Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
1.5.2019

Triumph Rocket 3 TFCÜber 220 Newtonmeter!

Als die erste Rocket der Neuzeit im Jahr 2004 erschien, gab’s ungläubiges Kopfschütteln. Man konnte kaum begreifen, was dieses Trumm Motorrad sein sollte. Cruiser? Powerbike? Beschleunigungsmonster? Mittlerweile hat man sich nicht nur an die Silhouette gewöhnt, es gibt sogar Nachahmer: die Ducati Diavel und, mit gewissen Abstrichen, Harleys neue FXDR 114 oder auch die Fat Bob.

Nach 15 Jahren ist es nun hoch an der Zeit, die Schraube ein Stück weiter zu drehen. Oder sagen wir besser: zwei oder drei Stück weiter zu drehen. Denn was Triumph hier aus dem Zylinder zaubert, ist eine Machtdemonstration: Der völlig neu konstuierte, wie bisher längs eingebaute Dreizylindermotor wächst von 2,3 auf 2,5 Liter Hubraum, das Drehmoment von 200 auf über 220 Newtonmeter. Sowohl im Hubraum als auch im Drehmoment erreicht man damit Höchstwerte im aktuellen Motorrad-Serienbau. Auch die Motorleistung erzielt einen neuen Rekord, zumindest für Triumph: Kein Serienbike der Briten war jemals so stark wie die Rocket 3 TFC: über 170 PS soll das Monster leisten.

TFC? Ja, das steht für Triumph Factory Custom und kennzeichnet ein besonders edel ausgeführtes, auf lediglich 750 Stück limitiertes Sondermodell, mit dem die Briten ab Jänner 2020 die neue Rocket 3 am Markt einführen. Man muss aber keine Kristallkugel im Haushalt führen, um zu erkennen, dass es dabei nicht bleiben wird. Wir erwarten rasch nach Auslieferung dieser 750 Stück eine „normale“ Serie, die wohl auch um einiges günstiger wird. Damit wir euch nicht länger auf die Folter spannen, hier die Preise für die luxuriöse Triumph Rocket 3 TFC: In Deutschland wird sie 28.450 Euro kosten, in Österreich 33.000 Euro.

Was kann man sich noch erwarten? Der Rahmen ist ebenfalls völlig neu und besteht aus Aluminium, genauso wie die Einarmschwinge, was hauptsächlich zur enormen Gewichtssenkung beiträgt. Triumph hält sich hier noch mit finalen Werten bedeckt, verspricht aber über 40 Kilo weniger Speck als beim Vorgängermodell. Bei früher rund 370 Kilo vollgetankt sollte das fahrfertige Gewicht beim neuen Modell also unter 330 Kilo betragen. Immer noch sehr viel, klar. Aber Fadesse oder Trägheit sollten bei den oben genannten Leistungswerten trotzdem nicht aufkommen. Und Hand aufs Herz: Auch die alte Rocket 3 hat ja schon angeschoben wie eine Trägerrakete in Cape Canaveral. 

Das Sechsgang-Getriebe kommt serienmäßig mit Schaltassistenten (up/down), der Endantrieb obliegt einer Kardanwelle. Dazu fügte Triumph feinste Fahrwerkskomponenten, etwa vielfach einstellbare Show-Federungselemene (eine 47er-Upside-down-Gabel vorne, hinten ein Federbein mit Ausgleichsbehälter) sowie Brembo-Stylema-Monoblock-Bremssättel vorne. Edel und mächtig sind die 20-Speichen-Alugussfelgen mit den dramatischen Reifendimensionen 150/80-17 vorne und 240/50-16 hinten.

Viel Hightech auch in der Assistentenriege: ein Kurven-ABS, eine schräglagenabhängige Traktionskontrolle, vier Fahrmodi, ein schlüsselloses Startsystem, ein Reifendruck-Kontrollsystem und ein Tempomat zählen ebenfalls zum Serienumfang. Zusätzlich kann man das TFT-Display, das wir schon von der Scrambler 1200 kennen, wie dort mit einem Bluetooth-Modul aufrüsten, womit man ein Basis-Navi mit Pfeildarstellung, viele weitere Connectivity-Funktionen sowie eine GoPro-Kamerasteuerung zur Verfügung hat.

Besonders auffällig sind – wie meist bei Triumph – die enorme Liebe zum Detail, die Sorgfalt in der Verarbeitung und die Hochwertigkeit in der Materialauswahl, die beim exklusiven TFC-Sondermodell naturgemäß auf die Spitze getrieben wurde. Ein paar Beispiele: die LED-Doppelscheinwerfer mit markanten LED-Tagfahrlichtern oder die Verwendung von Carbon-Parts (Kotflügel, Schalldämpfer-Endkappen, Hitzeschilder an den Krümmern, Scheinwerfer-Abdeckung). Besonders interessant ist auch der Sattel, der mit Echtleder bezogen wurde und dessen Funktionsweise die Briten „Twin- oder Single-Sitzsystem“ nennen: Der Soziussitz lässt sich bei Nichtgebrauch nach vorne schieben und dient dort als Rückenstütze für den Fahrer; die Beifahrer-Fußraster „verschmelzen“ nach dem Hochklappen fast unsichtbar mit der Seitenlinie des Motorrads. 

Praktisch keine sichtbaren Kabelzüge, kompakte Bar-End-Spiegel, ein schwebender Kennzeichenhalter, wunderschöne Nabenabdeckungen an den Felgen und sauber ausgearbeitete, dreidimensionale Logos sind weitere Zutaten, die dieses Motorrad zum Kunstwerk machen. Wir hoffen auf eine baldige, erste Ausfahrt und wünschen allen finanziell unterspickten Interessenten viel Glück im Kampf, um eines der sicher begehrten ersten 750 Exemplare zu ergattern.

Technische Daten Triumph Rocket 3 TFC

Motor: 3-Zyl.Reihenmotor, DOHC, 12V, Ride by wire
Hubraum: 2458 ccm
Leistung: über 125kW/170PS
Drehmoment: über 220 Nm
Anti-Hopping-Kupplung
Antrieb: 6-Gang, Quickshifter (up/down), Kardan

Sitzhöhe:773 mm
Lenkkopfwinkel:  27,9°
Nachlauf: 134,9 mm
Tankinhalt: 19 Liter
Reifen: 150/80-17 und 240/50-16

Vorne Showa 47-mm-USD Cartridge, einstellbare Druck- & Zugstufe
Hinten Showa Monoshock mit Ausgleichsbehälter und hydraulisch verstellbarer Vorspannung
Federweg v/h: 120/107 mm
Bremsenv:zwei 320-mm-Scheiben mit BremboM430Stylema-Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel
Bremseh:eine 300-mm-Scheibe mit BremboM4.32Vierkolben-Monoblock-Bremssattel

TFT-Instrument mit digitalem Tacho und Drehzahlmesser, Tageskilometerzähler, Anzeigen für Gang, Tankinhalt, Außentemperatur, Uhr, Riding Mode (Rain, Road, Sport, Rider); Option zur Nachrüstung eines Bluetooth-Verbindungsmoduls

Mehr zum Thema:

Cruiser:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

13.5.2025

Party mit Harley-Fahrern in Saint-Tropez
Party mit Harley-Fahrern in Saint-Tropez

Harley Euro Festival im Golf von Saint-TropezPremieren, Promis, Partys und Prämierungen

Zum ersten Mal seit 2018 stieg wieder im Golf von Saint-Tropez das Euro Festival von Harley-Davidson. Wir waren vom 8. bis 11. Mai mit in Südfrankreich dabei und ziehen Bilanz.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

8.5.2025

Harley-Davidson Fat Boy Gray Ghost stehend schräg von vorne
Harley-Davidson Fat Boy Gray Ghost stehend schräg von vorne

Harley Icon: Fat Boy Gray GhostTerminator forever!

Harley-Davidson setzt seine erfolgreiche Icon-Serie auch 2025 fort und präsentiert die Fat Boy Gray Ghost: eine Hommage an die allererste Fat Boy, die vor 35 Jahren erschien und ein Jahr später durch einen Österreicher unsterblich wurde. Unvergessen: Arnies Sprung als Terminator in das Betonbett des Los Angeles River. Hier findet ihr Verfügbarkeiten und Preise!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

13.2.2025

Ducati XDiavel V4 Modelljahr 2025 in Rot stehend schräg von vorne
Ducati XDiavel V4 Modelljahr 2025 in Rot stehend schräg von vorne

Neu: Ducati XDiavel V4Powercruiser reloaded

Nach der Diavel vor zwei Jahren stellt Ducati nun auch die XDiavel auf den Granturismo V4 um. Das Ergebnis: noch mehr Leistung und vier Auspuffrohre! Hübscher ist der Powercruiser außerdem geworden, finden wir. 

weiterlesen ›

Triumph:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.6.2025

Motorrad Adventure Seealpen in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X und Beta Alp 4.0
Motorrad Adventure Seealpen in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X und Beta Alp 4.0

Gpx-Download Seealpen und Cottische AlpenDie legendären Schotter-Hochochstraßen

Hier findet ihr die gpx-Tracks zu unserer großen Reisestory in die Westalpen – Seealpen und Cottische Alpen – in Motorradmagazin 5/25 zum Herunterladen. Highlights sind die Assietta, die Maira-Stura-Kammstraße, die Ligurische Grenzkammstraße, der Col de la Bonette und der Col de Sommeiller. Die detaillierte Routenbeschreibung mit vielen Tipps findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.6.2025

Weekend-Reise Nockalmstraße und Katschberg in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X
Weekend-Reise Nockalmstraße und Katschberg in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X

Gpx Weekend-Tour Nockalmstraße-KatschbergZwischen Kärnten und Salzburg

Hier findet ihr den gpx-Track zu unserer Weekend-Reisestory in Motorradmagazin 5/25 zum Downloaden. Die Runde führt diesmal über eine der schönsten Panoramastraßen Österreichs, die Nockalmstraße in Kärnten. Danach geht es ein Stück durch den Salzburger Lungau und über den Katschberg wieder retour. Mit dabei, wie immer: viele kulinarische, kulturelle und kurvenbezogene Highlights. Die detaillierte Routenbeschreibung findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

13.5.2025

Frontmaske der neuen Triumph Speed triple RX in Gelb
Frontmaske der neuen Triumph Speed triple RX in Gelb

Neu: Triumph Speed Triple 1200 RXLimitiert und bereit für den Racetrack

Die Briten legen noch einen drauf: Auf die heuer neue Speed Triple 1200 RS folgt nun eine limitierte Speed Triple 1200 RX. Sie baut auf dem Großserienmodell auf, bietet aber noch mehr edle Details und eine verschärfte Sitzposition. Nur 1200 Stück werden gebaut!

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.7.2025

Neu: Suzuki GSX-8T und GSX-8TTHeute zweimal klassisch!

Bekannte Technik, neue Formen: Suzuki überrascht Mitte der Saison mit einem neuen Retro-Bike in zwei Ausführungen: der GSX-8T und GSX-8TT. Was dahinter steckt, wann sie bei den Händlern stehen werden und wieviel sie kosten – das erfährt ihr alles hier bei uns!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.7.2025

BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau
BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau

BMW R 1300 GS: Neue Farben für 2026Rot als Basis und Option 719 Biscaya

Nach der Sommerpause gibt es eine Vielzahl an kleinen Modifikationen für die meisten bestehenden BMW-Modelle. Auch die große GS wird davon erfasst und erhält zwei neue Farben.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.6.2025

KTM 390 SMC R
KTM 390 SMC R

Neue KTM ModelleSie kommen

Es geht wieder los. KTM veröffentlicht die Lieferdaten zu den neuen Supermoto-, Enduro- und Adventure-Modellen der 125er- und 390er-Klassen.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.