh innen feucht an und man mutmaßt fälschlicherweise ein Leck. Die Lösung: mit Griffheizung Handschuhe ohne Membran verwenden, auf eine Hightech-Lösung wie den Held-2-in-1-Handschuh zurückgreifen oder stumm leiden.

3. Drüber oder drunter?
Früher hat man Handschuhstulpen immer über der Kleidung getragen. „Diese Aussage ist so pauschal nicht mehr zulässig“, sagt Held. Handschuhe mit Membran gehören unter die Jacke. Zum einen sind Jacken und Handschuhe modernen Zuschnitts schon für diese Trageform optimiert, zum anderen gibt’s den Vorteil, dass beim Stehen an der Kreuzung die Suppe nicht vom Ärmel in den Hand­schuh rinnt. Und dass es beim ­Fahren Regenwasser in den Ärmel drückt, braucht man ebenso nicht zu fürchten: „Der Ärmel-Handschuh-­Übergang ist ja sehr eng.“ Sporthandschuhe trägt man indes weiterhin über der Lederkombi.

4. Ordentlich pflegen!
„Handschuhe gehören regelmäßig gewaschen, damit man lange daran Freude hat – schließlich kann der menschliche Schweiß äußerst aggressiv sein“, empfiehlt der Fachmann. Was man kaum weiß: Die menschliche Handfläche ist sogar dichter mit Schweißdrüsen besetzt als die Fußsohle. Und wie reinigt man am besten? „Mit einem milden Waschmittel“, rät Held. „Einfach per Hand in lau­warmem Wasser durchdrücken, gut ausspülen und danach an einem schattigen Ort trocknen lassen – niemals in der Sonne!“ Am Ende der Prozedur mit einem Lederbalsam einfetten, damit das Leder geschmeidig bleibt und gegebenenfalls mit einem Imprägnierspray ­be­­handeln, damit die Oberfläche des Handschuhs wieder wasser­abweisend wird.

Mehr zum Thema:

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.9.2025

Ducati Diavel V4 RS 2026
Ducati Diavel V4 RS 2026

Neu: Ducati Diavel und MultistradaRS steht für Renntechnik ...

Ducati setzt die Diavel und die Multistrada in RS-Versionen an die Spitze der Nahrungskette. Beide kommen mit dem Desmosedici Stradale, viel Carbon/Titan und Schmiederädern. Die Diavel V4 RS geht laut Ducati in 2,52 s auf 100 km/h und die Multistrada V4 RS fährt mit Ducati Vehicle Observer (DVO), ereignisbasierter Öhlins Smart EC 2.0, neuen 17-Zoll-Marchesini und 2 kg weniger als die Pikes Peak.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.9.2025

Honda WN7
Honda WN7

Erstes „großes“ E-Bike von HondaWN7: 18 kW, 100 Nm und 130 km Reichweite

Honda bestätigt die elektrische WN7 und den Produktionsstart Ende 2025. Technik-Highlights: CCS2-Schnellladen (20–80 % in ca. 30 min), AC-Wallbox 0–100 % < 3 h, Reichweite > 130 km, 18 kW (100 Nm), 217 kg fahrfertig, plus 11-kW-Variante. Bestellungen sind ab sofort möglich, erste Händler-Auslieferungen gibt es Anfang 2026. Die restlichen Geheimnisse werden zur EICMA 2025 gelüftet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.9.2025

Yamaha WR450F, WR250F 2026 Kleine Änderungen, große Wirkung?

Für 2026 spendiert Yamaha den Enduro-Modellen WR250F und WR450F vor allem Detailpflege: neue Grafik, griffigere Sitzbank, plus bereits bekannte Elektronik rund um die Power-Tuner-App mit ECU-Sperre. Preise für Österreich: WR250F € 9.749, WR450F € 10.899 (jeweils ab Dezember 2025 auf Bestellung).

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.