Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
26.11.2019

Italjet DragsterPreise für das urbane Superbike

Als der erste Italjet Dragster Mitte der Neunzigerjahre auf den Markt kam, schien die Welt kurz den Atem anzuhalten – um sich dann verwirrt an der Polkappe zu kratzen. Ein Scooter mit offen zur Schau gestelltem Gitterrohrrahmen, Achsschenkellenkung, feinem Fahrwerk und fetter Leistung? Wie jetzt?

Was danach kam, ist bekannt: Der Italjet Dragster wurde mit über 70.000 verkauften Exemplaren zum Erfolgs- und Kultmodell, die familiengeführte Firma hingegen in der Folge rasch übermütig. Zu große Expansionspläne brachten das Unternehmen (gegründet 1959 in Bologna) Anfang der Zweitausenderjahre ins Straucheln. Es wurde wieder still um Italjet.

Bis zur Eicma 2018. Im vergangenen Jahr wurde der neue Italjet Dragster als Studie vorgestellt, zuletzt auf der Mailänder Messe 2019 das zur Studie fast unveränderte Serienmodell. Im zweiten Quartal 2020 sollen die ersten Exemplare ausgeliefert werden, eine auf 499 Stück limitierte Vorab-Serie (Pre-Order) ist bereits jetzt bestellbar. Grund genug, das neue Modell genauer unter die Lupe zu nehmen.

Technisch macht das neue Modell dort weiter, wo das alte aufgehört hat. Ein Stahl-Gitterrohrrahmen (ergänzt um Alu-Platten) und eine Vorderradführung über einen aufwändig gefrästen Aluminium-Achsschenkel sind weiterhin die markanten Kennzeichen des Italjet Dragster. Beide Elemente bestimmen auch das Design, das mehr mit der Welt der Superbikes zu tun hat als mit braven, urbanen Pflichterfüllern.

Brav will er wirklich nicht sein, der Dragster. Schon das grimmige Design an der Front macht dies unumwunden klar, und wer hier nach den Themen „Windschutz“ und „Stauraum“ fragt, der gehört ganz sicher nicht zur Kernkundschaft dieses Rollers. Wer aber vielleicht zusätzlich zu den Alltagsrouten auch einmal auf die Kart- oder Supermoto-Strecke einschwenken will, der wird damit wahrscheinlich viel Freude haben. Dazu soll der niedrig positionierte 7-Liter-Tank genauso beitragen wie die kleinen Raddimensionen (12/13 Zoll), die hochwertigen Brembo-Bremskolben und die einstellbaren Bitubo-Monostoßdämpfer vorne und hinten. 

Den Antrieb übernehmen zwei Varianten eines Viertakt-Einzylinders, der mit Vierventiltechnik, zwei (!) oben liegenden Nockenwellen und Flüssigkeitskühlung state of the art ist. Als 125er leistet er das erlaubte Maximum in der A1-Klasse, also 15 PS. In der Konfiguration mit 200 Kubikzentimeter werden sogar 20 PS geboten, was in Zusammenspiel mit dem niedrigen Gewicht (108/122 Kilo trocken) knackige Fahrleistungen erwarten lässt.

Moderne Zeiten halten in Form einer LED-Lichtanlage Einzug, ein ABS ist beim 200er-Modell natürlich verpflichtend. Der Italjet Dragster 125 bietet stattdessen eine Integralbremse (CBS). Noch ein witziges Detail: Beide Versionen des Dragster besitzen einen geteilten Alu-Lenker, auch hier wird also die Supersport-Welt zitiert.

Die Produktion des neuen Italjet Dragster soll im Frühjahr 2020 in einer neuen Fabrik in der Nähe von Bologna starten, der Roller ist also made in Europe. Die ersten 499 Stück werden wie oben erwähnt als Pre-Order-Serie aufgelegt, sie sind seit kurzem bereits online bestellbar. Die Auslieferungen sollen ebenfalls bereits im Frühjahr beginnen, genauer gesagt im zweiten Quartal des Jahres.

Importeur für Deutschland, Österreich und Slowenien ist die Firma  Moto-Sport Handels AG/Zupin in Traunreut/Deutschland. Das Händlernetz für Italjet befindet sich aktuell im Aufbau, Bewerbungen als Vertriebspartner in den genannten Ländern kann man an info@zupin.de richten. 

Und hier sind die Österreich-Preise (UVP inkl. USt. und NoVA):

Italjet Dragster 125: 5290 Euro
Italjet Dragster 200: 5790 Euro

Italjet Dragster 125, Modelljahr 2020: Technische Daten

Einzylinder, 4V, DOHC, Flüssig gekühlt
Bohrung/Hub: 58 x 47 mm 
Hubraum: 125 ccm
Einspritzung Magneti Marelli
Leistung: 11 kW (15 PS) bei 10.000 U/min
Max. Drehmoment: 12,5 Nm bei 7750 U/min
Kraftübertragung: CVT-Automatikgetriebe

Vorderradaufhängung Einarmschwinge mit Bitubo-Stoßdämpfer, verstellbar
Hinten Triebsatzschwinge mit Bitubo-Stoßdämpfer, verstellbar

Bremse v/h: Je eine Scheibe, 200 mm Durchmesser, Brembo-Bremszangen, CBS

Reifen v/h: 120/70-12 und 140/60-13

Radstand 1350 mm
L/B: 1870/680 mm
Sitzhöhe: 770 mm
Trockengewicht: 108 kg
Tankinhalt: 7 Liter

 

Italjet Dragster 200, Modelljahr 2020: Technische Daten

Einzylinder, 4V, DOHC, Flüssig gekühlt
Bohrung/Hub: 63 x 58 mm 
Hubraum: 200 ccm
Einspritzung Magneti Marelli
Leistung: 14,6 kW (20 PS) bei 8250 U/min
Max. Drehmoment: 17 Nm bei 6250 U/min
Kraftübertragung: CVT-Automatikgetriebe

Vorderradaufhängung Einarmschwinge mit Bitubo-Stoßdämpfer, verstellbar
Hinten Triebsatzschwinge mit Bitubo-Stoßdämpfer, verstellbar

Bremse v/h: Je eine Scheibe, 200 mm Durchmesser, Brembo-Bremszangen, ABS

Reifen v/h: 120/70-12 und 140/60-13

Radstand 1350 mm
L/B: 1870/680 mm
Sitzhöhe: 770 mm
Trockengewicht: 112 kg
Tankinhalt: 7 Liter

Mehr zum Thema:

Scooter/Roller:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.6.2025

Vespa Primavera 125 Officina 8 Modelljahr 2025
Vespa Primavera 125 Officina 8 Modelljahr 2025

Vespa Primavera und GTV Officina 8Neue Sondermodelle aus Pontedera

Vespa erinnert an die legendäre Entwicklungsabteilung, die nach dem Zweiten Weltkrieg den Grundstein für die Vespa legte und auch die ersten Prototypen baute: die Officina 8. Mit zwei Sondermodellen wird nun den kreativen Köpfen der Frühzeit gedacht. Was die neuen Varianten auszeichnet, das lest ihr hier. 

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.6.2025

Suzuki Burgman 400 Modelljahr
Suzuki Burgman 400 Modelljahr

Suzuki Burgman 400Neue Modefarben für die Saison

Der beliebte Mittelklasseroller von Suzuki wird einmal mehr neu eingekleidet: Für die Sommersaison 2025 erhält er drei neue Lackierungen, die seinem Status als eleganter, stilvoller Scooter unterstreichen. Wir haben alle Farben im Detail und die neuen Preise.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.3.2025

Zontes 368-E in Weiß seitlich stehend von links nach rechts
Zontes 368-E in Weiß seitlich stehend von links nach rechts

Zontes 368-D, 368-E und 368-GNeue Mittelklasse-Roller

Die chinesische Marke, Kooperationspartner der italienischen Offroad-Experten Beta, gibt 2025 ordentlich Gas: Es kommen nicht nur eine Reiseenduro und ein Sportbike mit neu entwickeltem Dreizylinder, sondern auch eine Phalanx an Mittelklasse-Rollern zu günstigen Preisen. Wir haben die Details.

weiterlesen ›

Italjet :

Sorry, hierzu haben wir keine weiteren Artikel mehr.

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.7.2025

Neu: Suzuki GSX-8T und GSX-8TTHeute zweimal klassisch!

Bekannte Technik, neue Formen: Suzuki überrascht Mitte der Saison mit einem neuen Retro-Bike in zwei Ausführungen: der GSX-8T und GSX-8TT. Was dahinter steckt, wann sie bei den Händlern stehen werden und wieviel sie kosten – das erfährt ihr alles hier bei uns!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.7.2025

BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau
BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau

BMW R 1300 GS: Neue Farben für 2026Rot als Basis und Option 719 Biscaya

Nach der Sommerpause gibt es eine Vielzahl an kleinen Modifikationen für die meisten bestehenden BMW-Modelle. Auch die große GS wird davon erfasst und erhält zwei neue Farben.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.6.2025

KTM 390 SMC R
KTM 390 SMC R

Neue KTM ModelleSie kommen

Es geht wieder los. KTM veröffentlicht die Lieferdaten zu den neuen Supermoto-, Enduro- und Adventure-Modellen der 125er- und 390er-Klassen.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.