Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
27.10.2025

Infinite Machine P1Charmant wie ein Stahlhelm

Eigentlich könnten wir die Geschichte schneller beenden als sie angefangen hat: Wieder eine Marke, die mit schrägen Produkten auf ganz schlechten Fotos ins junge Segment der urbanen Elektromobilität eindringt — und dort das Rad neu erfinden will. Infinite Machine heißt diese Firma und Marke diesmal, man sitzt ganz hip in New York City und schreckt vor großspurigen Ansagen nicht zurück.

Sieht man sich dann die Produkte an, hat man zuerst Fragezeichen in den Augen, und wäre es nicht Oktober, man könnte an einen Aprilscherz glauben. Auf jeden Fall handelt es sich um zwei Elektroroller, einmal im Mopedsegment („Olto“) und einmal im A1-/125er-Segment („P1“). Beide werden auf der Eicma 2025 ihre Europapremiere feiern, beide sollen angeblich bald zu haben sein. Aber wer wird sie haben wollen, so wie sie aussehen?

Also Kapitel zu und aus? Noch nicht ganz. Denn die Firma hat eine Reihe an prominenten Investoren, allen voran wird Ex-Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg genannt. Und als weitere „Business Angel“ führt die Firma Einser-Promis wie den Musik-Superstar will.i.am oder die Schauspielerin Letizia Wright an (Tod auf dem Nil, Black Panther, Avengers ...). Und nicht zuletzt hat das renommierte Time-Magazine den Olto zu den „besten Erfindungen 2025“ gereiht. Steckt hier vielleicht doch mehr dahinter?

Wir wollen angesichts der VIPs nicht zu euphorisch werden. Der Benko hat ja auch viele Promis genarrt, das allein ist also noch kein Beleg für ... gar nichts, genau genommen.

Aber wenn wir schon dabei sind, dann schauen wir sie uns doch wirklich genauer an. Der fast schon nihilistische Olto wird, wie es scheint, aus Alu-Profilen hergestellt, irgendwo sind auch ein Elektromotor und eine herausnehmbare Batterie versteckt. Mit klassengerechten 45 km/h soll man 40 bis 60 Kilometer weit kommen, dabei sollen auf der knappen Sitzbank auch zwei Passagiere sitzen können. Schon einer sieht darauf traurig aus, wie man auf den Pressefotos erkennen kann.

Von Connectivity und Kameras ist vage auch die Rede, man sieht jedenfalls, dass man das Smartphone sehr wichtig am Lenker platzieren kann. Man hat auch schon einen Preis, wenn man im Frühling im Direktvertrieb (alles Gute!) und über ein paar ausgewählte Händler damit auf den Markt kommt: 2995 Euro.

Weiter unten geht’s dann mit dem P1 weiter.

Bildergalerie Infinite Machine Olto

Jetzt zum fast noch schrägeren Infinite Machine P1. Den könnte der Terminator benützen, wenn er Roller fahren will. Oder ein James-Bond-Schurke, auf seinem lokal emissionsfreien Weg zur Weltherrschaft. Seine Spezifikationen liegen noch mehr im Vagen: Er besteht aus Edelstahl-Komponenten, soll 105 km/h erreichen, 8,2 PS Nenn- und 16,4 PS Spitzenleistung liefern. Die versprochene Reichweite beträgt 100 Kilometer, ein Preis ist noch offen.

Mit diesem Produkt will Infinite Machine „High-End Scooter neu definieren“. Und man glaubt, dass das Design die Köpfe verdrehen wird. Fragt sich nur, in welche Richtung. Aber seht selbst (sofern man auf den Fotos etwas erkennen kann). Sollte sich auf der Eicma ein anderer Eindruck ergeben, werden wir reuevoll Abbitte leisten.

 

Bildergalerie Infinite Machine P1

Aritkelbild zum Artikel: E-Mobilitätsförderung verlängert!

E-Mobilitätsförderung verlängert!

Ab September 2025 werden einspurige Elektrofahrzeuge der Klassen L1e (Moped) und L3e (ab 125) wieder staatlich gefördert. Wer sich in in den ersten acht Monaten des Jahres bereits ein förderfähiges Fahrzeug zugelegt hat, kann ab September auch nachträglich um die Förderung ansuchen. Wie viel es in den jeweiligen Klassen gibt, erfährt ihr hier.

Klicken zum Weiterlesen »

Aritkelbild zum Artikel: NEU: Honda CUV e:

NEU: Honda CUV e:

Premiere bei Honda: Erstmals kommt man in Europa mit einem E-Scooter auf den Markt, der in der L3e-Kategorie angesiedelt ist, also nicht in der Mopedklasse. Neue Ansätze oder Bestwerte sind allerdings dabei nicht zu vermelden, sondern stattdessen eine überraschende Fehlstelle.

Klicken zum Weiterlesen »

Mehr zum Thema:

Elektro:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.9.2025

Honda WN7
Honda WN7

Erstes „großes“ E-Bike von HondaWN7: 18 kW, 100 Nm und 130 km Reichweite

Honda bestätigt die elektrische WN7 und den Produktionsstart Ende 2025. Technik-Highlights: CCS2-Schnellladen (20–80 % in ca. 30 min), AC-Wallbox 0–100 % < 3 h, Reichweite > 130 km, 18 kW (100 Nm), 217 kg fahrfertig, plus 11-kW-Variante. Bestellungen sind ab sofort möglich, erste Händler-Auslieferungen gibt es Anfang 2026. Die restlichen Geheimnisse werden zur EICMA 2025 gelüftet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

12.9.2025

Elektro-Ducati
Elektro-Ducati

Elektrische Ducati? Ducati V21L mit Feststoff-Akku: auf 80 % in 12 Min

Wenige Marken sind so klar auf Verbrenner-Technologie ausgerichtet wie Ducati. Aber vergessen wir nicht, dass die Marke seit 2012 zum VW-Konzern gehört. Und dort weiß man, in welche Richtung die Zukunft fährt ...

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

2.9.2025

Honda EV Fun Concept als Prototyp fahrend schräg von vorne
Honda EV Fun Concept als Prototyp fahrend schräg von vorne

Honda EV Fun ConceptElektro-Roadster vor Serienreife

Der im vergangenen Jahr auf der Eicma als Concept vorgestelle Elektro-Roadster steht offenbar kurz vor der Serienreife und Markteinführung – ohnehin später als geplant. Wir analysieren, was hier auf uns zukommt.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.10.2025

Die neue Kawasaki KLE500 in Weiß offroad im Gelände mit Staub
Die neue Kawasaki KLE500 in Weiß offroad im Gelände mit Staub

Neu: Kawasaki KLE500Das Leben ist eine Rallye

Und wieder eine Rückkehr! Kawasaki bringt ein legendäres Modell zurück, freilich mit modernsten Zutaten. Die Neuauflage ist außerdem deutlich sportlicher, sehniger als das Urmodell und könnte eine perfekte Wahl für jene sein, die sich für Adventuretouren ein günstiges, unkompliziertes Motorrad wünschen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.10.2025

Die neue Ducati Monster 2026 in Rot stehend
Die neue Ducati Monster 2026 in Rot stehend

Neu: Ducati Monster 2026Das Kultmodell in nächster Generation

Ducati erneuert ein Modell, das über Jahrzehnte das bestverkaufte der Marke war: die Monster. Seit der letzten Generation ist die Liebe zu dem Kultmodell allerdings geschwunden – das soll sich mit radikalen Umbrüchen und vor allem dem neuen V2-Motor ändern. Wir haben die Details.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.10.2025

Scheinwerfer der neuen Ducati Monster für 2026 mit Tagfahrlicht
Scheinwerfer der neuen Ducati Monster für 2026 mit Tagfahrlicht

Motorradneuheiten 2026 – ÜbersichtDie neuen Modelle auf einen Blick

Bilder und Daten der bis jetzt bekannten Motorradneuheiten 2026 auf einen Blick. Die große Übersicht der neuen Reiseenduros, Naked Bikes, Roller, Supersportler, Cruiser, Scrambler, Sporttourer der kommenden Saison.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.