Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
15.10.2018

Motorrad Neuheiten 2019Neue Motorräder 2019. Die neuen Modelle

Kawasaki präsentiert einen Monat vor der ersten großen Messe INTERMOT 2018 drei neue ZX-R-Modelle: Kawasaki ZX-10R, ZX-10RR und ZX-10R SE 2019. Die Leistung wurde von 200 auf 203 bzw. 204 PS gesteigert. Zudem erhält nun auch das Basismodell den Up/Down-Quickshifter. Die RR ist für die Rennstrecke optimiert und auf 500 Stück limitiert, die SE ist mit dem elektronischen Fahrwerk bestückt. Beide Upgrades sind außerdem mit edlen und leichten Marchesini-Schmiederädern ausgestattet.

Kawasaki ZX-10R 2019
Die 600er-Klasse stirbt - nicht ganz. Kawasaki schenkt uns neue Hoffnung und 2019 eine ZX-6R 636. Der legendäre 636 cm3 Motor dient der neuesten Ninja als Basis und wird mit Traktionskontrolle KTRC, Kawasaki's ABS KIBS, zwei Powermodi, einem Quickshifter sowie einem neuen Cockpit mit Funktionen wie Ganganzeige, Reichweite, Tankinhalt & Anzeige für wirtschaftliche Fahrweise ausgestattet sein und bietet so eine gute Balance zwischen Straßen- und Rennstrecken-Nutzung. 
Die neue Ninja H2 Modelljahr 2019 (Euro 4) erhielt einen deutlichen Leistungszuwachs von bisher 205 PS auf sagenhafte 231 PS - und das bei angeblich gleicher Kraftstoffeffizienz. Teile wie der Luftfilter, Ansaugkanal, Zündkerzen und die ECU des Sport Tourers H2 SX flossen in die neue Ninja H2, jedoch nicht der Kompressor selbst. Zusammen mit neuen, leistungsstarken Bridgestone RS11 Reifen wurden vorne die neuesten Brembo „Stylema“ Bremssättel verbaut. 
Kawasaki H2 2019
Reisen auf zwei Rädern geht mit der KTM Super Duke GT 2019 jetzt im Überschall. Der direkt aus der Super Duke R übernommene 1301 Kubik große V2 leistet nun 175 PS und lässt mit mächtigen 141 Newtonmetern die Muskeln spielen. Zudem soll der Motor besonders im unteren Drehzahlbereich gleichmäßiger laufen. Was die GT jetzt noch schneller macht, ist neben der angehobenen Leistung der nun serienmäßig montierte Quickshifter+ für kuppelfreies Rauf- und Runterschalten. Für bessere Aerodynamik und Windschutz wurde die Touringscheibe neu geformt, die sich nun leichter mit einer Hand in der Höhe verstellen lässt. Dahinter (oder davor) kommt der neue 6,5-Zoll-TFT-Bildschirm zum Vorschein, der die geteilte Analog/LCD-Einheit ersetzt. 
Yamaha pflegt seine Supersportpalette, die von der YZF-R125 und YZF-R3 über die YZF-R6 und YZF-R1 bis zur hochexklusiven YZF-R1M reicht wie keine andere Marke. die Yamaha YZF-R3 erfährt 2019 eine umfangreiche technische Aufwertung mit einer komplett neuen Upside-down-Telegabel und Aluminium-Gabelbrücke im Stil der R-Serie. Das neue Tank- und Tankverkleidungs-Design ist mit einer um 22 mm niedrigereLenkerposition verbunden und soll bessere Bewegungsmöglichkeiten und damit eine höhere Kontrolle schaffen. Schließlich wurde auch das Frontverkleidungs- und Windschild-Design aerodynamisch optimiert.
Keine Kompromisse macht Yamaha beim Design der kleinen Hypernakeds und Supersportler. So sieht die neue Yamaha YZF-R125 auch aus wie eine richtige "R", und sie ist das fortschrittlichste Supersport-Motorrad der 125-ccm-Klasse, das jemals von Yamaha entwickelt wurde. Der brandneue Hightech-Motor soll eine bessere Beschleunigung und eine deutlich breitere Leistungsverteilung über den gesamten Drehzahlbereich ermöglichen. Das neue Fahrwerk und das ergonomische Layout sollen ein erstklassiges Handling mit hoher Stabilität gewährleisten.
Die Yamaha MT-Palette ist seit der Einführung der MT-09 auf fünf Modelle angewachsen, plus Sondermodelle wie SP oder GT. MT-125 und MT-03 sowie MT-07, MT-09 und MT-10 verpasst Yamaha 2019 einen neuen Anstrich, der unerwarteterweise "Ice Fluo" heißt. Vielleicht hat man sich von dem Terminus "Brennendes Eis" inspirieren lassen, denn die Grundfarbe ist Eisgrau und die Felgen leuchten in einem grellen Rot. Motor, Rahmen, Gabel und Scheinwerfer sind in Schwarz gehalten, wie auch die Stimmgabellogos am Tank und den Lufteinlässen. 
Die Yamaha-Modellpalette 2019 wird neben der erfolgreichen Tracer 700 auch noch die neue Tracer 700 GT umfassen, die mit hohem Touringwindschild, der einen besseren Windschutz bietet, ergonomischem Sitz und farblich abgestimmten 20-Liter-Seitenkoffern, sowie verbessertem Touringkomfort und höherer Funktionalität auftrumpft. Mit ihrer höheren Standardspezifikation baut die Tracer 700GT auf den Stärken der sportlichen und agilen Tracer 700 auf.
Wir präsentieren die Motorradneuheiten 2019 auf einen Blick! Neue Enduros, Motocrosser und Harleys. Das Modelljahr 2019 beginnt auch diesmal wieder mitten im Jahr und brachte schon einige sehr interessante Überraschungen und Gerüchte zum Vorschein. Richtig spannend für uns ist, ob die BMW 9cento bereits kommende Saison als Serienbike zu haben sein wird und wie nah sie letztendlich der sensationellen Studie kommen könnte, die unlängst am Comer See präsentiert wurde. Das Interview zur BMW 9cento gibt es hier.

Begeistert sind wir auch, dass Indian endlich den FTR 1200 Flat Tracker bestätigt hat. Zu sehen sein sollte diese Motorradneuheit 2019 und alle anderen auf der Intermot oder EICMA im Oktober bzw. November 2018.
Als Prototyp vor die Linse fuhr uns die KTM 790 Adventure S, die auf der Reihenzweizylinder-Plattform der 790 Duke aufbaut und die wir ebenfalls im Herbst im voller Blüte erwarten. Dem Vernehmen nach wird es wohl wie bei dem großen Schwestermodell zwei Varianten geben: eine „zivilere“, tourentaugliche Version mit dem Zusatz „S“ und eine offroadlastigere Version mit dem Kürzel „R“. Eine extrem tourentaugliche Version der KTM 790 Adventure S mit vollem Gepäcksystem seht ihr übrigens hier – und in voller Fahrt off- und onroad seht ihr Prototypen der KTM 790 Adventure auf unserem Youtube-Channel.

Ebenfalls wahrscheinlich bei den KTM-Neuheiten zu finden: die neue KTM 390 Adventure. Sie ist vor allem für die Emerging Markets in Indien, Südostasien oder Südamerika interessant, könnte aber auch bei uns viele Liebhaber finden. Der Motor stammt natürlich von der 390 Duke, man rechne also mit rund 44 PS, garniert mit vielen Zutaten für standesgemäßes Weiterkommen im leichten Gelände.

In der Enduro-Mittelklasse rüstet auch Yamaha auf und sollte für 2019 die Tenere 700 bringen, die momentan noch schlicht T7 genannt wird. Die ersten Fotos vom Prototypen der Tenere 700 konnten wir bereits vor zwei Jahren schießen, die Serienreife darf also im Herbst erwartet werden.
Die Konkurrenz bei den Enduros 2019 bleibt stark, den die Kundschaft wird nicht anspruchsloser was Motorleistung und Ausstattung betrifft. Deshalb rüstet auch BMW auf und wird die F 850 GS Adventure 2019 präsentieren, von der wir ebenfalls einen Erlkönig abknipsen konnten. Außerdem haben wir richtig vermutet, dass BMW ein Update des Boxer-Tourers R 1200 RT vorstellen wird, denn wir haben bereits eine Einladung zur Präsentation einer neuen BMW R 1250 GS und BMW R 1250 RT für Mitte September erhalten. Im Netz ist schon von variabler Ventilsteuerung und 134 PS die Rede. In drei Wochen werden wir wissen, ob sich auch diese Gerüchte bestätigen werden.

Sehnsüchtigst erwarten wir die Ankunft der Moto Guzzi V85, eine Enduro im Stil der Achtzigerjahre mit einem unheimlich sympathischen Design. Angetrieben wird das Retrobike von einem neu entwickelten 850er-V2, der auch als Basis für eine ganze Modellfamilie dienen wird. Der neue Motor wird 80 PS leisten und damit eben jene mittlere Baureihe ermöglichen, die zwischen den V7/V9-Modellen und den großen 1400ern eingeschoben wird.

Bereits offiziell präsentiert hat Honda die CRF450L 2019, eine straßentaugliche Ableitung des Motocross-Renners CRF450R. Die neue Honda CRF450L ist eine unkomplizierte, verlässliche und äußerst wartungsarme Enduro für verträgliche Offroad-Ausfahrten. Langlebige und hochwertige Teile sowie lange Wartungsintervalle – das erste wird mit 32.000 km fällig– unterstützen das sorgenfreie Fahrvergnügen. Wir haben die neue "Softenduro" von Honda schon in England getestet, hier geht's zum Fahrbericht.

Wir werten die Ducati Monster 1200 25° anniversario schon als Modell 2019, weil sie erst ab September/Oktober in den Handel kommt und da beginnen ja bereits die großen Herbstmessen in Köln und Mailand. Die edelste und exklusivste Ducati Monster aller Zeiten mit Jubiläumslackierung, goldenem Rahmen und Felgen, Öhlins-Fahrwerk und vollem Safety Pack wird in einer Stückzahl von nur 500 Exemplaren aufgelegt.
Wie erwartet zieht das Enduro-Modell von Ducatis Multistrada-Baureihe motorisch nach und wird für 2019 zur Multistrada 1260 Enduro aufgewertet. Damit einher gehen auch ein paar weitere Umbauarbeiten, wie beispielsweise die Einkürzung der Federwege auf 185 Millimeter; das senkt Schwerpunkt und Sitzhöhe. Auch die Speichenfelgen der nunmehr 158 PS starken Superenduro wurden um zwei Kilo leichter. Preis: ab 24.195 Euro (Österreich).
BMW Motorrad präsentiert wie gewohnt schon im Sommer die Farben und Modellpflegemaßnahmen für die Motorradneuheiten 2019. Die neuen BMW Modelle 2019 können ab August 2018 beim Händler bestellt werden. Als übergreifende Maßnahme im Rahmen der Modellpflege sind vom Modelljahr 2019 an Komfortblinker im Serienumfang der meisten BMW Motorrad Modelle enthalten

BMW Motorrad 2019 neue Farben

*Diese Liste wird ständig erweitert.
Weitere Gerüchte betreffen eine Ducati V4 Streetfighter, also ein Naked Bike auf Basis der Panigale V4. Falls sich diese Vermutung als richtig herausstellen sollte, dürfen wir vielleicht mit einem neuen Leistungsrekord bei unverkleideten Sportmotorrädern rechnen, den immer noch die Suzuki B-King hält mit 184 PS.

Schon offiziell ist hingegen eine neue Triumph Scrambler 1200, mit der die Engländer mit der großen Scrambler von Ducati gleichziehen. Angetrieben wird die Britin aber vom Reihenzweizylinder aus der Bonneville-Modellfamilie, der ziemlich sicher in der High Torque-Variante (80 PS in der Bonnie, 77 PS in der Bobber) zum Einsatz kommt. Die offizielle Enthüllung passiert zwischen den beiden großen Messen (Intermot und Eicma) am 24. Oktober.
Ebenfalls als 2019er-Modell muss man die Vespa Elettrica werten. Die erste serienmäßig rein elektrisch angetriebene Vespa geht zwar schon im Oktober 2018 in den Verkauf (vorderhand nur online!), bis die Auslieferungen in größerer Stückzahl Schwung bekommen, wird es aber wohl Anfang 2019 werden. Was die Vespa Elettrica und ihr Schwestermodell, die Elettrica X, können, haben wir hier beschrieben.
Indian erweitert die Baureihen Chief, Springfield und Roadmaster 2019 um neue Technologien wie drei wählbare Fahrmodi, automatische Abschaltung des hinteren Zylinders und ein weiterentwickeltes Audiosystem. Hinzu kommen neue Lackierungen und Farbkombinationen für einen noch individuelleren Style. Auf die wesentliche Härte reduziert zeigen sich die Dark Horse-Modelle der Chief und Springfield in bester Custombike-Manier.

Indian Chief, Springfield und Roadmaster 2019
Zu den drei oben vorgestellten Modellen kommt etwas verzögert der Bagger Indian Chieftain 2019. Die Chieftain wird für 2019 deutlich überarbeitet und passt sich im Stil ihrer großen Konkurrentin an: der Harley Street Glide. Konkret bedeutet dies, dass die Indian Chieftain viel von ihrer barocken Opulenz verliert und statt auf Chrom und Nieten nun auf klare Linien und Coolness setzt.
Die FXDR 114 ist mit dem stärksten Motor ausgerüstet, der derzeit im Softail Fahrwerk zu haben ist: dem Milwaukee-Eight 114 V-Twin, der ein maximales Drehmoment von 160 Nm bei nur 3.500 U/min entwickelt. Die FXDR 114 ist optisch maximal reduziert ausgeführt und ganz offensichtlich von Dragbikes inspiriert, mit gestreckter Gestalt, extrem kurzem Heck und tiefem Einzelsitz, was bedeutet, dass sie eines am besten kann - geradeaus fahren. Doch sie soll laut Harley darüber hinaus mehr Schräglagenfreiheit als jedes andere Softail Modell bieten. Harley-Davidson FXDR 114
Im Rahmen des Custom Vehicle Operations (CVO) Programms entwickelt Harley-Davidson Motorräder, die bereits ab Werk aufwendig veredelt sind und höchsten Ansprüchen an das Customizing gerecht werden. Dabei kommen zahlreiche Oberflächenbehandlungen, Materialien und Zubehörteile zum Einsatz, die ausschließlich für CVO Modelle verwendet werden. Für 2019 wird es die Street Glide, Road Glide und Limited in dieser exklusiven Ausführung geben.

Harley-Davidson CVO 2019
Mitte 2019 steht die erste serienmäßige Elektro-Harley bei ausgewählten Händlern (nicht alle werden gleich zu Anfang alle Voraussetzungen für E-Bike-Verkauf und -Service bieten können). Im Rahmen der 115-Jahr-Feiern in Milwaukee hatten wir die Chance, die LiveWire mit eigenen Augen zu sehen und mit dem Projektleiter Paul James zu sprechen. Das Konzept, die Ausführung, das Finish im Detail sind äußerst vielversprechend.

Harley Livewire
Das Schwert ist zurück! Wir finden die Rennaissance der Suzuki Katana 2019 durchaus gelungen, der wie von uns erwartet auf Basis der GSX-1000 aufbaut. Der Motor leistet unverändert 150 PS und auch das Drehmoment bleibt mit 108 Nm unverändert. Neben dem klar-kantigen Design fällt ein neues großflächiges LC-Display auf, eine geschwärzte Auspuffanlage, ein seitlicher Kennzeichenhalter und Dunlop-Reifen mit einem besonderen Profil, das aussieht wie mit dem Schwert in den Gummi geschlagen.
Motorradneuheiten 2019 auf der EICMA 2018
Die größte Motorradmesse der Welt lädt von 8. bis 11. November in die Messe RHO Mailand. Alle Motorradneuheiten, die noch nicht auf der INTERMOT enthüllt wurden, werden in Italien gezeigt. 

Öffnungszeiten: 8.11. 09.30 bis 18.30 / 9.11. 09.30 bis 22.00 / 10.11. 09.30 bis 18.30  / 11.11. 09.30 bis 18.30
Eintrittspreise: Tageskarte online: 16,00 statt 23,00 Euro.
Nicht ganz neu, aber in neuen Grafics und Farben sowie mit neuen Features erscheinen die Suzuki GSX-R1000 und GSX-R1000R 2019. Für eine bessere und konstantere Bremsleistung soll eine Stahlflexbremsleitung vorne sorgen. Der Quickshifter Up/Down ist nun ebenfalls serienmäßig auch auf der GSX-R1000 installiert und die Superbikes rollen auf Bridgestone Battlax Racing Street RS11 auf die Renn- oder Hausstrecke. Bei der GSX-R1000R ist zudem der Schwingendrehpunkt variabel.

Mehr zum Thema:

:

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.