Die radikale Husqvarna 701 Supermoto begeistert vor allem die junge Generation und beweist mit stattlichen Verkaufszahlen, dass straßenorientierte Einzylinder-Supermotards längst nicht passé sind. Wir haben dem Topseller ein cleveres Upgrade verpasst.
Stefan Stähr verkaufte sein altes, getuntes Motorrad und kaufte sich ein neues - das er ebenfalls tunte. Und zwar besser als das erste. Die Chronologie einer S 1000 RR-Optimierung.
Noch vor dem offiziellen Marktstart der R 18 zündet BMW ein Feuerwerk an Customversionen seines neuen, großen Cruisers. Nächster Schritt: ein Dragster-Umbau des kalifornischen Designers Roland Sands. Interessant: Viele der von ihm gestalteten und verwendeten Teile werden ab Marktstart auch für Normalos verfügbar sein!
Ing. Bernd Hager wollte seinen Umbau auf unserer Website präsentieren. Und da es für uns zu den größten Leistungen zählt, ein einzigartiges Motorrad in mühsamer Handarbeit selbst bauen, konnten wir ihm diese Bitte nicht abschlagen.
Siegi Prugger hat wieder zugeschlagen: Der steirische Guzzi-Händler aus Weiz hat sich die neue V85 TT vorgeknöpft und sportlicher gebürstet: mit vielen Edlen Teilen, einer auffälligen Lackierung und deutlich schlankerem Heck. Wir sagen Euch, was genau passiert ist und wie viel ein solcher Umbau kostet.
Angelehnt an die legendäre Cagiva Elefant im Lucky Strike Design, die in den Achtzigern und Neunzigern bei der Dakar und anderen Wüstenrallys zahlreiche Erfolge einfahren konnte, hat Rubberdust das DesertX-Konzept von Ducati gestaltet.
Auf dem Glemseck 101 holte Honda nicht nur zwei Superstars an den Start des 1/8-Meilen-Rennens, sondern brachte auch sieben neue Umbauten auf Basis seiner CB-Modelle mit.
Red Wing Shoes und Yamaha Austria bündelten ihre Kräfte und gestalteten eine SCR950 im Stil zweier legendärer Modelle der amerikanischen Traditionsfirma. Zum Einsatz kam dabei das echte Leder der Schuhmarke.
Der deutsche Customizer Jens vom Brauck kreierte auf Basis einer XSR900 seine Vision eines Retro-Nakedbikes, dessen Stil von den Concept-Cars der 70er und 80er beeinflusst ist.
"Das Moto Circle Festival ist das Wohnzimmer einer hippen urbanen Motorrad-Community geworden." Von 7. bis 9. September 2019 ist es wieder so weit in den historischen Hallen und dem großen Freigelände der F23.wir.fabriken in Wien.
Die Indian FTR1200 gilt nicht nur als das dynamischste und sportlichste, sondern auch als das bisher vielfältigste Modell des amerikanischen Motorradherstellers. Kürzlich präsentierte dieser fünf einzigartige Kreationen weltbekannter Künstler auf dem Wheels&Waves in Biarritz.
Auf dem legendären Wheels&Waves-Festival in Biarritz feierte Honda ein halbes Jahrhundert seiner CB750, die vielleicht die Geburtstunde moderner Motorräder markiert und das wahrscheinlich erste Superbike war.
Wem die Royal Enfield Himalayan zu fad oder zu schwach ist, der kann sich wahrscheinlich mit diesem Monster anfreunden: einer Royal Enfield Himalayan mit EInarmschwinge, Mega-Hinterreifen und Turbo-Aufladung! Der Haken: die MJR Roach wird wohl ein Einzelstück bleiben ...
Auf den Wheels & Waves 2019 präsentierte Royal Enfield eine Reihe an spannenden Custombikes. Eine der speedigsten Varianten ist die Nought Tea GT, die von den britischen Spezialisten von Harris Perfomance krieiert wurde. Der wunderschöne Zweizylinder-Café Racer wurde zu einem klassischen Retro-Racebike umgestaltet – mit vielen edlen Teilen.