Premiere bei Honda: Erstmals kommt man in Europa mit einem E-Scooter auf den Markt, der in der L3e-Kategorie angesiedelt ist, also nicht in der Mopedklasse. Neue Ansätze oder Bestwerte sind allerdings dabei nicht zu vermelden, sondern stattdessen eine überraschende Fehlstelle.
Die vor Kurzem vorgestellte KTM Freeride E bekommt einen Zwilling: die Husqvarna Pioneer. Wie ihre orangefarbene Schwester dürfte sie unkomplizierten Offroad-Spaß bieten, ist aber straßenzulassungsfähig und kann mit A1-Führerschein oder Code111 gefahren werden.
Ein indisches Sturtup feiert auf der kommenden Eicma Europapremiere und will in Kürze ihren elektrischen Streetfighter in Deutschland und weiteren wichtigen Märkten verfügbar machen. Einstandspreis: erstaunlich niedrige 9990 Euro – vor allem angesichts der Technologie, die in dem Motorrad steckt.
KTM legt 2025 heftig nach. Unter den Neuheiten befindet sich auch eine elektrische Ikone: die zweite Generation der legendären Freeride E, mit der man vor zehn Jahren den Markt bereitet hat. Was das neue Strom-Dirtbike kann, das lest ihr hier!
Die Grazer Custom-Spezialisten von Vagabund haben sich das kleine Elektrobike von BMW, den CE 02, vorgenommen. Das Ergebnis ist witzig und hat Witz – in den Proportionen, vor allem aber in einigen kuriosen Details.
Spannende Aktion des MoHo-Partnerbetriebs „Landhaus Eva-Marie“ in Lofer, Salzburg: Vom 8. bis 20. Mai 2024 startet Gastgeber Stefan Vitzthum die ersten „Zero Großglockner Testride Tage.“ Was es dort alles zu erleben gibt, das erfährt ihr hier bei uns.
Mit Elektromotor betriebene Zweiräder in der Klasse L3e (über 50 Kubik) mussten im vergangenen Jahr starke Einbußen hinnehmen: Trotz eines steigenden Gesamtmarkts brachen die zugelassenen E-Motorräder und -Roller um 28 Prozent ein!
Bereits im September 2022 verlautbarte Honda eine umfassende Offensive im Bereich von Elektro-Zweirädern. Nun werden die Pläne nochmals deutlich ausgeweitet und mit einem spektakulären Investitionsprogramm unterstützt: 30 elektrische Modelle sollen bis 2030 präsentiert und eigene Werke gebaut werden.
Auf der kommenden Japan Mobility Show wird Honda die Studie eines ersten Elektroroller mit Tauschbatterie präsentieren: den SC e: Concept – der erstaunlich serienfertig aussieht ...
Auf die Studie folgte nun in Berlin im Rahmen des Pure&Crafted-Festivals die Enthüllung der Serienversion des BMW CE 02. Wir haben uns das elektrische Minibike, das es als Moped und A1-Variante (125-Kubik-Klasse) geben wird, genau angesehen – und die Preise kennen wir auch bereits.
Die Zukunft urbaner Mobiliät wird elektrisch. Damit das auch ein schönes Bild macht, hübschen Customizer wie Vagabund die Stromer entsprechend modern auf.
Auf Basis des Serienmodells SR/S präsentiert Zero Motorcycles einen in Zusammenarbeit mit der Design-Agentur HUGE Design gestalteten Prototypen, der ein schöneres Bild von der Zukunft der Elektromobilität zeichnet.
Ende 2022 präsentierten die Spanier die erste Modellerweiterung für ihren erfolgreichen E-Scooter in der 125er-Klasse: den Seat Mó eScooter 125 Performance. Wir konnten den nochmals flotteren und edler ausgestatteten Stromroller bereits testen, schildern unsere ersten Fahreindrücke, die Unterschiede zum Standardmodell und ob das neue Modell den Aufpreis von 1700 Euro wert ist.
Auch mit Elektrorollern kann man das ganze Jahr fahren. Damit die Freude am Fahren auch erhalten bleibt, schützt man sich am besten mit einer Beindecke.