
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
Motorrad WissenWas ist Silica?
Silica ist seit Jahren das Zauberwort bei der Vorstellung neuer Reifen. Jeder weiß, dass die Gummis damit vor allem bei Nässe mehr Grip bieten und weniger Verschleiß zeigen. Wie das funktioniert? Silica ist ein Sammelbegriff für bestimmte Kieselsäuren und besteht chemisch aus Silizium und Sauerstoff. Als Füllstoff in Reifen ersetzt es mittlerweile zu einem Großteil den früher ausschließlich verwendeten Ruß. Es verbindet sich mit der komplizierten dreidimensionalen Molekülstruktur des künstlichen Kautschuks des Reifens und dem darin zur Vulkanisierung enthaltenen Schwefel wesentlich besser als Ruß.
Damit das optimal funktioniert, fügen die Reifenchemiker zahlreiche, exakt aufeinander abgestimmte Additive – Organosilane – hinzu. Alle paar Jahre gibt es dabei neue Erfindungen, wodurch auch die Gummimischungen immer besser werden. Silica erlaubt eine genauere Anpassung an die Feinstruktur des Asphalts, reduziert aber auch die Reibung innerhalb des Gummis, wodurch unter dem Strich der Rollwiderstand trotz höherem Grip abnimmt.
Markus Reithofer