Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
2.2.2024

BMW CE 02 TestCool und teuer

Die Jugend soll keine Verbrenner mehr fahren, aber auch kein Motorrad und schon gar keinen Roller. Sondern den CE 02, der Welt ersten eParkourer, wie ihn BMW selbst nennt. Kompakt, cool, teuer. Wenn der Papa (oder die Mama) sich mit einem i7 beschenkt und gerade in Spendierlaune ist. Denn in der von uns gefahrenen Version kostet das E-Moped 9300 Euro.

Ein forscher Preis für so ein Playmobil. Was kann es also? Die Maximalleistung des luftgekühlten Synchronmotors beträgt A1-konforme 15 PS, das maximale Drehmoment liegt bei 55 Newtonmetern. In einer 5 PS starken und auf 45 Stundenkilometer begrenzten Version entspricht der neue CE 02 zudem den Anforderungen der Führerscheinklasse AM. Das Drehmoment bleibt auch in dieser Version gleich, was für in dieser Klasse bisher nicht gekannte Beschleunigungswerte sorgt. Das Gewicht beträgt 132 Kilogramm in der 11- beziehungsweise 119 Kilogramm in der 4-kW-Version. Das macht den schlank gebauten CE 02 extrem agil.

Die Fahrmodi „Flow“ und „Surf“, sowie der optionale Modus „Flash“ als Teil der Sonderausstattung „Highline“ regeln die Leistungsabgabe und die Rekuperation (Energie-Rückgewinnung, RSC). Ist der Akku vollgeladen, wird anfangs nicht rekuperiert, weil es ja nichts zu laden gibt. Das Hinterrad kann dabei blockiert werden, was dem Spaßfaktor nicht abträglich ist. Etwas holprig wurde es auf dem vielen Kopfsteinpflaster in Lissabon, denn das Fahrwerk ist recht knackig abgestimmt; dafür fährt sich der CE sehr exakt und stabil auf Asphalt.

 

 

 

Die 50er-Marke soll die 15-PS-Version in drei Sekunden erreichen, der Topspeed liegt bei 95 Stundenkilometer. Die Reichweite beträgt laut WMTC 90 Kilometer – wir hätten bei der Testfahrt am Ende eher zwischen 75 und 80 erreicht. Durch den Zukauf eines zweiten Akkupacks kann die Reichweite von nur 45 Kilometer der 4-kW-Version übrigens verdoppelt werden. Beträgt die Restreichweite nur mehr unter 15 Prozent, schaltet sich der Energiesparmodus ein, der auf Wunsch dauerhaft aktiviert werden kann.

Serienmäßig verfügt der CE 02 über ein externes Ladegerät mit einer Ladeleistung von 0,9 kW, das optionale Schnelladegerät hat eine Leistung von 1,5 kW. Der Hersteller gibt die Ladezeiten der Akkus von 20 bis 80 Prozent mit 160 beziehungsweise 100 Minuten an. Leider sind die Akkus nicht herausnehmbar, man sollte also in der Garage einen Lademöglichkeit haben.

Die Highline-Variante sieht nicht nur wesentlich interessanter aus als die schwarze Standardausführung, bestückt mit einer goldenen Gabel und türkisen Akzenten, zur ihrer Serienausstattung zählen neben dem zusätzlichen Fahrmodus auch eine Smartphone-Halterung, die Connectivity, der Schnellader und Heizgriffe.

 

Der CE 02 ist ein richtig cooler kleiner Stadtflitzer, der sogar zu zweit genutzt werden kann, ordentlich beschleunigt und bremst, gut in der Kurve liegt und rundum tadellos verarbeitet ist. Und trotzdem wird der Preis für viele eine unüberwindbare Hürde darstellen. Sogar für jene, die über das nötige Kleingeld verfügen. Denn für über 9000 Euro kriegt man zum Beispiel locker zwei Honda Dax. Sogar der Luxus-Roller Honda Forza 125 liegt fast 3000 Euro darunter. Die Zukunft ist teuer.

Daher empfiehlt sich hier für viele Interessierte gegebenenfalls schon eine Finanzierung des Flitzers. Barzahlungen werden bei diesen Beträgen schon seltener. Eine maßgeschneiderte Motorrad-Finanzierung kann für die Anschaffung eines CE 02 also bereits durchaus sinnvoll sein.

Zumindest das Auffallen ist garantiert, mit Scheibenrädern und Ballonreifen wie beim großen Bruder, Einarm-Schwinge und dezentralem Federbein, einem hohen Lenker und einer geschwungenen, niedrigen Sitzbank (750 Millimeter). Zudem ist der CE 02 mit einem 3,5-Zoll-TFT, einer USB-C-Ladebuchse, ABS und ASC, Keyless-Ride, LED-Licht und sogar einer Rückfahrhilfe umfangreich und hochmodern ausgestattet.

Das spielerische Durchwuseln im Stadtverkehr gepaart mit ernstzunehmenden Sprinterqualitäten hat hohes Suchtpotenzial, nur die individuelle Motorcharakteristik eines Verbrenners fehlt etwas, irgendwie fahren die Stromer dann doch alle gleich. 

DATENKASTEN

Fremderregter luftgekühlter Synchronmotor • Nennleistung: 6 kW (8 PS) bei 5500 U/min • Maximalleistung: 11 kW (15 PS) bei 5.00 U/min • max. Drehmoment: 55 Nm bei 1000 U/min • Höchstgeschwindigkeit 95 km/h • Reichweite 90 km, • Eigengewicht 132 kg • Gesamtgewicht 312 kg • Sitzhöhe 750 mm • Radstand 1353 mm • Reifen 120/80 R14 und 150/70 R15 • Preis: ab 8550 Euro

Mehr zum Thema:

Elektro:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

19.6.2025

Karin Munk und Mobilitätsminister Hanke
Karin Munk und Mobilitätsminister Hanke

E-Mobilitätsförderung verlängert!Bis zu 2300 Euro pro Fahrzeug!

Ab September 2025 werden einspurige Elektrofahrzeuge der Klassen L1e (Moped) und L3e (ab 125) wieder staatlich gefördert. Wer sich in in den ersten acht Monaten des Jahres bereits ein förderfähiges Fahrzeug zugelegt hat, kann ab September auch nachträglich um die Förderung ansuchen. Wie viel es in den jeweiligen Klassen gibt, erfährt ihr hier.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.11.2024

Honda CUV e:
Honda CUV e:

NEU: Honda CUV e:Elektro-Roller für A1/125

Premiere bei Honda: Erstmals kommt man in Europa mit einem E-Scooter auf den Markt, der in der L3e-Kategorie angesiedelt ist, also nicht in der Mopedklasse. Neue Ansätze oder Bestwerte sind allerdings dabei nicht zu vermelden, sondern stattdessen eine überraschende Fehlstelle.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2024

Husqvarna Pioneer 2025 fahrend seitlich mit Wheelie
Husqvarna Pioneer 2025 fahrend seitlich mit Wheelie

Neu: Husqvarna PioneerElektro-Enduro in der 125er-Klasse

Die vor Kurzem vorgestellte KTM Freeride E bekommt einen Zwilling: die Husqvarna Pioneer. Wie ihre orangefarbene Schwester dürfte sie unkomplizierten Offroad-Spaß bieten, ist aber straßenzulassungsfähig und kann mit A1-Führerschein oder Code111 gefahren werden.

weiterlesen ›

BMW:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.7.2025

BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau
BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau

BMW R 1300 GS: Neue Farben für 2026Rot als Basis und Option 719 Biscaya

Nach der Sommerpause gibt es eine Vielzahl an kleinen Modifikationen für die meisten bestehenden BMW-Modelle. Auch die große GS wird davon erfasst und erhält zwei neue Farben.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.5.2025

BMW R 1300 GS Adventure Tribute by Wunderlich stehend schräg von vorne
BMW R 1300 GS Adventure Tribute by Wunderlich stehend schräg von vorne

Neues Wunderlich ShowbikeBMW R 1300 GS Adventure Tribute

Zum 40. Geburtstag der Firma Wunderlich haben sich die deutschen BMW-Spezialisten an ihre Anfänge erinnert: Da stand die Yamaha XT 500 „Silbertank“. Um den Kreis zu schließen wurde daher ein spezielles Showbike geschaffen: die R 1300 GS Adventure Tribute im Look der seligen XT.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.5.2025

Honda Africa twin Adventure Sports und BMW R 1300 GS Adventure im Vergleich nebeneinander fahrend
Honda Africa twin Adventure Sports und BMW R 1300 GS Adventure im Vergleich nebeneinander fahrend

Tankschiffe im VergleichUnsere Route nach Lofer zum Herunterladen

In unserer Ausgabe 4/25 vergleichen wir die BMW R 1300 GS Adventure mit der Honda Africa Twin Adventure Sports – und damit auch ASA gegen DCT. Dafür sind wir auf verschlungenen Wegen von Wien nach Lofer und wieder retour gefahren. Hier findet ihr die gpx-Daten unserer Tour zum Herunterladen.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.2.2025

Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts
Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts

Im Test: Indian Chieftain 112 und Challenger 112Die stärksten Bagger der Welt

Indian ordnet die Familie seiner großen Bagger und Tourer neu: Jetzt fahren auch Chieftain und Roadmaster mit dem Powerplus-Motor – der zudem noch größer und stärker geworden ist. Wir haben die neuen Bagger auf einer ausgiebigen Runde durch Nevada getestet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.1.2025

Triumph Tiger Sport 800
Triumph Tiger Sport 800

Test: Triumph Tiger Sport 800 Perfekter Dreiklang

Mit ihrem neuen Crossover-Motorrad offerieren die Briten ein außergewöhnlich harmonisches Gesamtpaket zum fairen Preis, das Tourentauglichkeit und rassige Fahrdynamik gekonnt vereint.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.1.2025

Honda Transalp 2025
Honda Transalp 2025

Honda Transalp 2025 TestHart, aber herzlich

Die Honda Transalp wird 2025 härter, und zwar am Federbein. Dafür wird die Gabel weicher. Wie passt das zusammen? Wir haben sie getestet.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.