Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
19.6.2025

E-Mobilitätsförderung verlängert!Bis zu 2300 Euro pro Fahrzeug!

Ab September 2025 wird in Österreich die Förderung von einspurigen Elektrofahrzeugen wieder aufgenommen – das wurde im Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur soeben entschieden. Der zuständige Minister Peter Hanke dazu:  „Mit der Verlängerung der Förderung für einspurige E-Kfz und dem Ausbau der E-Ladeinfrastruktur setzen wir ein starkes Signal für die Mobilitätswende. E-Kfz-Zweiräder sind platzsparend, bieten genügend Reichweite für den alltäglichen Gebrauch und schonen obendrein die Umwelt. Gerade bei dieser Form der Mobilität sehen wir großes Potential, von konventionellen Verbrennerfahrzeugen auf emissionsfreie E-Fahrzeuge umzusteigen.“

Gefördert werden Fahrzeuge der Klassen L1e (Mopeds, vergleichbar 50 ccm) sowie L3e (Motorräder und Roller, vergleichbar über 50 ccm). Je nach Klassen fällt die Förderung unterschiedlich aus (siehe unten). Wie bisher setzt sich die Gesamtförderung aus einem E-Mobilitätsbonus der Importeure und dem staatlichen Zuschuss zusammen. In Summe kann diese Förderung bis zu 2300 Euro ausmachen.

Die Förderung können sowohl Privatpersonen als auch Betriebe, Vereine und Körperschaften in Anspruch nehmen. Einziger Unterschied: Bei Privatpersonen kann die Förderung bis zu 50% des Gesamtbetrags ausmachen, bei allen anderen maximal 30%. Bei den Neupreisen von Elektrofahrzeugen bleibt dieser Unterschied allerdings in der Praxis ohnehin hypothetischer Natur.

Ganz wichtig: Wer sich im Lauf des Kalenderjahrs 2025 bzw. noch in den kommenden Monaten bis September ein förderfähiges, einspuriges E-Fahrzeug zulegt, kann ab September nachträglich um die staatliche Förderung ansuchen. Wichtig dabei ist nur, dass am Kaufvertrag der E-Mobilitätsbonus des jeweiligen Importeurs aufgeführt ist.

Weitere konkrete Details über den Förderprozess und die Richtlinien werden in den kommenden Monaten veröffentlicht. Karin Munk, Generalsekretärin der Arge2Rad, freut sich aber bereits jetzt über die Entscheidung des Ministeriums und erwartet einen deutlichen Impuls für das zuletzt stark schwächelnde Segment der E-Fahrzeuge: „Zweiräder gehören in jede Smart City – und sind auch am Land eine zukunftsfähige Lösung für viele Alltagswege.“

Die neue E-Mobilitätsförderung für Einspurige – die Beträge

E-Zweirad KFZ mit reinem Elektroantrieb Klasse L1e (Moped/50 ccm)
350 Euro Zweiradimporteure + 600 Euro BMIMI = insgesamt 950 Euro pro Fahrzeug

E-Zweirad KFZ mit reinem Elektroantrieb Klasse L3e ≤ 11 kW/15 PS (A1/bis 125 ccm)
500 Euro Zweiradimporteure + 1200 Euro BMIMI = insgesamt 1700 Euro pro Fahrzeug

E-Zweirad KFZ mit reinem Elektroantrieb Klasse L3e über 11 kW/15 PS (A2/A über 125 ccm)
500 Euro Zweiradimporteure + 1800 Euro BMIMI = insgesamt 2300 Euro pro Fahrzeug

Mehr zum Thema:

Elektro:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.11.2024

Honda CUV e:
Honda CUV e:

NEU: Honda CUV e:Elektro-Roller für A1/125

Premiere bei Honda: Erstmals kommt man in Europa mit einem E-Scooter auf den Markt, der in der L3e-Kategorie angesiedelt ist, also nicht in der Mopedklasse. Neue Ansätze oder Bestwerte sind allerdings dabei nicht zu vermelden, sondern stattdessen eine überraschende Fehlstelle.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2024

Husqvarna Pioneer 2025 fahrend seitlich mit Wheelie
Husqvarna Pioneer 2025 fahrend seitlich mit Wheelie

Neu: Husqvarna PioneerElektro-Enduro in der 125er-Klasse

Die vor Kurzem vorgestellte KTM Freeride E bekommt einen Zwilling: die Husqvarna Pioneer. Wie ihre orangefarbene Schwester dürfte sie unkomplizierten Offroad-Spaß bieten, ist aber straßenzulassungsfähig und kann mit A1-Führerschein oder Code111 gefahren werden.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

26.10.2024

Ultraviolette F77 Mach 2 – Elektro-Streetfighter kommt nach Europa
Ultraviolette F77 Mach 2 – Elektro-Streetfighter kommt nach Europa

Neu: Ultraviolette F77 Mach 2Elektro-Streetfighter um 9990 Euro

Ein indisches Sturtup feiert auf der kommenden Eicma Europapremiere und will in Kürze ihren elektrischen Streetfighter in Deutschland und weiteren wichtigen Märkten verfügbar machen. Einstandspreis: erstaunlich niedrige 9990 Euro – vor allem angesichts der Technologie, die in dem Motorrad steckt.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.7.2025

5. Juli: Zweitakt-Treffen!
5. Juli: Zweitakt-Treffen!

5. Juli: Zweitakt-Treffen!Legenden in Krumau am Kamp

Samstag, 5. Juli: Bereits zum 9. Mal findet im malerischen Krumau am Kamp ein Treffen für Freunde alter und neuerer Zweitakter statt. Die Veranstalter sorgen dafür, dass auch echte Legenden vorort sind.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

1.7.2025

BMW R 12 G/S Wunderlich Bierbock
BMW R 12 G/S Wunderlich Bierbock

BMW R 12 G/S BierbockVon Wunderlich für Garmisch

Ozapft is – in dem Fall das größte BMW-Treffen der Welt, das kommende Woche in Garmisch stattfindet. Viele der dort vertretenen Schausteller haben sich extra für den Event etwas Spezielles einfallen lassen – so wie Wunderlich. Die BMW-Veredler aus Grafschaft-Ringen zeigen eine in Kooperation mit dem Brauhaus Garmisch gestylte R 12 G/S – stilecht mit Lederhosen-Sitzbezug, Gamsbart und Brezn.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.6.2025

Suzuki V-Strom 1050 mit Sommerbonus 2025
Suzuki V-Strom 1050 mit Sommerbonus 2025

Suzuki V-Strom 1050 mit Sommerbonus2000 Euro günstiger!

Wer in Österreich zwischen 1. Juli und Ende Oktober 2025 eine Suzuki V-Strom 1050 oder 1050DE kauft, erhält einen Sommerbonus von 2000 Euro! Die Preise der beiden V-Zweizylinder-Enduros beginnen daher bei 14.490 Euro! Alle Details dieser Aktion lest ihr hier!

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.