Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
9.4.2020

Motorrad und Roller auswinternDie 6 Gebote

Da es und derzeit nur eingeschränkt möglich ist, unserem liebsten Hobby nachzugehen, werden wohl einige ihren Saisonstart bis nach Ostern oder gar in den Mai verschoben haben. Grundsätzlich ist es zwar nicht verboten, Motorrad zu fahren – schließlich sind einige auf das Motorrad angewiesen –, aber man sollte es zumindest mit einer gewissen Vorsicht und ohne gemeinsame Rauch- oder Trinkpausen tun. Wessen einspuriger Freund noch in der Garage im Winterschlaf schlummert, der sollte beim Auswintern einiges beachten und unbedingt wichtige Checks durchführen.

Besonders bei älteren Motorrädern sollte man gewissenhaft sein, mein ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl: "Auch wenn die Maschine professionell eingewintert war, gibt so manche Batterie in der langen Winterpause den Geist auf. Bei Vergaserproblemen ist daher oft zusätzlich ein Starterspray notwendig."

Hier weitere Tipps vom ÖAMTC:

  1. Motoröl: Vor der ersten Probefahrt sollte der Motorölstand kontrolliert werden. Sollte dieser zu niedrig sein, muss er nachgefüllt werden. Sollte ein professioneller Austausch nötig, aber aufgrund der aktuellen Ausgangsbeschränkungen nicht möglich sein, lässt sich dieser auch auf später verschieben. Mindestens einmal jährlich muss beim Motorrad ein Öl- und Ölfilterwechsel vorgenommen werden.
  2. Flüssigkeitsstände: Kühlmittel, Brems- und Hydraulikflüssigkeit überprüfen. "Die Bremsflüssigkeit sollte alle drei Jahre erneuert werden", erinnert der ÖAMTC-Techniker.
  3. Elektrik: Beleuchtungsanlage, Blinker, Bremslicht und Hupe auf Funktionstüchtigkeit testen. Etwaige Defekte wie kaputte Lämpchen müssen behoben werden.
  4. Reifen: Luftdruck und Allgemeinzustand der Reifen kontrollieren. Die Profiltiefe muss bei Motorradreifen mindestens 1,6 Millimeter betragen.
  5. Hand- und Fußbremse testen: Die Bremsen sollten hart und ordentlich zupacken. "Die Bremsbeläge halten selten mehr als drei Saisonen. Eine regelmäßige Kontrolle und der rechtzeitige Tausch kann den Kauf einer neuen Bremsscheibe vermeiden helfen", erklärt Kerbl.
  6. Kette und Kettenspannung prüfen: Nach der Reinigung von Ritzel und Kettenrad muss man die Spannung der Kette zum Hinterrad überprüfen. "Wenn eines der Kettenräder abgenutzt ist oder sich die Kette zu weit vom Zahnkranz abheben lässt, gehört immer der gesamte Antriebssatz - also Kette, Ritzel und Kranzl – getauscht", sagt der ÖAMTC-Techniker.

Mehr zum Thema:

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.11.2025

Benda Dark Flag 950
Benda Dark Flag 950

Benda: Cruiser mit vier ZylindernBenda Dark Flag 950

Mit der Dark Flag 950 bringt Benda einen Cruiser, der mit einem eigenentwickelten 950er-V4 mutige Wege für ein Segment beschreitet, das bisher von Zweizylindern dominiert wird: 60-Grad-V4, Riemenantrieb, niedrige Sitzhöhe und edler Auftritt.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.11.2025

Ducati Hypermotard V2
Ducati Hypermotard V2

Ducati Hypermotard V2Driftin’ and slidin’

Die legendäre Hypermotard von Ducati feiert ihr 20-jähriges Jubiläum und begeht die Feierlichkeiten mit einem komplett neu aufgebauten Modell. Noch besser driften geht nicht!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

CFMoto 1000MT-X
CFMoto 1000MT-X

CFMoto: Tausender-AdventureCFMoto 1000MT-X

Nach der bemerkenswerten 800er schiebt CFMoto 2026 ein Adventure-Modell der 1000-Kubik-Klasse nach und wildert damit in einem von europäischen und japanischen Marken stark umkämpften Terrain. Qualitativ gibt es da nichts zu kritisieren und der Preis dürfte den Mitbewerb nachhaltig erschüttern.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.