Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
1.6.2016

Drift Competition!der neue Mazda MX-5 gegen Flat-tracker

Wer schon einmal mit Walter Röhrl durch einen verschneiten Wald ­gefahren ist, erfährt das Geheimnis des gepflegten Drifts: Bloß nicht zu viel lenken! Gut, das sagt sich leicht, aber wenn eine Nordmanntanne vor der Motorhaube auftaucht, dann schauen wir einmal, wer ruhig bleibt.

Es steckt also doch mehr hinter dieser Königsdisziplin der Fahrzeugbeherrschung, egal, ob auf zwei oder vier Rädern. Zuletzt schien es freilich so, dass es unsere vierrädrigen Freunde noch ein wenig leichter hätten. Moderne Sport­autos werden immer fahrbarer, gleichzeitig aber auch stärker und schärfer. Der neue Mazda MX-5, dessen Vorgänger mehrmals die öster­reichische Drift-Staatsmeisterschaft gewinnen konnte, ist dafür ein gutes Beispiel. Umgekehrt ist das Driften auch bei Motorrädern wieder vermehrt ein Thema, seit Marc Marquez mit dem MotoGP-Bike Kurven am liebsten quer nimmt. Grund genug, Auto gegen Motorrad im Praxistest quer zu stellen.

Unsere Freiwilligen am Steuer sind Profis auf ihrem Gebiet: Mario Kranabetter ist mehr­facher Meister der Drift Challenge und hat alle Titel auf einem MX-5 eingefahren. Hanson Schruf wiederum konnte zahlreiche Supermoto-­ÖM-Titel gewinnen und erreichte nach seinem Wechsel zur neuen Trendsportart Flat Track ­bereits einen vierten Gesamtrang in der WM. Konsequenterweise tritt er auch mit einem Flat-Track-Motorrad an: einer 450er-KTM, 106 Kilo leicht, rund 65 PS stark und gering­fügig für das Antreten gegen den MX-5 modifiziert: Statt der Flat-Track-Bereifung am Heck verwendet Schruf einen grobstolligen Geländereifen: „Damit’s besser rutscht.“

Mario Kranabetter wiederum pilotiert einen völlig serienmäßigen MX-5 der neuen, vierten Generation, allerdings in der besten und stärksten Ausstattung: mit 160 PS aus einem 2-Liter-Vierzylinder, Bilstein-Fahrwerk, 17-Zoll-­Felgen und Differenzialsperre am Heck. Aber selbst das Basismodell hätte gute Karten: Im Bemühen nach Leichtigkeit hat die vierte Generation gegenüber dem Vorgänger rund 100 Kilo abgespeckt und wiegt damit je nach Variante zwischen 900 und 940 Kilo ohne Fahrer. „Den neuen Weg finde ich sehr gut“, meint Kranabetter, „mit dem geringeren Gewicht ist das Auto nun noch schöner und präziser zu fahren. Die Gewichtsverteilung auf beide Achsen ist mit 50:50 ideal, obendrein wurde der Motor zur Senkung des Schwerpunkts tiefer eingebaut.“


Freilich: Auch abseits der sportlichen Ausrichtung ist der Mazda ein Blickfang. Ohne die mittlerweile mehr als 25-jährige Historie zu brechen, markiert das von Mazda „Kodo“ genannte Design einen neuen Höhepunkt. Es ist ansatzlos spürbar, dass hier eine Karosserie möglichst straff über einen asketischen Leib gezogen wurde: Kein Quadratzentimeter wurde verschwendet, kein Gramm vergeudet.

Das Ergebnis ist ein Roadster nach dem Reinheitsgebot: Es steht genauso viel Raum zur Verfügung, wie man als gut gewachsener Mitteleuropäer benötigt, gerade so viel Luxus, wie es die Zeit verlangt. Klar, auf ein Navi, Ledersitze oder das tolle Bose-­Soundsystem (mit neun Lautsprechern) will man heute nicht mehr verzichten, aber dass man das ­Verdeck weiterhin manuell bedient, ist einfach groß­artig. Beim Öffnen wirft man es einfach nach hinten, beim Schließen zieht man es im Sitzen nach vorne. Dass dies leichter möglich ist als je zuvor, nimmt das Schultergelenk dankend zur Kenntnis.

Aber auch beim Fahren spürt man diesen Purismus; so wird der MX-5 zum Link zwischen Motorrad- und Autofahren. Vergleichbar sind die sportliche ­Direktheit, die Freude am Hochdrehen der Gänge, die stakkatoartigen Schaltvorgänge in der kompakten Kulisse, die Nähe zur Straße und nicht zuletzt auch der zärtliche Zwang zum Verzicht: Das Kofferraumvolumen des MX-5 lässt sich mit jenem von Reisemotorrädern durchaus vergleichen.


Der Showdown auf der Rennstrecke ist indes nach ein paar Runden entschieden, das Motorrad hat es auf dem Wachauring mit seinem hohen Gripniveau schwer. Hanson Schruf pilotiert die Flat-Track-KTM zwar beherzt über den Kurs und zirkelt mit erstaunlichen Drifts durch die Kurven, den Speed des Autos kann er aber nicht halten. Begünstigt durch gekonntes Gegenpendeln fährt der Mazda quer von einer Kurve in die nächste und nimmt dabei den Speed mit. Diese Fahrtechnik ist mit dem Motorrad nicht möglich, ohne Leib und Leben zu riskieren. Der Vorteil des deutlich geringeren Leistungsgewichts des Motorrads – 1,6 gegen 5,9 Kilogramm pro PS – lässt sich im Querverkehr auch nicht ausspielen und das Hineindriften in die Kurve nach Flat-Track-Manier funktioniert auf Asphalt ebenfalls nicht. 

Die klare Entscheidung: Auf Asphalt gehen die Drift-Punkte ganz klar an den MX-5, auch wenn sich in der gebotenen Show beide Kontrahenten ebenbürtig sind. Und wie die Entscheidung auf dem ureigensten Revier der Flat-Track-Maschine ausfallen würde, bleibt diesmal noch offen.

Alle Fotos © Kurt Pinter

Mehr zum Thema:

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.9.2025

Yamaha WR450F, WR250F 2026 Kleine Änderungen, große Wirkung?

Für 2026 spendiert Yamaha den Enduro-Modellen WR250F und WR450F vor allem Detailpflege: neue Grafik, griffigere Sitzbank, plus bereits bekannte Elektronik rund um die Power-Tuner-App mit ECU-Sperre. Preise für Österreich: WR250F € 9.749, WR450F € 10.899 (jeweils ab Dezember 2025 auf Bestellung).

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

12.9.2025

Elektro-Ducati
Elektro-Ducati

Elektrische Ducati? Ducati V21L mit Feststoff-Akku: auf 80 % in 12 Min

Wenige Marken sind so klar auf Verbrenner-Technologie ausgerichtet wie Ducati. Aber vergessen wir nicht, dass die Marke seit 2012 zum VW-Konzern gehört. Und dort weiß man, in welche Richtung die Zukunft fährt ...

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

10.9.2025

Motorradmagazin Ausgabe 7/25 Cover
Motorradmagazin Ausgabe 7/25 Cover

Motorradmagazin 7/25: Jetzt neu!Gleich online lesen oder mit ein paar Klicks bestellen!

Vorhang auf – mit starken 148 Seiten haben wir die stärkste Ausgabe seit mehr als zehn Jahren produziert! Großer Schwerpunkt in dieser Nummer ist diesmal das Thema Adventure. Auf rund 70 Seiten findet ihr neue Bikes (Suzuki DR-Z4!), Tests (QJMotor SRT 900 SX), Vergleiche (Ducati Multistrada V2 S gegen Moto Guzzi Stelvio), Geschichten über Offroad-Fahrtechnik, zehn Trinkrucksäcke im Härtetest, eine Reportage von der neuen Adventureklasse bei den Romaniacs und eine Offroad-Reise nach Südafrika. Am Cover im Fokus: die neue KTM 390 Adventure R, die sich mit drei anderen A2-Reiseenduros messen muss. Für alle, die lieber auf der Straße bleiben, fahren wir zum ersten Mal die brandneue Suzuki GSX-8T/TT und bringen einen ausführlichen Reisetest der BMW R 1300 RT – über 2000 Kilometer im realen Reiseeinsatz. Ebenfalls in großen Tests: die quirlige KTM 390 SMC R und zwei neue Roller: Piaggio Medley 200 und BMW C 400 X Rugged. Plus: Neueste Erkenntnisse aus unseren Dauertestfuhrpark und eine große Magazinstory über die schädlichen Effekte von Scheinwerfer-Blendungen – und was man als Motorradfahrender dagegen tun kann. Zu guter Letzt präsentieren wir Euch noch eine Idee für eine schnelle Herbstreise: Wir nehmen den 200. Geburtstag des Stilfser Joch zum Anlass, um dem 2758 Meter hohen Alpenpass wieder einmal einen Besuch abzustatten und eine schöne Route für Euch zu erkunden. Viele Tipps für die Strecke und das Leben links und rechts davon in diesem Heft! Das neue Motorradmagazin – jetzt gleich hier auf der Website bestellen oder mit wenigen Klicks online als Digitalmagazin lesen! Einfach unten auf die entsprechenden Buttons drücken!

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.