
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
Motorrad-Unfälle 2020Weniger Unfallopfer in Österreich
Es gibt ja viele Versuche, der Corona-Krise auch gute Seiten abgewinnen zu wollen. Davon halten wir wenig, meistens wirken diese Versuche unbeholfen oder sogar zynisch. In diesem Fall machen wir aber gerne eine Ausnahme: Die jüngsten Zahlen des BMI und der ÖAMTC Unfallforschung belegen einen starken Rückgang an Motorradunfällen mit tödlichem Ausgang in dieser Saison. Dieser Rückgang von 11% ist zwar nicht ganz so stark wie bei den Mehrspurigen (dort verzeichnet man minus 21%), aber immerhin – jeder Getötete weniger ist ein Erfolg und Grund zur Freude.
Ganz konkret: Von Jahresbeginn bis 15. November verzeichnete man 70 tödlich verunglückte Motorradfahrer auf Österreichs Straßen. Im Vergleichszeitraum des Vorjahrs waren es 79, vor zwei Jahren sogar 101. Der Wert des heurigen Jahres ist der niedrigste seit 2012.
Natürlich werden von den Experten die Covid-Maßnahmen als Auslöser genannt, was zum Teil wohl zutreffen mag. Allerdings zeigt ein Blick in andere Freizeitbereiche, dass dort die Zahlen sogar gestiegen sind. Einen traurigen Rekord gab es beispielsweise bei den Verunglückten am Berg. Allein im Sommer-Wanderhalbjahr (Mai–September) verunglückten 122 Menschen in Österreichs Bergen. Das sollte man schon bedenken, wenn gebetsmühlenartig die Gefährlichkeit des Motorradfahrens rezitiert wird.
Damit in den letzten Tagen des Jahres nicht noch weitere Unfälle passieren, hat der ÖAMTC Tipps für das Fahren im Herbst zusammengestellt, die wir gerne wiedergeben:
• Laub und Fallobst machen die Fahrbahn in Verbindung mit Feuchtigkeit rutschig.
• Aufgrund der feuchten Witterung in den Nachtstunden halten sich auch an sonnigen Tagen feuchte Stellen, vor allem bei Fahrten durch Wälder.
• Tiefstehende Sonne kann Lenker unerwartet blenden.
• In den Herbstmonaten besteht erhöhte Gefahr durch Wildwechsel.
• Zudem ist bei niedrigeren Temperaturen die Bodenhaftung der Reifen verringert. „Starkes Bremsen, kräftiges Beschleunigen und extreme Schräglagen müssen durch vorausschauende Fahrweise vermieden werden“, raten die Experten der ÖAMTC Fahrtechnik.
• Helle und kontrastreiche Bekleidung kann bei schlechten Sichtbedingungen im Herbst helfen, dass Biker von Fahrzeuglenkern besser gesehen werden.