Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

menu
Christoph Lentsch
Autor: Christoph Lentsch
30.7.2021

Crazy Motorrad GadgetUpBikers Überschuhe

Text und Fotos: Alexander Seger

Wenn die Körperformen aus dem Ruder zu laufen drohen (oder schon deutlich abgedriftet sind), kann man abspecken. Umstellen der Ernährung. Bewegung machen. Und so. Die Körpergröße ist hingegen nicht beeinflussbar. Das ist beim Motorradfahren oft ärgerlich, denn für Sitzriesen ist das Angebot an passablen Fahrzeugen ebenso eingeschränkt wie für untergroße Personen. Während die einen schon bei Mittelformat-Bikes über Knieschmerzen, eingezwickte Kronjuwelen und eingeschlafene Beine klagen (und beim engen Wenden mitunter umfallen, weil sie das kurveninnere Bein mit dem Lenker einzwicken), verzweifeln die anderen beim Versuch, mit den Füßen im Stillstand stabilen Grip am Asphalt zu finden. Dabei ist nicht die absolute Sitzhöhe relevant, sondern der Schrittbogen – je breiter die Sitzbank ist, umso größer muss die Schrittbogenlänge sein, um mit beiden Beinen sicher am Boden stehen zu können.

Gerade für Fahranfängerinnen (Männer sind mitgemeint) ist der sichere Bodenkontakt beim stehenden Fahrzeug entscheidend für das Gefühl der subjektiven Sicherheit. (Wenn man schon nicht gescheit fahren kann, will man wenigstens gescheit stehen können.) Erschwerend kommt dazu, dass man sich ja nicht immer aussuchen kann, wo man stehenbleiben muss – und kaum ist da ein Kanalgitter, eine Rampe einer Fahrbahnaufdoppelung oder eine andere Unebenheit, fehlen bald einmal die letzten ein, zwei Zentimeter. Das Fahrzeuggewicht drückt am Oberschenkel, und langsam – aber unrettbar – wird die Stillstands-Schräglage immer größer, bis sie mit einem bösen Geräusch 90 Grad erreicht.

 

Billiger als der erste Umfall-Schaden oder eine Fahrzeug-Tieferlegung (dabei nicht vergessen: Ständer kürzen!) sind die Überschuhe von UpBikers aus Spanien. Bei einer Fußhaltung im „Ballerina-Modus“ sorgen die Plateausohlen für vier Zentimeter Extra-Reichweite, ohne beim normalen Gehen zwischen Motorrad und Tankstellenkassa etc. zu stören. (Wandern geht man damit aber nicht.) Gleichzeitig stellen Ausnehmungen der Sohle sicher, dass die Schalt- und Bremshebel weiterhin gut bedient werden können. Die genoppte Sohle bietet guten Grip am Boden. Mit den verstellbaren Klettbändern passen sie sogar für Schuhgröße 46 (ein eher theoretischer Anwendungsfall). Der stabile, pflegeleichte Kunststoff verspricht eine lange Lebensdauer.

Wer das Motorrad vom großen Bruder (oder vom Gatten) zweitverwenden will, wird damit vielleicht eine Freude haben. Für Fahrschulen, Anbieter von Fahrsicherheitstrainings mit Leihfahrzeug-Pool, Motorradreiseanbietern auf Mietbikes, … sind die im Webshop aufgerufenen 75 Euro eine verschmerzbare Investition, die wenig Stauraum fordert, aber im Bedarfsfall echt hilfreich sein kann. Wir haben die UpBikers in der Fahrschulausbildung eingesetzt und positives Feedback von den Fahrschülerinnen bekommen. Beim eigenen, höchstpersönlichen Motorrad sollte die Ergonomie jedoch so passen, dass man auch ohne die UpBikers gut zurechtkommt.

www.upbikers.com

Mehr zum Thema:

:

13.9.2023

Motorradmagazin Ausgabe 7/23 Cover
Motorradmagazin Ausgabe 7/23 Cover

Motorradmagazin 7/23: Jetzt neu!Gleich online lesen oder mit ein paar Klicks bestellen!

Das neue Motorradmagazin ist da: Unsere Herbstausgabe 7/23 ist wieder prallvoll mit Motorradtests, Servicegeschichten und Reisereportagen! Gleich am Cover kündigen wir den ersten Test der brandneuen CFMoto 700MT an – ein Motorrad, das mit seinem Sparpreis wie geschaffen ist als Maßnahme gegen die Teuerungswelle. Dazu gibt’s Fahrberichte der BMW R 18 Roctane, der Indian Sport Chief und der elektrischen Zero DSR/X in der Reisepraxis. Zudem bringen wir gleich zwei große Vergleichstest: einmal mit edlen Mittelklasse-Nakeds (Kawa Z900 SE, KTM 890 Duke R, Triumph Street Triple RS, Yamaha MT-09 SP), einmal mit chrismatischen Powerbikes (Ducati Diavel V4, Kawasaki Z H2, Triumph Rocket 3 R). Außerdem findet ihr in dieser Nummer wie üblich viele Servicethemen und diesmal sogar drei Reiseberichte: eine Weekend-Tour durch Ostösterreich entlang der Wiener Hochquellen-Wasserleistungen, eine Reportage aus dem Norden Portugals und eine kombinierte Schiffs- und Schotter-Enduroreise an der kroatischen Küste. Plus: jede Menge Zwischenberichte aus unseren aktuellen Dauertests! Jetzt gleich hier auf der Website bestellen (in Österreich portofrei!) oder mit wenigen Klicks online als Digitalmagazin lesen!

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.