Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
6.10.2020

BMW R 1250 GS 2021Mehr drin, mehr dran

Die beliebteste Reiseenduro der Welt bekommt für 2021 eine ganze Reihe an Technik- und Ausstattungs-Updates. Viele bisherige Extras werden nun in Serie übernommen (beispielsweise DTC und ABS Pro), dazu ein paar längst notwendige Goodies eingeführt (z.B. eine USB-Steckdose). Außerdem werden ebenfalls längst überfällige und von der Communitiy eingeforderte Extras angeboten, beispielsweise die Sitzheizung oder eine Lenkererhöhung. Aber der Reihe nach und im Detail die wichtigsten Änderungen für 2021.

• DTC, Integral ABS Pro und HSC nun serienmäßig. Endlich: Nun bekommt auch die R 1250 GS serienmäßig ein schräglagenabhängiges ABS. Das war bislang nur bei der R 1250 GS Adventure der Fall. Das ABS wurde auch deutlich weiterentwickelt, nennt sich nun „Integral ABS Pro“. Die Integralfunktion beschränkt sich auf das Ziehen der Vorderradbremse: Dann wird hinten mitgebremst. Neu: Die Regelweise des Integral ABS Pro wird von der Wahl der Fahrmodi beeinflusst. Speziell beim Wahl der Modi Enduro oder Enduro Pro ändert sich das Verhalten des ABS deutlich. Das soll so gut funktionieren, dass BMW ein optionales Deaktivieren des ABS am Vorderrad für Geländeinsätze bei den neuen GS-Modellen unmöglich macht. Das Hinterrad lässt sich hingegen in den beiden Pro-Modi (Dynamic Pro und Enduro Pro) weiterhin blockieren.

• Neuer Eco-Fahrmodus serienmäßig, sieben Fahrmodi auf Wunsch. Der Eco-Modus ergänzt die beiden serienmäßigen Modi Road und Rain. Wählt man ihn, dann wird die Gaskennlinie weicher und das Drehmoment „moderat begrenzt“, wie BMW schreibt. Zusätzlich sieht man eine Effizienzanzeige am 6,5-Zoll-TFT-Bildschirm. All das soll zu verbrauchsschonender Fahrweise erziehen. Wer das Dynamik-Paket dazukauft, erhält nun insgesamt sieben Fahrmodi. Bei den beiden Pro-Modi reicht fürs Aktivieren nun ein Knopfdruck, das Einsetzen des Dekodiersteckers ist nicht mehr notwendig. Zusätzlich kommt mit den Fahrmodi Pro auch eine Motor-Schleppmomentregelung (MSR), deren Wirkungsweise ebenfalls von den Fahrmodi beeinflusst wird.

• Neu: HSC Pro. Die Hill Start Control (Berganfahrhilfe) ist nun serienmäßig, Auf Wunsch gibt’s aber die Pro-Version, die die Steigung erkennt und noch feinfühliger regelt. Außerdem kann man damit einen Auto-Modus aktivieren, der wiederum in den Enduro-Fahrmodi anders abgestimmt ist. Eine Angelegenheit für Techno-Freaks.

• Neues Licht-Paket mit adaptivem Kurvenlicht, Cruising-Lights und multifunktionalen Blinkern am Heck. LED-Scheinwerfer sind Standard, das LED-Tagfahrlicht kostet weiterhin extra. Wer noch mehr will, kann nun das adaptive Kurvenlicht ordern. Dabei dreht sich er LED-Scheinwerfer um bis zu 35 Grad in die Kurve. Außerdem justiert er automatisch auch die Höhe, je nach Beladung oder auch beim Fahren, wenn man stark bremst oder Gas gibt. Zusätzlich kann der Scheinwerfer auch begrüßen, verabschieden oder den Heimweg ausleuchten (Welcome-, Goodbye- und Follow-me-home-Funktion). Neu sind auch optionale Cruising-Lights: Dabei werden die vorderen Blinker gedimmt und leuchten permanent mit – das kennt man beispielsweise von der Honda Africa Twin. Zu guter Letzt können die multifiunktionalen Blinker am Heck nicht nur blinken, sondern leuchten beim Bremsen rot auf und verstärken damit die Intensität der Heckleuchte.

• Sitzheizung, USB und Lenkererhöhung. Drei Details, die von der Community schon länger eingefordert wurden. Die USB-Steckdose am TFT-Display ist nun serienmäßig und wird durch eine 12V-Steckdose an der linken Flanke ergänzt. Die Sitzheizung wiederum gibt’s auf Wunsch, allerdings nicht in Verbindung mit der Rallye-Sitzbank und nur in Kombination mit der Griffheizung, was plausibel ist. Hat man dieses Paket geordert, dann verfügt die Griffheizung nun über fünf Levels statt bis jetzt nur zwei. Auch die Fahrersitzheizung kann in fünf Stufen via Knopfdruck und Multi-Controller eingestellt werden. Der Sozius kann seinen Sitz via Kippschalter in zwei Stufen erwärmen. Die Lenkererhöhung um 30 Millimeter kann man extra odern oder als Teil des neuen Enduropakets.

• Das neue Enduro-Paket. Es besteht aus der gerade erwähnten Lenkererhöhung, dem Sportfahrwerk, Motorschutzbügeln und Geländebereifung.

• Je vier verschiedene Versionen bei R 1250 GS und R 1250 GS Adventure. Das Basismodell der R 1250 GS ist für 2021 in Weiß/Grau gekleidet, also eher dezent. Dazu kommen Rahmen und Felgen in Silber. Das Basismodell der R 1250 GS Adventure wiederum kommt in Grau-Silber mit silbernem Rahmen und schwarzen Speichenrädern. Einen Akzent setzt hier der der schwarz/rote Sattel. Für beide Versionen sind zudem die beliebten Varianten „Triple Black“ und „Style Rallye“ zu haben. Als besonders Highlight und wohl auch Sammlerstück darf man die Version „Edition 40 Years GS“ bezeichnen. Die auffällige Version kommt in Schwarz mit grellgelben Akzenten. Der Rahmen ist ebenfalls schwarz, Felgen und Speichenräder sind goldfärbig ausgeführt. Die GS erhält zudem einen kurzen, gelb getönten Windschild, jener der GS Adventure ist transparent.

Die neuen 2021er-Versionen der BMW R 1250 GS und R 1250 GS Adventure sollen bereits ab 10. Oktober bei den Händlern stehen. Die neuen Preise sind ebenfalls bereits bekannt. Hier die Werte für Österreich:

• BMW R 1250 GS: ab 19.250 Euro
• BMW R 1250 GS Adventure: ab 20.850 Euro

Damit bleibt die erwartete Preiserhöhung erstaunlich zurückhaltend: Trotz der deutlich gestiegenen Ausstattungsumfänge wurden die Modelle lediglich um jeweils 150 Euro teurer. 

Die Preise für Deutschland: BMW R 1250 GS ab 16.580 Euro, BMW R 1250 GS Adventure ab 18.130 Euro.

BILDERGALERIE BMW R 1250 GS Modelljahr 2021

BILDERGALERIE BMW R 1250 GS ADVENTURE Modelljahr 2021

Mehr zum Thema:

Reiseenduro/Adventure:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

10.9.2025

Weekend-Reise Stilfser Joch in Motorradmagazin 7/25 mit Suzuki V-Strom 800
Weekend-Reise Stilfser Joch in Motorradmagazin 7/25 mit Suzuki V-Strom 800

Gpx Weekend-Tour Stilfser JochZum 200. Geburtstag des Kult-Passes

Hier findet ihr den gpx-Track zu unserer Weekend-Reisestory in Motorradmagazin 7/25 zum Downloaden. Die Runde führt diesmal über den höchsten Asphalt-Pass der Ostalpen, das Stilfser Joch. Durch 84 Kehren geht es hinauf und wieder hinunter. Plus: zwei schöne Runden, einmal westwärts, mit einem Abstecher durch die Schweiz und einmal südwärts, mit dem Gaviapass als landschaftliches und fahrerisches Highlight. Mit dabei, wie immer: viele kulinarische, kulturelle und kurvenbezogene Highlights. Die detaillierte Routenbeschreibung findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

19.8.2025

Touratech Active Adventure
Touratech Active Adventure

Touratech Active Adventure 2025Legal Offroaden

Nur noch 6 Wochen bis zum Touratech Active Adventure, dem fahraktiven Event für offroadbegeisterte Reiseenduristen! Wenige Plätze sind noch frei.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.8.2025

KTM 790 Adventure Modelljahr 2027 auf Erprobungsfahrten Prototyp in Schwarz fahrend links nach rechts
KTM 790 Adventure Modelljahr 2027 auf Erprobungsfahrten Prototyp in Schwarz fahrend links nach rechts

Erwischt: KTM 790 Adventure und 790 DukeDie nächste Generation

KTM arbeitet mit Hochdruck an kommenden Modellen, von denen es viele in der Pipeline geben dürfte. Wir haben Prototypen der nächsten 790er-Generation auf Erpobungsfahrten erwischt: 790 Adventure und 790 Duke. Was man von diesen Modellen erwarten kann, darüber spekulieren wir hier!

weiterlesen ›

BMW:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

1.9.2025

BMW Motorrad Vision CE stehend seitlich in Weiß
BMW Motorrad Vision CE stehend seitlich in Weiß

BMW Vision CEMit Dach ohne Helm

Überraschung! 25 Jahre nach dem glücklosen C1 präsentiert BMW wieder einen Scooter mit Sicherheitszelle, der ein Fahren ohne Helm – dafür mit Sicherheitsgurten – möglich machen soll. Der Vision CE gilt offiziell noch als Studie, aber wir sind uns sicher, dass der elektrische Roller in absehbarer Zeit als Serienmodell kommen wird.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

29.8.2025

BMW R nineT Tracker
BMW R nineT Tracker

Tracker-Kit für R 12 nineTMach dich schmutzig

Die R 12 nineT geht in Staub auf. Mit dem Tracker-Kit, den ein kurzes, sportliches Heck, die typische Cockpitverkleidung und eine Startnummerntafel prägen, wird der Umbau leicht gemacht.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

1.8.2025

Serienversion der BMW F 450 GS als Prototyp erwischt, fahrend in Schwarz
Serienversion der BMW F 450 GS als Prototyp erwischt, fahrend in Schwarz

Erwischt: BMW F 450 GSSerienversion der neuen Einsteiger-Enduro

Auf der vergangenen Eicma 2024 präsentierte BMW überraschend ein Konzeptbike der F 450 GS – nun haben wir das Serienbike erwischt und spekulieren, was wir in Kürze erwarten dürfen.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.9.2025

Ducati Diavel V4 RS 2026
Ducati Diavel V4 RS 2026

Neu: Ducati Diavel und MultistradaRS steht für Renntechnik ...

Ducati setzt die Diavel und die Multistrada in RS-Versionen an die Spitze der Nahrungskette. Beide kommen mit dem Desmosedici Stradale, viel Carbon/Titan und Schmiederädern. Die Diavel V4 RS geht laut Ducati in 2,52 s auf 100 km/h und die Multistrada V4 RS fährt mit Ducati Vehicle Observer (DVO), ereignisbasierter Öhlins Smart EC 2.0, neuen 17-Zoll-Marchesini und 2 kg weniger als die Pikes Peak.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.9.2025

Honda WN7
Honda WN7

Erstes „großes“ E-Bike von HondaWN7: 18 kW, 100 Nm und 130 km Reichweite

Honda bestätigt die elektrische WN7 und den Produktionsstart Ende 2025. Technik-Highlights: CCS2-Schnellladen (20–80 % in ca. 30 min), AC-Wallbox 0–100 % < 3 h, Reichweite > 130 km, 18 kW (100 Nm), 217 kg fahrfertig, plus 11-kW-Variante. Bestellungen sind ab sofort möglich, erste Händler-Auslieferungen gibt es Anfang 2026. Die restlichen Geheimnisse werden zur EICMA 2025 gelüftet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.9.2025

Yamaha WR450F, WR250F 2026 Kleine Änderungen, große Wirkung?

Für 2026 spendiert Yamaha den Enduro-Modellen WR250F und WR450F vor allem Detailpflege: neue Grafik, griffigere Sitzbank, plus bereits bekannte Elektronik rund um die Power-Tuner-App mit ECU-Sperre. Preise für Österreich: WR250F € 9.749, WR450F € 10.899 (jeweils ab Dezember 2025 auf Bestellung).

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.