Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
26.10.2021

Motorrad im WinterExpertentipps zum Fahren oder Einwintern

Die letzten schönen Herbsttage können leider nicht darüber winwegtäuschen: Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür. Egal, ob man die Zähne zusammenbeißt und weiterfährt oder sich doch fürs Stilllegen und Einwintern entscheidet: Wir haben hier gute Tipps für beides – zusammengestellt von der Experten der ÖAMTC Fahrtechnik.

Tipps fürs Motorrad- und Rollerfahren im Winter

Die Vorteile weiterzufahren, insbesondere in der Stadt, liegen auf der Hand: keine lästige Parkplatzsuche oder Parkgebühren und weniger Stau. Die kalte Jahreszeit kann für Biker jedoch gefährlich sein: „Im Ortsgebiet, wo man mit niedriger Geschwindigkeit unterwegs ist und die Straßen geräumt sind, kann man mit Motorrad und Roller auch im Winter fahren. Wichtig ist dabei, die richtige Schutzbekleidung zu tragen und natürlich stets konzentriert zu sein und vorausschauend zu fahren“, erklärt Georg Scheiblauer, Motorrad-Chefinstruktor der ÖAMTC Fahrtechnik. Bei Schnee lässt man Motorrad oder Roller jedoch am besten stehen, zu hoch ist die Unfallgefahr.

Motorrad und Roller haben keine Knautschzone. Je früher gefährliche Situationen erkannt werden, desto mehr Zeit bleibt für die richtige Reaktion. „Bei winterlichen Bedingungen ist es wichtiger denn je, nie am Limit zu fahren“, rät Scheiblauer und fügt hinzu: „Man muss sicher mit dem Bike fahren können und sollte auch auf Fahrfehler anderer Verkehrsteilnehmer rechtzeitig reagieren können. Zudem ist es wichtig zu wissen, dass die Reifen auf kaltem Asphalt eine schlechtere Haftung haben und man somit schneller ins Rutschen kommen kann. Das muss man imstande sein abzufangen.“

Mehr Grip bei kalten Temperaturen bieten Winterreifen für Motorräder und Roller. „Zwar gilt die Winterreifenpflicht für Motorräder und Roller in Österreich nicht, wir empfehlen die Nutzung aber dringend“, mahnt der Fahrsicherheitsexperte. Bei einspurigen Fahrzeugen und Straßenglätte oder Schnee gilt auch mit Winterreifen ein erhöhtes Unfallrisiko. „Freilich helfen Winterreifen nur, wenn auch die Fahrweise entsprechend angepasst wird. 

Eine weitere, nicht zu unterschätzende Gefahr, die in der dunklen Jahreshälfte auch für Zweiradfahrer:innen droht, ist die eingeschränkte Sichtbarkeit am Morgen und späten Nachmittag. „Besonders wichtig ist es im Herbst helle Schutzbekleidung zu tragen, am besten mit Reflektoren. Außerdem sollte man einen gut sichtbaren Helm tragen, um nicht so leicht von anderen übersehen zu werden“, mahnt der Fahrsicherheits-Profi.

Vier Tipps für das richtige Einwintern des Motorrads oder Rollers

• Reinigen. Das Bike muss gründlich gereinigt werden. „Danach sollte man die Kette schmieren“, rät der Motorradexperte der ÖAMTC Fahrtechnik.

• Volltanken. Um Korrosionsschäden bei Blechtanks vorzubeugen, empfiehlt der Experte, das Motorrad vollgetankt einzuwintern. Bei Kunststofftanks ist das nicht notwendig.

• Batterie abklemmen. „Um die Funktionstüchtigkeit der Batterie über den Winter zu erhalten, sollte man die Batterie abklemmen oder – noch besser – ausbauen und an ein Ladegerät anschließen“, rät Scheiblauer.

• Luftdruck erhöhen. Vor dem Abstellen den Reifendruck etwas erhöhen und das Motorrad auf den Hauptständer stellen oder aufbocken, damit sich die Reifen nicht platt stehen.

Mehr zum Thema:

:

10.12.2024

Custombike Foto von Julian Hochgesang/Unsplash
Custombike Foto von Julian Hochgesang/Unsplash

Motorrad individuell gestaltenDas Motorrad als Leinwand

Motorräder sind Ausdruck von Stil, Freiheit und Kreativität. Die Möglichkeit, jedes Detail nach eigenen Vorstellungen zu gestalten, begeistert immer mehr Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer. Vom klassischen Look bis zu futuristischen Designs eröffnen sich endlose Wege, Charakter und Handwerkskunst zu verbinden. Dabei spielt nicht nur die Optik eine zentrale Bedeutung, auch Technik und Funktion werden mit Leidenschaft angepasst. Ein Trend, der zeigt: Ein Motorrad ist mehr als ein Fahrzeug – es erzählt Geschichten.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.