
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
Motorrad WissenReichweite Elektromotorrad
Elektromotorräder haben nach wie vor ein Reichweitenproblem und sind davon sogar noch stärker betroffen als Autos. Ist eine grundlegende Besserung absehbar? Das magische Wort dahinter heißt Energiedichte. Sie gibt an, wieviel Energie man pro Kilogramm in einen Energiespeicher packen kann und zeigt sofort, warum wir so gerne mit Benzin fahren: Gute Lithium-Ionen-Akkus schaffen 250 Wattstunden pro Kilogramm, während es Benzin auf sagenhafte 12.000 bringt. 15 Liter Benzin entsprechen also einem 720 Kilo schweren Akku.
Zum Glück ist der Wirkungsgrad von Elektromotoren deutlich höher als der eines Otto-Motors, aber trotzdem schafft man brauchbare Reichweiten nur mit vergleichsweise schwachen Fahrleistungen. Deutlich besser dürfte der derzeit erforschte Feststoffakku sein, in dem nahezu alle Autohersteller die Zukunft der Elektromobilität sehen. Auf seiner Basis wird ein Lithium-Luft-Akku technisch realisierbar, der theoretisch eine Energiedichte von mehr als 11.140 Wh/kg erreicht. Auch wenn es in der Praxis deutlich weniger wird, wären damit alle Probleme gelöst. Die Markteinführung wird für 2023 erwartet.
Markus Reithofer