Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
26.10.2024

Neu: Ultraviolette F77 Mach 2Elektro-Streetfighter um 9990 Euro

Das noch immer junge Feld der Elektromobilität schafft Raum für neue Player – auch wenn es dort hart zugeht, wie man an der kürzlich bekannt gewordenen Insolvenz des italienischen Pioniers Energica erkennt.

Wenn wir’s stark vereinfachen, dann lassen sich die Handicaps des E-Antriebs aktuell auf zwei große Punkte reduzieren: auf den Preis und die Reichweite. Dass wenige „Early Adopter“ bereit sind, für ein elektrisches Motorrad 30.000 Euro und mehr auf den Tisch zu legen, das mussten ja auch schon Harley mit der ersten Livewire zur Kenntnis nehmen.

Zumindest in diesem Punkt will nun ein neues Startup aus Indien alle Vorbehalte vom Tisch wischen. Das 2016 gegründete Unternehmen „Ultraviolette“ bringt nämlich in Kürze sein erstes Elektro-Motorrad nach Europa und will dafür als Einstandspreis genau 9990 Euro verlangen, inklusive Umsatzsteuer. Grund genug, um einen genaueren Blick auf das Bike und die Firma zu werfen.

Zuerst kurz zur Firma. Ultraviolette wurde vor acht Jahren von Narayan Subramaniam and Niraj Rajmohan gegründet und konnte mittlerweile angeblich einen sehr prominenten Teilhaber gewinnen: den Investor Lingotto. Dieser wurde wiederum von John Elkann gegründet, Enkel von Fiat-Ikone Gianni Agnelli. Elkann ist auch Aufsichtsratsvorsitzender von Ferrari und Stellantis (DER Automobilriese mit Peugeot, Citroën, Opel, Fiat, Alfa Romeo, Jeep, Chrysler & Co). Das ist schon einmal keine schlechte Referenz.

Jetzt aber zum Motorrad: Wir reden von einem sehr sportlich wirkenden Naked Bike, das zumindest seitlich aufgrund seiner Vollverkleidung wie ein Supersportler aussieht. Der Name lautet Ultraviolette F77 Mach 2. In Indien werden davon zwei Varianten aufgelegt, nach Europa soll nur die bessere kommen, die am Subkontinent noch den Zusatz „Recon“ trägt (und der in Europa entfällt).

Für die F77 Mach 2 hat Ultraviolette kürzlich die UNECE-Zertifizierung erhalten, man kann das Bike also in Europa auf den Markt bringen und zulassen. Beides soll in Kürze passieren; auf der Eicma Anfang November fällt der Startschuss, ein Anfangskontingent wurde schon aufs Frachtschiff verladen. Die ersten Märkte sollen die Türkei und Deutschland sein, weitere Schritt für Schritt folgen.

 

Wir haben es schon oben erwähnt: Die Ultraviolette F77 Mach 2 soll zu einem Einstiegspreis von 9990 Euro verfügbar sein. Die Umsatzsteuer sei darin schon enthalten, heißt es. Falls man es nach Österreich bringt: eine NoVA fällt auch nicht an, weil reine E-Fahrzeuge davon ja nach wie vor befreit sind.

Was bekommt man für diesen Betrag? Gehen wir die einzelnen Komponenten durch:

Der Elektromotor leistet 40 PS und ein maximales Drehmoment von saftigen 100 Newtonmeter (mit letzterem ist man beispielsweise auf Augenhöhe mit einer KTM 990 Duke). Diese Leistung ermöglicht einen Topspeed von 155 km/h. Die Beschleunigung wird mit 7,7 Sekunden auf 100 km/h angegeben, was nicht schlecht ist, aber für Motorradverhältnisse auch keine Schweißtropfen auf der Stirn erzeugen wird. Dazu gibt’s drei Fahrmodi, die eher martialisch klingen: Glide, Combat, Ballistic.

Der Strom für den Motor kommt aus einem Lithium-Ionen-Akku, der in einem wasserdichten Alugehäuse untergebracht ist. Mit 10,3 kWh Speichervolumen verspricht Ultraviolett bis zu 323 Kilometer Reichweite. Im „Ballistic-Mode“ mit 60 km/h Schnitt (!) sind es dann aber nur mehr 186 Kilometer. Flott gefahren und mit etwas mehr Highspeed-Anteil rechne man in der Realität also mit noch weniger. Eine schöne Runde von 150 Kilometer sollte aber in der Praxis doch drin sein.

Das Laden könnte noch ein Hemmschuh sein. Mit Standard-Ladegerät werden sogar für die „einfache“ 20-auf-80-Prozent-Füllung schon fünf Stunden fällig; mit einem optionalen „Boost Charger“ halbiert sich diese Zeit. Im Vergleich zu dem, was Autos heute schon können, ist das aber immer noch ein veritables Schneckentempo.

Das Fahren funktioniert natürlich einfach: Der E-Antrieb kommt ohne Schaltgetriebe, man genießt also eine Automatik in Bestform. Dazu ermöglicht die F77 Mach 2 auch eine Energierückgewinnung (Rekuperation) beim Rollen oder Bremsen. Diese ist zehnfach einstellbar.

Justieren kann man nicht nur den E-Einsatz (Fahrmodi) und die Rekuperation, sondern auch die serienmäßige Traktionskontrolle (4-fach). Ein 2-Kanal-ABS von Bosch ist auch an Bord, ebenso ein 5-Zoll-TFT-Display mit Connectivity, integrierter eSIM (wohl für für zukünftige Over-the-Air-Updates) und GPS-Modul.

Bleibt noch ein Blick auf die Hardware: Der Rahmen besteht aus einem Stahl-Gitterrohr-Konstrukt samt Aluminium-Komponenten, das Fahrwerk aus einer 41er-USD-Gabel und einem Federbein, beide in der Vorspannung verstellbar. Als Bremsen hat man eine große Einzelscheibe vorne (320 Millimeter) mit 4-Kolben-Sattel und eine 230er-Scheibe mit 1-Kolben-Stattel hinten vorgesehen.

Mit 1340 Millimeter Radstand bleibt die F77 Mach 2 ziemlich kompakt, 800 Millimeter Sitzhöhe sind überschaubar. Die Reifendimensionen sind ebenfalls angemessen: 110/70-17 vorne und 150/60-17 hinten. Das Gesamtgewicht beträgt 207 Kilo, womit man natürlich etwas schwerer unterwegs ist als ähnlich motiorisierte Verbrenner, aber nicht gänzlich aus dem Rahmen fällt.

Sehr erfreulich: Ultraviolette bietet für die F77 Mach 2 großzügige Garantien an: 3 Jahre oder 30.000 Kilometer auf das Fahrzeug, für die Antriebskomponenten inklusive Batterie sogar fünf Jahre oder 100.000 Kilometer.

Wir werden uns die Ultraviolette F77 Mach 2 auf der Eicma natürlich genau ansehen, das Projekt weiter verfolgen und hoffen auf eine baldige Möglichkeit zu einer Testfahrt.

Mehr zum Thema:

Elektro:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

19.6.2025

Karin Munk und Mobilitätsminister Hanke
Karin Munk und Mobilitätsminister Hanke

E-Mobilitätsförderung verlängert!Bis zu 2300 Euro pro Fahrzeug!

Ab September 2025 werden einspurige Elektrofahrzeuge der Klassen L1e (Moped) und L3e (ab 125) wieder staatlich gefördert. Wer sich in in den ersten acht Monaten des Jahres bereits ein förderfähiges Fahrzeug zugelegt hat, kann ab September auch nachträglich um die Förderung ansuchen. Wie viel es in den jeweiligen Klassen gibt, erfährt ihr hier.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.11.2024

Honda CUV e:
Honda CUV e:

NEU: Honda CUV e:Elektro-Roller für A1/125

Premiere bei Honda: Erstmals kommt man in Europa mit einem E-Scooter auf den Markt, der in der L3e-Kategorie angesiedelt ist, also nicht in der Mopedklasse. Neue Ansätze oder Bestwerte sind allerdings dabei nicht zu vermelden, sondern stattdessen eine überraschende Fehlstelle.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2024

Husqvarna Pioneer 2025 fahrend seitlich mit Wheelie
Husqvarna Pioneer 2025 fahrend seitlich mit Wheelie

Neu: Husqvarna PioneerElektro-Enduro in der 125er-Klasse

Die vor Kurzem vorgestellte KTM Freeride E bekommt einen Zwilling: die Husqvarna Pioneer. Wie ihre orangefarbene Schwester dürfte sie unkomplizierten Offroad-Spaß bieten, ist aber straßenzulassungsfähig und kann mit A1-Führerschein oder Code111 gefahren werden.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.6.2025

Vespa Primavera 125 Officina 8 Modelljahr 2025
Vespa Primavera 125 Officina 8 Modelljahr 2025

Vespa Primavera und GTV Officina 8Neue Sondermodelle aus Pontedera

Vespa erinnert an die legendäre Entwicklungsabteilung, die nach dem Zweiten Weltkrieg den Grundstein für die Vespa legte und auch die ersten Prototypen baute: die Officina 8. Mit zwei Sondermodellen wird nun den kreativen Köpfen der Frühzeit gedacht. Was die neuen Varianten auszeichnet, das lest ihr hier. 

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.6.2025

Suzuki Burgman 400 Modelljahr
Suzuki Burgman 400 Modelljahr

Suzuki Burgman 400Neue Modefarben für die Saison

Der beliebte Mittelklasseroller von Suzuki wird einmal mehr neu eingekleidet: Für die Sommersaison 2025 erhält er drei neue Lackierungen, die seinem Status als eleganter, stilvoller Scooter unterstreichen. Wir haben alle Farben im Detail und die neuen Preise.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.5.2025

BMW Motorrad Concept RR
BMW Motorrad Concept RR

BMW Motorrad Concept RRNext generation

Auf dem exklusiven Concorso d'Eleganza Villa d'Este am Comer See enthüllt BMW Motorrad traditionell ein neues Modellkonzept. Diesmal zeigt man einen Ausblick auf die Zukunft des Superbikes S 1000 RR.

 

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.