Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
1.3.2021

Buell Super TouringAdventurebike mit 185 PS ab 2023?

Buell ist zurück! Gute Nachricht für alle, die entweder mit dem freundlichen Erik Buell sympathisieren und/oder auf schräge, avantgardistische Motorräder stehen. In den nächsten drei Jahren sollen zehn neue Modelle auf den Markt kommen, darunter die oben als Rendering abgebildete Reiseenduro, die im wahrsten Sinn des Wortes wohl keinen Stein auf dem anderen lässt: mit 185 PS wäre sie aus heutiger Sicht die stärkste Reiseenduro am Markt.

Was ist genau passiert? Da müssen wir weiter ausholen. Erik Buell ist Rennfahrer, Musiker, Mechaniker, Motorradbauer, das weiß man. Dass er wohl kein sonderlich guter Geschäftsmann ist, das dürfen wir wohl auch schreiben, ohne despektierlich zu sein. Aber seine Business-Vita ist ein Lehrbuch des Scheiterns. Zuerst baut er seine Motorradfirma auf, dann beteiligt sich Harley in den 90er-Jahren, übernimmt die Firma 2003 zur Gänze, stellt sie 2009 ein. Buell darf nicht einmal seinen Markennamen weiter verwenden. Er entschließt sich dennoch zum Weiterarbeiten in der Branche, gründet 2010 das Label „EBR“ (Erik Buell Racing), gewinnt 2013 sogar die indische Branchengröße Hero als Investor, baut wieder Motorräder, geht 2016 in Konkurs.

Bill Melvin, ein treuer Fan der Marke und in der Branche bekannter Investor („Liquid Asset Partners“), übernimmt die Firma 2016, schließt und verkauft aber kurz darauf das kleine Werk und siedelt nach Grand Rapids, Michigan, um. Dort will er mit EBR eine exklusive Manufaktur etablieren und vergleicht sich mit Bugatti oder Koenigsegg. Danach wird es ein paar Jahre still um Erik Buells Vermächtnis. Einzig nennenswertes Vorkommnis: Man baut in der Mini-Mini-Nische gemeinsam mit dem Cipala-Rennteam eine Hillclimb-Enduro und gewinnt damit die amerikanische Meisterschaft. 

Im vergangenen Jahr gelingt es Bill Melvin schließlich Harley die noch immer dort befindlichen Markenrechte an Buell abzuschwatzen, seitdem darf er Motorräder wieder Buell nennen, EBR ist Geschichte. Und offenbar ist es ihm auch gelungen, Geld flüssig zu machen, denn die Pläne sind auf einmal gewaltig. Ab sofort sollen wieder ein Sportbike und ein Naked Bike aus den alten EBR-Tagen mit dem 1190-Kubik-V2 gebaut werden, natürlich mit den von Erik Buell entwickelten und favorisierten Eigenheiten wie dem Tank im Rahmen oder der schrulligen Perimeter-Bremse. Im nächsten Schritt soll die Plattform für weitere Modellvarianten verbreitert werden: Naked Bikes, Cruiser, Tourenbikes, Adventurebikes. Zu Letzterem kommen wir noch. Der dritte Schritt sieht schließlich die Entwicklung von weiteren Hubraumvarianten vor, um auch in anderen Segmenten konkurrenzfähig zu sein. Parallel dazu will man in Kooperation mit versierten Partnern auch ein High-Performance-Elektromotorrad entwickeln.

Das klingt sehr ambitioniert, um nicht zu sagen: übermotiviert. Die Frage ist nur: Wie soll dieses Mega-Programm finanziert werden? Wo will man in größeren Stückzahlen fertigen? Was passiert in Sachen Vertrieb? All das bleibt abzuwarten. Erik Buell ist bei all dem übrigens nicht mehr an Bord, er zieht mit Kompagnons die Marke „Fuell“ hoch und entwickelt Elektro-Fahrräder und -Motorräder.

Spannend wäre es freilich schon, wenn es tatsächlich zur Umsetzung der hier gezeigten Reiseenduro kommen würde. Sie sieht in diesem frühen Stadium zwar nach einem Entwurf von Lego oder Playmobil aus, hat aber durchaus einen gewissen Holzfäller-Charme (und erinnert ganz entfernt auch an die einstige Buell Ulysses aus Harley-Zeiten). Auch hier kommen natürlich Buells Konstruktionsprinzipien zum Einsatz, genauso wie der flüssig gekühlte V2 mit 1190 Kubik und 185 PS. Buell Motorcycles gibt an, dass die Buell 1190 Super Touring als Modelljahr 2023 erhältlich sein soll. Wenn das zutrifft, müssten wir das Bike eigentlich bereits Ende nächsten Jahres im Serientrimm sehen. Kaum vorstellbar, aber hoffen wir einmal, dass den großen Versprechungen ebenso große Taten folgen. Wir bleiben dran!

Mehr zum Thema:

Reiseenduro/Adventure:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.7.2025

BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau
BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau

BMW R 1300 GS: Neue Farben für 2026Rot als Basis und Option 719 Biscaya

Nach der Sommerpause gibt es eine Vielzahl an kleinen Modifikationen für die meisten bestehenden BMW-Modelle. Auch die große GS wird davon erfasst und erhält zwei neue Farben.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.6.2025

Suzuki V-Strom 1050 mit Sommerbonus 2025
Suzuki V-Strom 1050 mit Sommerbonus 2025

Suzuki V-Strom 1050 mit Sommerbonus2000 Euro günstiger!

Wer in Österreich zwischen 1. Juli und Ende Oktober 2025 eine Suzuki V-Strom 1050 oder 1050DE kauft, erhält einen Sommerbonus von 2000 Euro! Die Preise der beiden V-Zweizylinder-Enduros beginnen daher bei 14.490 Euro! Alle Details dieser Aktion lest ihr hier!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.5.2025

BMW R 1300 GS Adventure Tribute by Wunderlich stehend schräg von vorne
BMW R 1300 GS Adventure Tribute by Wunderlich stehend schräg von vorne

Neues Wunderlich ShowbikeBMW R 1300 GS Adventure Tribute

Zum 40. Geburtstag der Firma Wunderlich haben sich die deutschen BMW-Spezialisten an ihre Anfänge erinnert: Da stand die Yamaha XT 500 „Silbertank“. Um den Kreis zu schließen wurde daher ein spezielles Showbike geschaffen: die R 1300 GS Adventure Tribute im Look der seligen XT.

weiterlesen ›

Buell:

Sorry, hierzu haben wir keine weiteren Artikel mehr.

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.7.2025

Neu: Suzuki GSX-8T und GSX-8TTHeute zweimal klassisch!

Bekannte Technik, neue Formen: Suzuki überrascht Mitte der Saison mit einem neuen Retro-Bike in zwei Ausführungen: der GSX-8T und GSX-8TT. Was dahinter steckt, wann sie bei den Händlern stehen werden und wieviel sie kosten – das erfährt ihr alles hier bei uns!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.7.2025

BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau
BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau

BMW R 1300 GS: Neue Farben für 2026Rot als Basis und Option 719 Biscaya

Nach der Sommerpause gibt es eine Vielzahl an kleinen Modifikationen für die meisten bestehenden BMW-Modelle. Auch die große GS wird davon erfasst und erhält zwei neue Farben.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.6.2025

KTM 390 SMC R
KTM 390 SMC R

Neue KTM ModelleSie kommen

Es geht wieder los. KTM veröffentlicht die Lieferdaten zu den neuen Supermoto-, Enduro- und Adventure-Modellen der 125er- und 390er-Klassen.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.