Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
30.11.2023

Honda bringt 30 E-Modelle!Elektro-Offensive aus Japan

Bereits im September 2022 verlautbarte Honda eine umfassende Offensive im Bereich von Elektro-Zweirädern. Nun werden die Pläne nochmals deutlich ausgeweitet und mit einem spektakulären Investitionsprogramm unterstützt: 30 elektrische Modelle sollen bis 2030 präsentiert und eigene Werke gebaut werden.

Offenbar wittert Honda hier einen starken Umbruch, der schneller vonstatten gehen sollte als erwartet. Dafür präsentierte das Management Ende November klare Zahlen. Im Jahr 2022 wurden weltweit rund 5,5 Millionen elektrisch angetriebene Zweiräder verkauft. Die deutliche Mehrzahl – 63% – davon fallen in den Bereich „EB“ – Electric Bicycles. Das sind Gerätchen, die nicht schneller als 25 km/h gehen dürfen und in unseren Breiten schon gerne für städtische Lieferdienste eingesetzt werden. Weitere 28% entfallen auf „EM“, also Electric Mopeds, mit einer Bauartgeschwindigkeit von maximal 45–50 km/h, je nach Ländergesetzgebung. Motorräder und Roller in den Klassen A1/A2 und A machen gerade 9% aus – das sind aber immer noch rund 495.000 Stück weltweit.

Wichtigste Märkte sind natürlich China, Indien und der südostasiatische Raum. Aber man rechnet auch damit, dass in Europa die Zahlen elektrisch angetriebener Zweiräder deutlich steigen werden.

Um als aktuell weltgrößter Hersteller von motorisierten Zweirädern hier nicht den Anschluss zu verlieren, sondern im Gegenteil, vorne mitzumischen, haben die Japaner nun ein äußerst ambitioniertes Investitionsprogramm für die nächsten sieben Jahre vorgestellt, das die im Vorjahr genannten Werte nochmals übertrifft:

• Honda wird bis 2030 die enorme Summe von rund 3,1 Milliarden Euro in das Thema der einspurigen Elektromobilität investieren.

• Bis 2030 sollen 30 elektrische Modelle auf den Markt kommen.

• Man will eigene Werke für die Fertigung elektrischer Zweiräder bauen. Bereits 2027 soll das erste dieser Werke den Betrieb aufnehmen. Der Bau jedes Werks wird rund 300 Millionen Euro kosten; pro Werk will man eine Jahreskapazität von einer Million Fahrzeuge sicherstellen.

• Um unabhängiger von Lieferketten zu werden, wird Honda selbst Batterien entwickeln und produzieren. Ab 2025 wird man auch auf Lithium-Eisenphoshat-Akkus zurückgreifen, mittel- bzw. langfristig sollen es Feststoffzellen-Akkus werden.

• Die Kosten für elektrische Zweiräder sollen bis 2030 halbiert werden! Man strebt an, dass elektrische Roller und Motorräder dann gleich viel kosten wie ihre Pendants mit Verbrennungsmotoren, sofern man die Unterhaltskosten in den ersten drei Jahren einrechnet. Der Kaufpreis wird also noch immer etwas teurer sein, aber aufgrund der niedrigeren Wartungs- und Treibstoffkosten soll man nach drei Jahren Nutzung diese geringen Mehrkosten „hereingefahren“ haben.

• Im Wirtschaftsjahr 2030 will allein Honda 4 Millionen elektrische Zweiräder pro Jahr bauen.

 

Um diese Zahlen richtig einzuordnen, muss man ein paar Punkte berücksichtigen. Zum einen werden natürlich nicht alle E-Fahrzeuge in allen Märkten eingeführt werden. Man darf bei uns in Europa also keineswegs 30 elektrische Neuerscheinungen erwarten. Und zum anderen sind diese Fahrzeuge natürlich in allen möglichen Kategorien angesiedelt. Die oben abgebildeten Modelle Dax e:, Zoomer e: und Cub e: sind derzeit nur für China vorgesehen und in der dort extrem populären EB-Kategorie angesiedelt, laufen also maximal 25 km/h. Außerdem sind in den 30 Neuheiten auch Kidsbikes enthalten – elektrische Mini-„Crosser“, wie man sie von vielen anderen Marken schon kennt.

Es wird aber natürlich auch Modelle geben, die für Europa interessant sind. Hier kommt ja in diesen Tagen der erste E-Mopedroller auf den Markt, der EM1 e:. Im kommenden Jahr 2024 sollte der nächste Roller folgen, der dann in der A1-Klasse angesiedelt ist (also Äquivalent mit 125 Kubik). Er wird eine Tauschbatterie besitzen, wobei wir nicht damit rechnen, dass dieses Konzept 2024 in Europa schon auf eine entsprechende Infrastruktur stoßen wird.

Wie dieser größere, stärkere Roller aussehen könnte, hat Honda bereits mit der Studie SC e: Concept auf der Japan Mobility Show gezeigt (Foto unten). 

Interessant ist auch die Ankündigung, dass 2025 ein Plug-in-Pendlerfahrzeug kommen soll. Nach herrschender Terminologie würde das wohl ein Hybrid-Konzept mit extern aufladbarer Batterie bedeuten. Leider hält sich Honda diesbezüglich noch bedeckt.

Was man hingegen schon verkündet hat und natürlich auch sinnvoll ist: Dass die Techniker eigene Elektro-Plattformen aufsetzen werden, auf deren Basis unterschiedliche Modelle verwirklicht werden können. Akkus, Motoren und weitgehend auch Rahmenbauteile sind dann identisch oder werden nur minimal abgewandelt, was den Entwicklungsprozess verkürzt, die Fertigung vereinfacht und die Produkte günstiger machen sollte.

Es kommt also einiges auf uns zu. Ob 2024 und 2025 auch bereits die drei für Europa versprochenen Modelle in der Fun-Kategorie dabei sein werden? Ende 2022 wurden uns für ’24/’25 ein Cruiser, ein Naked Bike und ein stattlicher Roller, allesamt mit Elektromotor, in Aussicht gestellt. So vehement wie man in der Zentrale die Entwicklung vorantreibt, kann man wohl davon ausgehen ...

Mehr zum Thema:

Elektro:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

19.6.2025

Karin Munk und Mobilitätsminister Hanke
Karin Munk und Mobilitätsminister Hanke

E-Mobilitätsförderung verlängert!Bis zu 2300 Euro pro Fahrzeug!

Ab September 2025 werden einspurige Elektrofahrzeuge der Klassen L1e (Moped) und L3e (ab 125) wieder staatlich gefördert. Wer sich in in den ersten acht Monaten des Jahres bereits ein förderfähiges Fahrzeug zugelegt hat, kann ab September auch nachträglich um die Förderung ansuchen. Wie viel es in den jeweiligen Klassen gibt, erfährt ihr hier.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.11.2024

Honda CUV e:
Honda CUV e:

NEU: Honda CUV e:Elektro-Roller für A1/125

Premiere bei Honda: Erstmals kommt man in Europa mit einem E-Scooter auf den Markt, der in der L3e-Kategorie angesiedelt ist, also nicht in der Mopedklasse. Neue Ansätze oder Bestwerte sind allerdings dabei nicht zu vermelden, sondern stattdessen eine überraschende Fehlstelle.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2024

Husqvarna Pioneer 2025 fahrend seitlich mit Wheelie
Husqvarna Pioneer 2025 fahrend seitlich mit Wheelie

Neu: Husqvarna PioneerElektro-Enduro in der 125er-Klasse

Die vor Kurzem vorgestellte KTM Freeride E bekommt einen Zwilling: die Husqvarna Pioneer. Wie ihre orangefarbene Schwester dürfte sie unkomplizierten Offroad-Spaß bieten, ist aber straßenzulassungsfähig und kann mit A1-Führerschein oder Code111 gefahren werden.

weiterlesen ›

Honda:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

2.7.2025

Honda CBR600RR SC-Project
Honda CBR600RR SC-Project

SC-Project CBR600RRNeat Underseat

Der Underseat-Auspuff von SC-Project macht aus der Honda CBR600RR nicht nur optisch einen noch schärferen Supersportler. Straßenlegal, oder als SC-RR nur für die Rennstrecke.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.6.2025

Honda GB350S Custombike
Honda GB350S Custombike

Honda GB350S UmbautenSchön an Strand

Honda präsentiert zum sechsten Mal beim Wheels and Waves-Festival Custombikes, diesmal mit der neuen GB350S.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.5.2025

Honda CB125F 2025Innovation mit F

Die neue CB125F ist die erste Honda, die eine Start-Stop-Automatik in Verbindung mit einem manuellen Schaltgetriebe bietet. Dazu gibt es ein 4,2 Zoll großes TFT-Display und eine USB-C Ladebuchse.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.7.2025

Neu: Suzuki GSX-8T und GSX-8TTHeute zweimal klassisch!

Bekannte Technik, neue Formen: Suzuki überrascht Mitte der Saison mit einem neuen Retro-Bike in zwei Ausführungen: der GSX-8T und GSX-8TT. Was dahinter steckt, wann sie bei den Händlern stehen werden und wieviel sie kosten – das erfährt ihr alles hier bei uns!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.7.2025

BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau
BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau

BMW R 1300 GS: Neue Farben für 2026Rot als Basis und Option 719 Biscaya

Nach der Sommerpause gibt es eine Vielzahl an kleinen Modifikationen für die meisten bestehenden BMW-Modelle. Auch die große GS wird davon erfasst und erhält zwei neue Farben.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.6.2025

KTM 390 SMC R
KTM 390 SMC R

Neue KTM ModelleSie kommen

Es geht wieder los. KTM veröffentlicht die Lieferdaten zu den neuen Supermoto-, Enduro- und Adventure-Modellen der 125er- und 390er-Klassen.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.