Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
8.11.2018

KTM 790 Adventure/ KTM 790 Adventure RAbenteuer in der Mitte

Die Raterei und das Spähen nach Erlkönigen hat nun endlich ein Ende: KTM hat wie erwartet auf der Eicma 2018 die Adventurebikes auf der neuen Mittelklasse-Plattform präsentiert: 790 Adventure und 790 Adventure R – die neuen Rivalen für die stückzahlenträchtige Klasse, in der bislang die Honda Africa Twin, die BMW F 850 GS, die Triumph Tiger 800 und die Suzuki V-Strom 1000 den Ton angegeben haben.

Beginnen wir bei den Eigenschaften, die beide Modelle gemeinsam haben: das wären der Stahl-Gitterrohrrahmen und der 800er-Reihenzweizylinder, den wir seit Anfang vergangener Saison aus der 790 Duke kennen. Er wurde für den Einsatz in den Adventurebikes mittels anderer Nockenwellen anders abgestimmt, verstärkt auf Kultiviertheit getrimmt und erreicht nun 95 PS sowie ein maximales Drehmoment von 88 Newtonmetern. Beim neu entwickelten Stahl-Chassis ist der Paralleltwin mittragend, das spart Ballast am Chassis. Ungewöhnlich bei beiden Bikes ist die Lage des Tanks: Der Großteil des Volumens von gesamt 20 Litern (rund 450 Kilometer Reichweite) wird zu beiden Seiten des Motors tief unten gebunkert. Das macht die Erscheinung ein wenig wulstig, soll aber merkbare Vorteile für die Schwerpunktlage und daher die Fahrdynamik haben, verspricht KTM.


Beiden Modellen gemeinsam ist auch das serienmäßige Elektronik-Paket samt Kurven-ABS mit Offroad-Funktion (ABS am Hinterrad deaktiviert) und schräglagenabhängiger Traktionskontrolle. Beides ist auch abschaltbar und wird über die Fahrmodi geregelt: Street, Rain und Offroad. Ein Rallye-Modus (Schlupregelung separat 9-fach justierbar) ist beim R-Modell ab Werk ebenfalls mit dabei, bei der Standard-Version kann er gegen Update-Aufpreis ebenso erworben werden wie ein Tempomat, der Quickshifter+ und ein leichterer Akrapovic-Endtopf. Geregelt wird alles über die bei KTM üblichen Vier-Wege-Tasten, als Cockpit kommt ein 5-Zoll-TFT-Display zum Einsatz, dessen Anzeigen in leicht kleinerer Form jenen der großen Adventuremodelle (1290) entsprechen. Das bedeutet, dass man auch hier mit einem Smartphone über die (zahlungspflichtige) App interagieren kann und damit unter anderem ein Turn-by-Turn-Navigationssystem am Schirm zur Verfügung hat. Ab Werk verfügen die 790 Adventure Modelle über eine 12-Volt-Steckdose unterhalb des Tachos, zum Beispiel für den Anschluss eines GPS-Geräts.

Noch ein paar letzte Gemeinsamkeiten: die Voll-LED-Lichtanlage, der in sechs Stufen verstellbare Lenker, das Gewicht (209 Kilo vollgetankt) und die Reifendimensionen. Beide Modelle fahren vorne mit 21, hinten mit 18 Zoll. Die Bereifung selbst ist aber schon unterschiedlich: das zivile Modell fährt mit Avon Trailrider, die R-Version mit Metzeler Karoo 3. Und damit sind wir schon bei den Unterscheidungsmerkmalen.

 

 

Schon von weitem sichtbar steht die KTM 790 Adventure R erhabener auf ihren Rädern. Das liegt an den um 40 Millimeter längeren Federwegen (240 statt 200), die auch für mehr Bodenfreiheit sorgen. Aber auch für eine deutlich gestiegene Sitzhöhe. Das R-Modell bringt’s trotz der schlanken Rallye-Sitzbank auf 880 Millimeter, da sollte man nicht viel kleiner sein als 1,80 Meter, wie unsere erste Sitzprobe am Messestand ergab. Das zivile Modell verfügt hingegen über einen getrennten Fahrer-/Soziussitz, der für den Piloten in zwei Höhen verstellbar ist: 830/850 Millimeter. Die untere Position ist auch für kleinere FahrerInnen sehr gut zuträglich, auch das haben wir herausgefunden.

Der zweite sofort sichtbare Unterschied besteht im mit Werkzeug 4 Zentimeter höhenverstallbaren Windschild, der einmal klar und groß, einmal dunkel und klein ausfällt. Natürlich lassen sich diese Komponenten auch untereinander tauschen. Der dritte besteht im hoch gesetzten vorderen Kotflügel der R. Und dann gibt’s natürlich noch einmal eine starke Abweichung im Bereich der Fahrwerkskomponenten. Während man an der 790 Adventure nur die Vorspannung am Federbein (und auch die leider nur mit Hakenschlüssel!) verstellen kann, ist an der 790 Adventure R praktisch alles justierbar. 

Ob KTM mit diesen beiden Bikes eine ähnliche Punktlandung gelingt wie mit der 790 Duke? Wir sind jedenfalls schon extrem gespannt und berichten bereits hier von unserer erste Ausfahrt.

Technische Daten KTM 790 Adventure (790 Adventure R)

Reihen-Zweizylinder, flüssig gekühlt, 8V, DOHC
Hubraum: 799 ccm
Leistung: 70 kW/95 PS bei 8000 U/min 
Drehmoment: 88 Nm bei 6600 U/min
6-Gang-Getriebe, Kette
Stahl-Gitterrohrrahmen
43-mm-USD-Gabel (48 mm USD-Gabel)
Aluschwinge mit Mono-Federbein
Federweg v/h: 200/200 mm (240/240 mm)
Reifen v/h: 90/90-21 und 150/70-18
Lennkopfwinkel: 25,9° (26,3°)
Nachlauf: 107,8 mm (110,4 mm)
Bremsen v/h: vorne zwei Scheiben (320 mm) mit 4-Kolben-Radialbremszange; hinten eine Scheibe (260 mm) mit 2-Kolben-Zange; Kurven-ABS
Radstand: 1509 mm (1528 mm)
Sitzhöhe: 830/850 mm (880 mm)
Eigengewicht fahrfertig: 209 kg
Tankinhalt: 20 Liter
Ausstattung (Highlights): Kurven-ABS (mit Offroad-Modus oder abschaltbar), schräglagenabhängige und deaktivierbare Traktionskontrolle, drei bzw. vier Fahrmodi (Street/Offroad/Rain - Rallye nur bei R serienmäßig)
Optionen: Quickshifter+, Tempomat, Fahrmodus Rally für Standardmodell

Motorrad Bildergalerie: KTM 790 Adventure
Motorrad Bildergalerie: KTM 790 Adventure R

Mehr zum Thema:

Reiseenduro/Adventure:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.7.2025

BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau
BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau

BMW R 1300 GS: Neue Farben für 2026Rot als Basis und Option 719 Biscaya

Nach der Sommerpause gibt es eine Vielzahl an kleinen Modifikationen für die meisten bestehenden BMW-Modelle. Auch die große GS wird davon erfasst und erhält zwei neue Farben.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.6.2025

Suzuki V-Strom 1050 mit Sommerbonus 2025
Suzuki V-Strom 1050 mit Sommerbonus 2025

Suzuki V-Strom 1050 mit Sommerbonus2000 Euro günstiger!

Wer in Österreich zwischen 1. Juli und Ende Oktober 2025 eine Suzuki V-Strom 1050 oder 1050DE kauft, erhält einen Sommerbonus von 2000 Euro! Die Preise der beiden V-Zweizylinder-Enduros beginnen daher bei 14.490 Euro! Alle Details dieser Aktion lest ihr hier!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.5.2025

BMW R 1300 GS Adventure Tribute by Wunderlich stehend schräg von vorne
BMW R 1300 GS Adventure Tribute by Wunderlich stehend schräg von vorne

Neues Wunderlich ShowbikeBMW R 1300 GS Adventure Tribute

Zum 40. Geburtstag der Firma Wunderlich haben sich die deutschen BMW-Spezialisten an ihre Anfänge erinnert: Da stand die Yamaha XT 500 „Silbertank“. Um den Kreis zu schließen wurde daher ein spezielles Showbike geschaffen: die R 1300 GS Adventure Tribute im Look der seligen XT.

weiterlesen ›

KTM:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.6.2025

KTM 390 SMC R
KTM 390 SMC R

Neue KTM ModelleSie kommen

Es geht wieder los. KTM veröffentlicht die Lieferdaten zu den neuen Supermoto-, Enduro- und Adventure-Modellen der 125er- und 390er-Klassen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.5.2025

SC-Project KTM 990 Duke
SC-Project KTM 990 Duke

SC-Project 990 DukeVier Flöten

Gleich vier Varianten bietet SC-Project für die KTM 990 Duke: SC1-R und SC1-X für die Straße sowie CR-T und S1 für die Rennstrecke.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

31.3.2025

KTM 690 Rally Prototyp in Schwarz fahrend schräg von vorne
KTM 690 Rally Prototyp in Schwarz fahrend schräg von vorne

KTM 690 Rally: Erwischt!Einzylinder-Abenteuer!

Während die geschäftliche Neuausrichtung noch auf sich warten lässt, werden im Hintergrund fleißig neue Modelle entwickelt. Erwischt haben wir einen Prototypen der 690 Rally – einem leichten Adventurebike mit der neuesten Generation des legendären LC4-Einzylinders.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.7.2025

Neu: Suzuki GSX-8T und GSX-8TTHeute zweimal klassisch!

Bekannte Technik, neue Formen: Suzuki überrascht Mitte der Saison mit einem neuen Retro-Bike in zwei Ausführungen: der GSX-8T und GSX-8TT. Was dahinter steckt, wann sie bei den Händlern stehen werden und wieviel sie kosten – das erfährt ihr alles hier bei uns!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.7.2025

BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau
BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau

BMW R 1300 GS: Neue Farben für 2026Rot als Basis und Option 719 Biscaya

Nach der Sommerpause gibt es eine Vielzahl an kleinen Modifikationen für die meisten bestehenden BMW-Modelle. Auch die große GS wird davon erfasst und erhält zwei neue Farben.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.6.2025

KTM 390 SMC R
KTM 390 SMC R

Neue KTM ModelleSie kommen

Es geht wieder los. KTM veröffentlicht die Lieferdaten zu den neuen Supermoto-, Enduro- und Adventure-Modellen der 125er- und 390er-Klassen.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.