Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
2.2.2024

BMW CE 02 TestCool und teuer

Die Jugend soll keine Verbrenner mehr fahren, aber auch kein Motorrad und schon gar keinen Roller. Sondern den CE 02, der Welt ersten eParkourer, wie ihn BMW selbst nennt. Kompakt, cool, teuer. Wenn der Papa (oder die Mama) sich mit einem i7 beschenkt und gerade in Spendierlaune ist. Denn in der von uns gefahrenen Version kostet das E-Moped 9300 Euro.

Ein forscher Preis für so ein Playmobil. Was kann es also? Die Maximalleistung des luftgekühlten Synchronmotors beträgt A1-konforme 15 PS, das maximale Drehmoment liegt bei 55 Newtonmetern. In einer 5 PS starken und auf 45 Stundenkilometer begrenzten Version entspricht der neue CE 02 zudem den Anforderungen der Führerscheinklasse AM. Das Drehmoment bleibt auch in dieser Version gleich, was für in dieser Klasse bisher nicht gekannte Beschleunigungswerte sorgt. Das Gewicht beträgt 132 Kilogramm in der 11- beziehungsweise 119 Kilogramm in der 4-kW-Version. Das macht den schlank gebauten CE 02 extrem agil.

Die Fahrmodi „Flow“ und „Surf“, sowie der optionale Modus „Flash“ als Teil der Sonderausstattung „Highline“ regeln die Leistungsabgabe und die Rekuperation (Energie-Rückgewinnung, RSC). Ist der Akku vollgeladen, wird anfangs nicht rekuperiert, weil es ja nichts zu laden gibt. Das Hinterrad kann dabei blockiert werden, was dem Spaßfaktor nicht abträglich ist. Etwas holprig wurde es auf dem vielen Kopfsteinpflaster in Lissabon, denn das Fahrwerk ist recht knackig abgestimmt; dafür fährt sich der CE sehr exakt und stabil auf Asphalt.

 

 

 

Die 50er-Marke soll die 15-PS-Version in drei Sekunden erreichen, der Topspeed liegt bei 95 Stundenkilometer. Die Reichweite beträgt laut WMTC 90 Kilometer – wir hätten bei der Testfahrt am Ende eher zwischen 75 und 80 erreicht. Durch den Zukauf eines zweiten Akkupacks kann die Reichweite von nur 45 Kilometer der 4-kW-Version übrigens verdoppelt werden. Beträgt die Restreichweite nur mehr unter 15 Prozent, schaltet sich der Energiesparmodus ein, der auf Wunsch dauerhaft aktiviert werden kann.

Serienmäßig verfügt der CE 02 über ein externes Ladegerät mit einer Ladeleistung von 0,9 kW, das optionale Schnelladegerät hat eine Leistung von 1,5 kW. Der Hersteller gibt die Ladezeiten der Akkus von 20 bis 80 Prozent mit 160 beziehungsweise 100 Minuten an. Leider sind die Akkus nicht herausnehmbar, man sollte also in der Garage einen Lademöglichkeit haben.

Die Highline-Variante sieht nicht nur wesentlich interessanter aus als die schwarze Standardausführung, bestückt mit einer goldenen Gabel und türkisen Akzenten, zur ihrer Serienausstattung zählen neben dem zusätzlichen Fahrmodus auch eine Smartphone-Halterung, die Connectivity, der Schnellader und Heizgriffe.

 

Der CE 02 ist ein richtig cooler kleiner Stadtflitzer, der sogar zu zweit genutzt werden kann, ordentlich beschleunigt und bremst, gut in der Kurve liegt und rundum tadellos verarbeitet ist. Und trotzdem wird der Preis für viele eine unüberwindbare Hürde darstellen. Sogar für jene, die über das nötige Kleingeld verfügen. Denn für über 9000 Euro kriegt man zum Beispiel locker zwei Honda Dax. Sogar der Luxus-Roller Honda Forza 125 liegt fast 3000 Euro darunter. Die Zukunft ist teuer.

Daher empfiehlt sich hier für viele Interessierte gegebenenfalls schon eine Finanzierung des Flitzers. Barzahlungen werden bei diesen Beträgen schon seltener. Eine maßgeschneiderte Motorrad-Finanzierung kann für die Anschaffung eines CE 02 also bereits durchaus sinnvoll sein.

Zumindest das Auffallen ist garantiert, mit Scheibenrädern und Ballonreifen wie beim großen Bruder, Einarm-Schwinge und dezentralem Federbein, einem hohen Lenker und einer geschwungenen, niedrigen Sitzbank (750 Millimeter). Zudem ist der CE 02 mit einem 3,5-Zoll-TFT, einer USB-C-Ladebuchse, ABS und ASC, Keyless-Ride, LED-Licht und sogar einer Rückfahrhilfe umfangreich und hochmodern ausgestattet.

Das spielerische Durchwuseln im Stadtverkehr gepaart mit ernstzunehmenden Sprinterqualitäten hat hohes Suchtpotenzial, nur die individuelle Motorcharakteristik eines Verbrenners fehlt etwas, irgendwie fahren die Stromer dann doch alle gleich. 

DATENKASTEN

Fremderregter luftgekühlter Synchronmotor • Nennleistung: 6 kW (8 PS) bei 5500 U/min • Maximalleistung: 11 kW (15 PS) bei 5.00 U/min • max. Drehmoment: 55 Nm bei 1000 U/min • Höchstgeschwindigkeit 95 km/h • Reichweite 90 km, • Eigengewicht 132 kg • Gesamtgewicht 312 kg • Sitzhöhe 750 mm • Radstand 1353 mm • Reifen 120/80 R14 und 150/70 R15 • Preis: ab 8550 Euro

Mehr zum Thema:

Elektro:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

19.6.2025

Karin Munk und Mobilitätsminister Hanke
Karin Munk und Mobilitätsminister Hanke

E-Mobilitätsförderung verlängert!Bis zu 2300 Euro pro Fahrzeug!

Ab September 2025 werden einspurige Elektrofahrzeuge der Klassen L1e (Moped) und L3e (ab 125) wieder staatlich gefördert. Wer sich in in den ersten acht Monaten des Jahres bereits ein förderfähiges Fahrzeug zugelegt hat, kann ab September auch nachträglich um die Förderung ansuchen. Wie viel es in den jeweiligen Klassen gibt, erfährt ihr hier.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.11.2024

Honda CUV e:
Honda CUV e:

NEU: Honda CUV e:Elektro-Roller für A1/125

Premiere bei Honda: Erstmals kommt man in Europa mit einem E-Scooter auf den Markt, der in der L3e-Kategorie angesiedelt ist, also nicht in der Mopedklasse. Neue Ansätze oder Bestwerte sind allerdings dabei nicht zu vermelden, sondern stattdessen eine überraschende Fehlstelle.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2024

Husqvarna Pioneer 2025 fahrend seitlich mit Wheelie
Husqvarna Pioneer 2025 fahrend seitlich mit Wheelie

Neu: Husqvarna PioneerElektro-Enduro in der 125er-Klasse

Die vor Kurzem vorgestellte KTM Freeride E bekommt einen Zwilling: die Husqvarna Pioneer. Wie ihre orangefarbene Schwester dürfte sie unkomplizierten Offroad-Spaß bieten, ist aber straßenzulassungsfähig und kann mit A1-Führerschein oder Code111 gefahren werden.

weiterlesen ›

BMW:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

1.8.2025

Serienversion der BMW F 450 GS als Prototyp erwischt, fahrend in Schwarz
Serienversion der BMW F 450 GS als Prototyp erwischt, fahrend in Schwarz

Erwischt: BMW F 450 GSSerienversion der neuen Einsteiger-Enduro

Auf der vergangenen Eicma 2024 präsentierte BMW überraschend ein Konzeptbike der F 450 GS – nun haben wir das Serienbike erwischt und spekulieren, was wir in Kürze erwarten dürfen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

9.7.2025

BMW Helm GS Rallye Carbon
BMW Helm GS Rallye Carbon

Helm GS Rallye Carbon

Passend zu den neuen R 1300 GS Designs entwickelte BMW den neuen Adventure-Helm GS Rallye Carbon mit zahlreichen Features.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

8.7.2025

BMW R 1300 R Titan
BMW R 1300 R Titan

BMW R 1300 R TITANR wie Brutal

Aus Basis der neuen R 1300 R präsentiert BMW ein brutales Showbike, dass die Muskeln des Naked Bikes perfekt ins Szene setzt.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

29.7.2025

Honda GB350S Test
Honda GB350S Test

Honda GB350S TestGBrabbel

Mit einem Modell aus dem asiatischen Markt wird wieder einmal die Gute Alte Zeit beschworen. Auf der GB 350 S kommt man ihr tatsächlich sehr nahe.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.7.2025

Suzuki GSX-8T und GSX-8TT stehend schräg von vorne
Suzuki GSX-8T und GSX-8TT stehend schräg von vorne

Suzuki GSX-8T/TT im ersten TestGeschmeidige Neo-Klassiker

Die Sommer-Überraschung im ersten Fahrtest: Können die beiden Neo-Klassiker mit der bewährten Technik der GSX-8S überzeugen? Und welche der beiden gewinnt unser Herz? Die Antworten findet ihr hier.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

8.7.2025

Yamaha Tracer 7 GT Modelljahr 2026 fahrend schräg von vorne
Yamaha Tracer 7 GT Modelljahr 2026 fahrend schräg von vorne

Schon gefahren: Yamaha Tracer 7Bescheidene Verhältnisse?

Sie frisst Kilometer, aber nicht das Konto leer: Die neueste Generation des beliebten Crossover-Tourers ist der beste Beweis, dass Kurvenspaß, Reisekomfort und Alltagstauglichkeit nicht zwangsläufig einen Kreditvertrag voraussetzen.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.