Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
23.3.2022

70 am Grossglockner?Speed-Limits und mehr Ellipsen

Ein „Paket für mehr Verkehrssicherheit“ wurde jüngst von einem Dreier-Gespann präsentiert. Die Kräfte bündeln hier die Polizei, der ÖAMTC und die Grohag (Großglockner Hochalpenstraßen AG), die nicht nur die Strecke auf Österreichs höchstem Berg, sondern auch die Nockalmstraße, den Gerlospass und die Villacher Alpenstraße (vulgo Dobratsch) betreut und betreibt.

Kernstück der neuen Initiative ist ein durchgehendes Tempo-70-Limit für den Großglockner und den Gerlospass. Auf der Nockalm und dem Dobratsch wurden diese Limits schon vor zwei Jahren eingeführt. Auf Großglockner und Gerlos gilt das neue Tempo-70-Limit – hier wurde in vielen Medien falsch berichtet – noch nicht ab sofort. Um dies umzusetzen, müssen erst entsprechende Verwaltungsverfahren eingeleitet werden, was aktuell geschieht. Dann entscheiden die Behörden, die den Antrag unter Umständen ablehnen oder auch ein Tempo-80-Limit vorsehen können. Beides scheint uns aber eher unwahrscheinlich. Mit einem Inkrafttreten des neuen Speed-Limits rechnet Grohag-Vorstand Dr. Johannes Hörl „im Lauf der Saison 2022“. 

Warum überhaupt diese neuen Speed-Limits? Wir haben nachgefragt. „Die Geschwindigkeitsreduktion soll ein Signal sein: Das Genussfahren muss auf diesen Strecken im Vordergrund stehen“, erklärt uns Dr. Johannes Hörl. „Meine Aufgabe ist es, ein nationales Denkmal für die Zukunft zu erhalten – und zwar als lebendiges Denkmal.“ Sprich: Um das Befahren der sensiblen Zonen weiterhin zu sichern, muss wohl ein Kompromiss gemacht werden. Immerhin durchfährt man ja auf der Großglockner Hochalpenstraße auch den Nationalpark Hohe Tauern, Österreichs größtes Schutzgebiet.

Das Ansuchen um das niedrigere Geschwindigkeitslimit wird übrigens neben Grohag, ÖAMTC und der Polizei von den Anrainern, dem Alpenverein, den Tourismusverbänden und der Jägerschaft unterstützt. Wer bislang beim Lesen noch Hoffnungen hatte, es würde beim bisherigen 100er bleiben, der kann diese hiermit begraben.

Das neue Motto lautet also: „Cruisen statt Rasen.“ Dafür soll auch Bewusstseinsbildung gemacht werden, die Fahr-Langsam-Kampagne wurde gemeinsam von der Grohag mit der Polizei entwickelt. Es soll Informationstage am Glockner geben, Sicherheitstipps und auch „intensive mobile und stationäre Geschwindigkeitsmessungen“. Im Vordergund stehe nicht das Strafen, sondern die Bewusstseinsbildung, wird zwar betont, aber wir würden davon ausgehen, dass man auch beides unter einen Hut bekommt. 

Zu guter Letzt wird auch überlegt, die Bemalungen unübersichtlicher Kurven mit Ellipsen auszuweiten. Dieses Pilotprojekt wurde ja am Glockner begonnen, eine Evaluierungsstudie stellte dieser Initiative gute Noten aus. Wer das Projekt nicht kennt: Durch die Bemalung der Straße mit Ellipsen unterschiedlicher Größe soll Motorradfahrern in unübersichtlichen Linkskurven eine sichere Linie anerzogen werden. Man will verhindern, dass Motorradfahrer am Scheitelpunkt zu weit nach innen ziehen und damit in den Gegenverkehrsbereich kommen. Die Bemalung ist übrigens rutschfest.

Laut Dr. Johannes Hörl wird eine Komission im Sommer zusammentreten und überlegen, ob diese Ellipsen-Initiative ausgeweitet wird; und wenn ja, auf welche Kurven. Dass sie auch auf anderen Strecken als am Glockner zum Einsatz kommen, sei durchaus möglich, meint Hörl. Die bestehenden Ellipsenkurven werden auf alle Fälle erhalten bleiben.

Mehr zum Thema:

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.7.2025

5. Juli: Zweitakt-Treffen!
5. Juli: Zweitakt-Treffen!

5. Juli: Zweitakt-Treffen!Legenden in Krumau am Kamp

Samstag, 5. Juli: Bereits zum 9. Mal findet im malerischen Krumau am Kamp ein Treffen für Freunde alter und neuerer Zweitakter statt. Die Veranstalter sorgen dafür, dass auch echte Legenden vorort sind.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.6.2025

Motorradmagazin Ausgabe 5/25 Cover
Motorradmagazin Ausgabe 5/25 Cover

Motorradmagazin 5/25: Jetzt neu!Gleich online lesen oder mit ein paar Klicks bestellen!

Große Ehre für das Motorradmagazin! Als erstes Fachmagazin weltweit durften wir für unsere Ausgabe 5/25 ein ausführliches Interview mit dem neuen CEO von KTM, Gottfried Neumeister führen. Auf acht Seiten spricht er über die Zukunft von KTM, Husqvarna und GasGas – über die Produktion, den Standort in Österreich, die neuen Modelle, den Motorsport und vieles mehr. Weltexklusiv im Motorradmagazin! Ebenfalls am Cover wird auch der erste Test mit der neuen BMW R 12 G/S angekündigt. Es finden sich auch noch weitere Fahrberichte mit Neuheiten aus München: mit der R 1300 R und der R 1300 RT. Außerdem servieren wir Euch zwei große Vergleichstests. Einmal ein Duell zweier Vierzylinder-Nakeds: Honda CB1000 Hornet SP gegen Suzuki GSX-S10000, einmal ein Shoot-out mit günstigen Adventurebikes der Mittelklasse: Honda Transalp, Suzuki V-Strom 800, Voge DS900X, Yamaha Ténéré 700, Zontes 703F. Außerdem in diesem Heft: der erste Fahrbericht mit der Ducati XDiavel V4, ein Besuch bei Wunderlich anlässlich des 40. Firmenjubiläums, ein Test der neuen luftigen Stadler-Kombi. Und natürlich kommen auch diesmal wieder die Reisefreudigen auf ihre Kosten. Auf ganzen zwölf Seiten gibt es diesmal die große Reportage unserer Westalpen-Tour (Seelalpen und Cottische Alpen), inklusive der legendären Schotterstraßen: Assietta, Maira-Stura, Ligurische Grenzkammstraße und Col de Sommeiller – gefahren mit zwei kleinen Bikes: Beta Alp 4.0 und Triumph Scrambler 400 X. Wer ein näher gelegenes Ausflugsziel sucht: Wir entführen Euch auch auf die Nockalmstraße und über den Katschberg. Das neue Motorradmagazin – jetzt gleich hier auf der Website bestellen oder mit wenigen Klicks online als Digitalmagazin lesen! 

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.6.2025

Rolf Biland und Kurt Waltisperg beim Oldtimer GP in Schwanenstadt
Rolf Biland und Kurt Waltisperg beim Oldtimer GP in Schwanenstadt

14. Oldtimer GP in SchwanenstadtStars und Klassiker am 30./31. August!

Der mittlerweile 14. Oldtimer GP des MSV Schwanenstadt steht vor der Tür: Am 30./31. August geben sich wieder zahlreiche Stars und Weltmeister die Ehre, unter ihnen auch Carl Fogarty. Wer sonst noch den Hausruckring zum Beben bringen wird, erfährt ihr hier!

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.